Kultur

Eine Frage der Freiheit

Armin Medosch schreibt in der Futurezone recht treffend über „Eine Frage der Freiheit“. Ausgehend von dem gelungenen Experiment mit FLOSS hat sich eine Kultur der offenen Quellen entwickelt, die langsam, aber sicher die wirtschaftliche Basis von innen her aufrollt. Wir sind bereits mitten in diesem Paradigmenwechsel. Was vor zehn oder 15 Jahren noch als ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Frage der Freiheit
Generell

Internetgeschichte genordet

Wenn man etwas über die Geschichte des Internet liest, dann sind da meistens die Punkte Amerika, Arpanet, Atomkriegsresistenz und Genf und dann bald HTML und WWW zu lesen. Danach kommt dann die Musikindustrie und Hollywood und Napster und dann Web 20. Einen erfrischend anderen Bogen spannt Professor Bernd Lutterbeck auf 14 Seiten. Hier ist ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internetgeschichte genordet
Generell

Keine Überraschung: Marktforscher sehen Open Source wachsen

Heise: Marktforscher sehen Open Source wachsen . Eine Studie des Marktforschungsunternehmens IDC prognostiziert für die nächsten Jahre ein Wachstum von durchschnittlich 26 Prozent für Open-Source-Software. Betrug der Umsatz mit OSS 2006 weltweit rund 1,8 Milliarden US-Dollar, sollen 2011 bereits 5,8 Milliarden US-Dollar mit Open Source umgesetzt werden. […] „Entwicklung und Einsatz von Open Source stehen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Keine Überraschung: Marktforscher sehen Open Source wachsen
Generell

An Open Source Marriage of Audio, Music, and Radio

Mal wieder ein Podcast bei AudioBerkman: An Open Source Marriage of Audio, Music, and Radio. New Jersey freeform radio station WFMU has been a leader in non-commercial radio’s use of web technologies and social media. General Manager Ken Freedman joined us at the Berkman Center on May 9 to discuss WFMU’s latest project, an open […]

Lesen Sie diesen Artikel: An Open Source Marriage of Audio, Music, and Radio
Kultur

Heute starten wieder die Linuxwochen.at

Die Linuxwochen finden alljährlich als dezentrale Open Source Road Show in ganz Österreich statt. Wie der freie Zugang zur Software eine Säule von Linux ist, gehört der freie Zugang zur Information zur Philosophie der Linuxwochen. Daher ist der Eintritt zu den Linuxwochen kostenfrei. Die einzelnen Termine sind: Linuxwochen Salzburg/FH Salzburg: 8. Mai 2007 Linuxwochen Eisenstadt/FH […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute starten wieder die Linuxwochen.at
Generell

Berlin hat keine IT-Strategie

Im Berliner Abgeordnetenhaus findet morgen eine Anhörung zum Thema „IT-Strategie des Landes Berlin: Open Source/Offene Standards beim Einsatz von Software in der öffentlichen Verwaltung”. Wie das oft so ist, gibt es nicht wirklich eine Strategie. Im Vorfeld der Anhörung hat Professor Bernd Lutterbeck von der TU-Berlin seine Expertise an die Netzeitung geschickt: IT-Experte rät Berlin […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin hat keine IT-Strategie
Generell

Anhörung am Donnerstag: Open Source in der Berliner Verwaltung

Am kommenden Donnerstag, den 3. Mai, gibt es im Berliner Abgeordnetenhaus eine Anhörung des „Ausschusses für Verwaltungsreform, Kommunikations- und Informationstechnik“ zum Thema „IT-Strategie des Landes Berlin: Open Source/Offene Standards beim Einsatz von Software in der öffentlichen Verwaltung“. Die Anhörung ist von 9:30h – 12:30h angesetzt und findet in Raum 113 statt. Ich bin am Donnerstag […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anhörung am Donnerstag: Open Source in der Berliner Verwaltung
Generell

tOSSad-Projekt verkündet Abschlussberichte

Das Tossad-Projekt verkündet per Pressemitteilung: „EU-Projekt veröffentlicht Berichte zur Verbreitung von Open Source Software in Europa“. Das von der EU finanzierte tOSSad-Projekt hat heute seine noch verbliebenen Berichte der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die komplette Sammlung umfasst 15 Dokumente mit insgesamt über 600 Seiten und beleuchtet wirtschaftliche und soziale Vorteile von Freier und Open Source […]

Lesen Sie diesen Artikel: tOSSad-Projekt verkündet Abschlussberichte
Generell

Perspectives on Free and Open Source Software

Bei MIT-Press ist das Buch „Perspectives on Free and Open Source Software“ erschienen. Vom Aufbau her ist es ähnlich wie das Open Source Jahrbuch. Und auch hier gibt es die einzelnen Kapitel als PDF-Downloads. Ich bestell es mir aber wohl trotzdem. A new work titled „Perspectives on Free and Open Source Software,“ edited by a […]

