Generell

Die 10 Prinzipien im Mozilla Manifest

Die Mozilla-Foundation (Die Stiftung hinter Firefox & Co.) hat einen ersten Entwurf eines Manifestes veröffentlicht, was die langfristige Vision ihrer Arbeit formulieren soll. Das berichtet Golem mit Verweis auf die Mozilla-Blogs. Kern des Manifestes sind zehn Prinzipien, an denen sich die Mozilla Foundation orientieren will: 1. Das Internet ist ein integraler Teil des modernen Lebens […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die 10 Prinzipien im Mozilla Manifest
Generell

Democracy-Player in Version 0.95 erschienen

Die „Zukunft des Fernsehens“ ist in der Form des „Democracy-Player“ in der Version 0.95 erschienen. Verbessert wurde u.a. der Bittorrent-Support und der Umgang mit Flash-Videos. Ausserdem gab es diverse andere Verbesserungen, die hier aufgelistet sind. Passend zur neuen Version gibt es jetzt auch die Webseite in deutsch: * 1. Play All Your Videos – Spiele […]

Lesen Sie diesen Artikel: Democracy-Player in Version 0.95 erschienen
Generell

Loudblog sucht Entwickler

Gerrit van Aaken sucht Nachfolger für Loudblog, die das Projekt weiterentwickeln wollen: Das Loudblog-Erbe. Loudblog ist nach meiner Einschätzung die weltweit führende Standalone-Webapplikation zum Publizieren von Podcast-Websites und Podcast-Feeds. Prinzipiell kann man sich das System als stark abgespecktes WordPress mit speziellem Fokus auf dem typischen Workflow eines Podcasters vorstellen. Steht alles unter der GPL.

Lesen Sie diesen Artikel: Loudblog sucht Entwickler
Generell

Kurze Geschichte der dualen Lizenzmodelle

EIn Artikel im Linux-Magazin beschreibt eine kurze Geschichte Freier Software-Lizenzen von Richard Stallman über duale Lizenzmodelle bis zum GPL-Java: Lizenz zum Geldverdienen. Die Entscheidung der Firma Sun, Java unter die GNU GPL zu stellen und die Diskussion über die kommende GPL-Version 3 haben die Lizenzen für freie Software in die Schlagzeilen gebracht. Dieser Artikel skizziert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kurze Geschichte der dualen Lizenzmodelle
Generell

Französische Schüler bekommen Freie Software auf USB-Stick

Das ist doch mal eine nette Idee: Französische Oberschüler sollen zu Beginn des neuen Jahres 175’000 USB-Sticks mit Freier Software bekommen. Auf 175’000 USB-Speicher-Sticks sollen unter anderem das Duo Mozilla Firefox und Thunderbird sowie die Office-Suite OpenOffice.org verteilt werden. Dazu kommen Anwendungen zur Video- und Audio-Wiedergabe als auch für Instant Messaging. Die genaue Auswahl steht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Französische Schüler bekommen Freie Software auf USB-Stick
Generell

Freie Software in Venezuela

Telepolis berichtet über die Freie Software Strategie von Venezuela. „Derart machtlos vor den Ölquellen und in den Büros zu stehen war eine traumatische Erfahrung“, sagt Eduardo Samán, Direktor im venezolanischen Industrie- und Handelsministerium. Er ist heute für die Umsetzung der in der Folgezeit getroffenen informationstechnologischen Weichenstellungen zuständig. Er berichtet, dass es genau diese Erfahrungen waren, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software in Venezuela
Generell

Linus Torvalds über GPL3, DRM und Kernel 2.6

ZDNet hat Linus Torvalds auf einer Linux-Konferenz in Australien zum Linux-Kernel 2.6, DRM und GPL3 interviewt. Eine Zusammenfassung gibt es in Textform und zusätzlich als Video. Doch trotz des Eifers dürften all die Debatten in der Sache nicht viel weiterführen. „Ich denke, da wird auch eine ganze Menge heiße Luft produziert. Es gibt eine Menge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linus Torvalds über GPL3, DRM und Kernel 2.6
Generell

EU-Kommission distanziert sich von der Förderung Freier Software

Die EU-Kommission distanziert sich von der Studie zur Förderung Freier Software, die von der Uni Maastricht für die EU-Kommission erstellt wurde. En Sprecher der Kommission hat diese Woche wohl ZDNet UK kontaktiert um klar zu stellen, dass man „Technologieneutral“ sei und man daher nicht explizit Open Source fördern wolle: European Commission denies favouring open source. […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission distanziert sich von der Förderung Freier Software
Generell

