KI-Forscherin Timnit Gebru spricht auf einer Konferenz
Öffentlichkeit

KI-Forscherin Timnit GebruTausende Google-Angestellte protestieren nach Rauswurf

Vergangene Woche verließ die KI-Ethik-Forscherin Timnit Gebru Google im Streit. Google spricht von Kündigung, sie selbst von einer Entlassung. Nun stellen sich Tausende Googler öffentlich hinter die Wissenschaftlerin und fordern eine Aufklärung des Vorgangs.

Lesen Sie diesen Artikel: Tausende Google-Angestellte protestieren nach Rauswurf
Ein Lamm am Berghang
Öffentlichkeit

Wochenrückblick KW 44Eine strategische Meisterleistung von Google, Rechtsruck bei Facebook

Wir veröffentlichen eine Artikelserie zum Einfluss von Googles Geldgeschenken an Verlage auf die journalistische Unabhängigkeit. Die Bundesregierung wird für den Entwurf des BND-Gesetzes kritisiert. Facebook macht einen Rechtsruck. Die Themen der Woche im Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Eine strategische Meisterleistung von Google, Rechtsruck bei Facebook
Technologie

Künstliche IntelligenzGemeinwohl und Nachhaltigkeit statt nur Profit

Mit Blick auf die Diskussionen um die Agrar-, Energie- oder Verkehrswende sind die Hoffnungen auf die Künstliche Intelligenz groß. Doch sie wird nur marginale Wissens- und Effizienzzuwächse ermöglichen, nicht aber der entscheidende Faktor der Transformation sein. Maschinelles Lernen kann nur begrenzt zu Nachhaltigkeit beitragen – und das auch nur, wenn es politisch gewünscht wird.

Lesen Sie diesen Artikel: Gemeinwohl und Nachhaltigkeit statt nur Profit
Felsenformation von oben
Technologie

KI & NachhaltigkeitHoffnung für den Umweltschutz oder Ökoproblem?

Verkehr optimieren, Abfall managen: Wenn es um das Potential von Künstlicher Intelligenz für die Umwelt geht, wird sie oft zum Tech Fix unserer drängendstem Probleme stilisiert. Dumm nur, dass das Training neuronaler Netze einer der größten Stromfresser überhaupt ist. Was muss die Politik tun, damit KI tatsächlich Linderung bringt? Das erklären vier Wissenschaftler:innen in diesem Gastbeitrag.

Lesen Sie diesen Artikel: Hoffnung für den Umweltschutz oder Ökoproblem?
Mikroskopaufnahmen von Covid-19
Datenschutz

Digitale Grundrechte nach CoronaWarum wir gerade jetzt eine Debatte über Datenschutz brauchen

Corona provoziert eine Reihe politischer Tabubrüche, auch beim Datenschutz. Das alles geschieht unglaublich schnell, die gesellschaftliche Diskussion kann kaum mithalten. Deshalb müssen digitale Grundrechte jetzt auf der Tagesordnung stehen, kommentiert Rainer Mühlhoff.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum wir gerade jetzt eine Debatte über Datenschutz brauchen
ein Smartphone, das mit Draht umwickelt ist. an dem draht ist ein vorhängeschluss befestigt.
Datenschutz

Studie zu personalisierter WerbungMenschen in Deutschland möchten ihre Daten schützen – aber sie wissen nicht, wie

Der Schutz ihrer persönlichen Daten ist den meisten wichtig, aber nur wenige Deutsche treffen selbst entsprechende Vorkehrungen. Das zeigen die Ergebnisse einer neuen repräsentativen Umfrage. Den Grund für diesen scheinbaren Widerspruch sieht ein Studienautor in der intransparenten Gestaltung von Plattformen und Websites.

Lesen Sie diesen Artikel: Menschen in Deutschland möchten ihre Daten schützen – aber sie wissen nicht, wie
Gesichter der Künstlerin Hito Steyerl
Datenschutz

ClearView-AppEU-Datenschutzregeln schützen nicht vor Gesichter-Suchmaschinen

Die New York Times zerrte ein Start-up an die Öffentlichkeit, das Gesichtserkennung an US-Behörden verkauft. Drei Milliarden Bilder soll es dafür aus dem Netz gesaugt haben. Das wäre auch in der EU möglich, trotz strengerer Datenschutzregeln.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Datenschutzregeln schützen nicht vor Gesichter-Suchmaschinen
Biometrische Gesichtserkennung
Technologie

Künstliche IntelligenzEU erwägt Verbot von Gesichtserkennung

Die neue EU-Kommission von Ursula von der Leyen arbeitet an einem Masterplan zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Laut einem geleakten Arbeitspapier könnte sie damit Pläne von Horst Seehofer durchkreuzen, der automatisierte Videoüberwachung mit Gesichtserkennung ausrollen möchte.

Lesen Sie diesen Artikel: EU erwägt Verbot von Gesichtserkennung
Kultur

Kostenfreier Online-KursKurs zu künstlicher Intelligenz auf Deutsch übersetzt

An künstlicher Intelligenz interessierte Menschen dürften sich freuen: Seit Kurzem gibt es den viel gelobten Online-Kurs „Elements of AI“ auf Deutsch. Die Entwickler:innen wollen möglichst vielen Menschen mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen die Grundlagen der Technologie näher bringen.

Lesen Sie diesen Artikel: Kurs zu künstlicher Intelligenz auf Deutsch übersetzt
Überwachung

Background-ChecksAirbnb kann Online-Leben zur Risikobewertung nutzen

Wer auf Airbnb eine Unterkunft buchen möchte, wird vorher auf seine Zuverlässigkeit untersucht. Was für Mittel dabei zum Einsatz kommen ist jedoch unklar. Ein nun in den Fokus geratenes Patent verrät, welche Möglichkeiten der Plattform dabei zur Verfügung stehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Airbnb kann Online-Leben zur Risikobewertung nutzen
Geschenk mit goldener Schleife
Demokratie

Facebook und die TU MünchenEin Geschenk auf Raten

Wie unabhängig sind Forscher:innen am Facebook-finanzierten Ethik-Institut der TU München? Das fragten sich viele, als Konzern und Universität Anfang des Jahres ihre Zusammenarbeit verkündeten. Wir veröffentlichen die geheime Vereinbarung, die der Darstellung der Universität in wesentlichen Punkten widerspricht.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Geschenk auf Raten
Die Straßen von New York
Technologie

Maschinenwächter für automatisierte EntscheidungenNew York schafft Algorithmen-Beauftragten

Bürgermeister Bill de Blasio möchte die New Yorker:innen vor Diskriminierung schützen und schafft ein neues Amt, das den Einsatz von automatisierten Entscheidungssystemen in der Stadtverwaltung kontrollieren soll. Damit ist New York Pionier auf diesem Gebiet. Auf dem Weg wurden aber auch viele Fehler gemacht.

Lesen Sie diesen Artikel: New York schafft Algorithmen-Beauftragten