Lesen Sie diesen Artikel: Perspectives on Free and Open Source Software
Generell

UK: Konservative für Freie Software

Auf die Idee kommen die deutschen Konservativen leider nicht: Tories want open source Whitehall. George Osborne, seines Zeichen wirtschaftspolitischer Sprecher der oppositionellen Tories hielt anscheinend im britischen Unterhausin der Royal Society for the Arts eine flammende Rede für Freie Software. Mit dem Argument, die Regierung könnte 600 Millionen Pfund im Jahr sparen, wenn sie mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Konservative für Freie Software
Generell

Birtischer Think-Tank für Open Source gegründet

The Register berichtet über das neue „National Open Centre“, ein britisches Kompetenzzentrum für Freie Software und Offene Standards: Open source think tank opens doors. The centre will carry out research and analysis and host conferences and workshops to facilitate the debate around open source and open standards. The results will ultimately be developed into policy […]

Lesen Sie diesen Artikel: Birtischer Think-Tank für Open Source gegründet
Generell

Eröffnung des ersten newthinking store in Köln

Am kommenden Samstag, den 27. Januar 2007, eröffnet in Köln eine neue Filiale des newthinking store. Ab 17.00 Uhr gibt es dazu einen Eröffnungsempfang in der Alteburgerstr. 45. Wie in unseren beiden newthinking stores in Berlin gehört zum Konzept, regelmässig kostenfreie Verstaltungen rund um Freie Software, Open Source und den Themen der Wissensgesellschaft anzubieten. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eröffnung des ersten newthinking store in Köln
Generell

Nicholas Negroponte im SZ-Interview

Die Süddeutsche Zeitung hat Nicholas Negroponte im Interview gehabt: Vorhängeschlösser sind nur für die Ehrlichen. SZ: Die inhaltliche Qualität im Netz schwankt stark. Klar, es gibt Wikipedia, andererseits aber den Trash von Youtube, für den Google fast 1,7 Milliarden Dollar bezahlt hat. Negroponte: YouTube ist ein temporäres Phänomen, eine Mode – Wikipedia hingegen wird bleiben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nicholas Negroponte im SZ-Interview
Wissen

63 Prozent der Open-Source-Entwickler kommen aus der EU

Bei Heise-Open kommentiert Alexandra Kleijnn die EU-Studie zu den Chancen von Freier Software: Die Woche: Die Zukunft Europas heißt Open Source. Schön formuliert: Freie Software ist ein Mittel, die Wachstumslücke zwischen dem alten und dem neuen Kontinent zumindest im Bereich IT schwinden zu lassen: Bis 2010 könnte Open Source vier Prozent des europäischen Bruttoinlandprodukts ausmachen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 63 Prozent der Open-Source-Entwickler kommen aus der EU
Generell

Deutschsprachige Informationen zu (Open Source) GIS

Beim Schockwellenreiter gibt es ein paar Links zu deutschsprachigen freien GIS-Ressourcen: 1. FreeGIS Tutorial von Heiko Kehlenbrink (GNU Free Documentation License). Das Tutorial zeigt an mehreren Beispieldatensätzen den Umgang u.a. mit GRASS GIS und UMN Mapserver. 2. Praxishandbuch WebGIS und freie Software von CCGIS und terrestris (Documentation GPL, PDF Icon, 1,2 MB): Das Handbuch gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschsprachige Informationen zu (Open Source) GIS
Generell

Freie Software für Radios

Campcaster ist eine freie Software für den Betrieb von Radio-Stationen auf einem Computer Campcaster is the first free and open radio management software that provides live studio broadcast capabilities as well as remote automation in one integrated system. Die BBC berichtet darüber: Radio goes the open source route. Campcaster takes a regular PC and turns […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software für Radios
Generell

„Peer-to-Peer-Banking“ in Deutschland

ZDF.heute schreibt über „Finanzdemokratie im Internet“. In den USA und Großbritannien haben sich Kreditvermittler im Internet bereits etabliert. Sie bilden die virtuelle Schnittstelle, an der Geld von privat an privat auf gleicher Augenhöhe verliehen wird. Mittlerweile werden mehrstellige Millionenbeträge von tausenden von Mitgliedern geborgt oder zur Verfügung gestellt. Auch in Deutschland stehen die ersten Plattformen […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Peer-to-Peer-Banking“ in Deutschland
Generell

BpB: Online-Dossier zu Open Source

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein umfangreiches Online-Dossier zum Thema „Open Source“ heute veröffentlicht. Mit dabei sind einige Interviews, die auf der Wizards of OS 4 gemacht worden sind, darunter auch eines mit mir. […]Und mehr noch: Open Source ist zu einer weltweiten sozialen Bewegung geworden, die antritt, nach der Software nun auch Wissen […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB: Online-Dossier zu Open Source