Debian und Ubuntu als 1-Klick-Install für Windows

Am Wochenende fielen mir diese Links in die Hände: Debian gets Win32 Loader und Ubuntus install.exe/Prototype (mit Screenshots). Beide ermöglichen eine simple Installation vom Windows Desktop aus. The program, inspired by Ubuntu’s similar project, features 64-bit CPU auto-detection, download of linux/initrd netboot images, and chainloading into Debian-Installer via grub4dos. A frontend site has been setup […]

Lesen Sie diesen Artikel: Debian und Ubuntu als 1-Klick-Install für Windows
Generell

Open Source für freie Marktwirtschaft

Die Futurezone hat ein kurzes Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler Rishab Aiyer Ghosh, der federführend die EU-Studie zur Förderung von Freier Software geschrieben hat: Open Source für freie Marktwirtschaft. ORF: Sie schreiben in der Studie, dass die EU die juristischen Grundlagen der Freien Software anerkennen sollte. Steht das Konzept des Gemeinguts nicht im Widerspruch zu jenem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Source für freie Marktwirtschaft
Generell

Linux in China und Brasilien

Linux.com hat zwei interessante Artikel zur Linux-Wirtschaft in China und Brasilien. China’s Linux industry booms, despite problems Though she says there are many problems in the industry, Hu still believes that China’s Linux industry will grow quickly in the next five years. „More and more users now accept Linux. The government is pushing the use […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linux in China und Brasilien
Generell

Linux Stiftung gegründet

„The Linux Foundation“ wurde am 21. Januar aus der Taufe gehoben. Sie entstammt dem Zusammenschluss der Free Standards Group (FSG) mit den Open Source Development Labs (OSDL). Die neue Organisation soll Linux wettbewerbsfähiger machen, indem sie mit vereinter Kraft eine Reihe von Dienstleistungen anbietet, die das Wachstum von Linux beschleunigen sollen. Jim Zemlin, bisher Chef […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linux Stiftung gegründet
Generell

Eröffnung des ersten newthinking store in Köln

Am kommenden Samstag, den 27. Januar 2007, eröffnet in Köln eine neue Filiale des newthinking store. Ab 17.00 Uhr gibt es dazu einen Eröffnungsempfang in der Alteburgerstr. 45. Wie in unseren beiden newthinking stores in Berlin gehört zum Konzept, regelmässig kostenfreie Verstaltungen rund um Freie Software, Open Source und den Themen der Wissensgesellschaft anzubieten. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eröffnung des ersten newthinking store in Köln
Wissen

63 Prozent der Open-Source-Entwickler kommen aus der EU

Bei Heise-Open kommentiert Alexandra Kleijnn die EU-Studie zu den Chancen von Freier Software: Die Woche: Die Zukunft Europas heißt Open Source. Schön formuliert: Freie Software ist ein Mittel, die Wachstumslücke zwischen dem alten und dem neuen Kontinent zumindest im Bereich IT schwinden zu lassen: Bis 2010 könnte Open Source vier Prozent des europäischen Bruttoinlandprodukts ausmachen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 63 Prozent der Open-Source-Entwickler kommen aus der EU
Generell

Deutschsprachige Informationen zu (Open Source) GIS

Beim Schockwellenreiter gibt es ein paar Links zu deutschsprachigen freien GIS-Ressourcen: 1. FreeGIS Tutorial von Heiko Kehlenbrink (GNU Free Documentation License). Das Tutorial zeigt an mehreren Beispieldatensätzen den Umgang u.a. mit GRASS GIS und UMN Mapserver. 2. Praxishandbuch WebGIS und freie Software von CCGIS und terrestris (Documentation GPL, PDF Icon, 1,2 MB): Das Handbuch gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschsprachige Informationen zu (Open Source) GIS
Datenschutz

AP-Bericht über TOR

Die Nachrichtenagentur AP hat einen Beitrag zur Anonymisierungssoftware TOR, der jetzt vom Manager-Magazin verwendet wurde: Internet im Zwiebellook. Jeder Internetnutzer hinterlässt seine Spuren im Web – ob er will oder nicht. Das internationale Projekt „The Onion Router“ ermöglicht nun auch anonymes Surfen. Kritiker befürchten jedoch, dass die schichtweise Verschlüsselung von Daten auch für kriminelle Zwecke […]

Lesen Sie diesen Artikel: AP-Bericht über TOR
Generell

Meta-Suchen mit Serchilo

Ein schönes Tool hat Georg Jähnig gestern auf dem Berliner Webmontag vorgestellt: Serchilo. Damit kann man viele Suchquellen ansprechen. Und diese auch erweitern. Einerseits durch ein Firefox-Plugin. Andererseits durch ein Mediawiki, was dahinter steckt. Dort können neue Suchquellen angegeben und mit einer Syntax versehen werden. Bisher finden sich dort ca. 200 Quellen. Google spricht man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Meta-Suchen mit Serchilo