Datenschutz

3sat neues – Chaos Communication Camp

Die data-epi-spacing IT-Sendung data-epi-spacing „neues“ data-epi-spacing auf data-epi-spacing 3sat data-epi-spacing hat data-epi-spacing heute data-epi-spacing einen data-epi-spacing Bericht data-epi-spacing zu data-epi-spacing Chaos data-epi-spacing Communication data-epi-spacing Camp data-epi-spacing gesendet: Der data-epi-spacing Chaos data-epi-spacing Computer data-epi-spacing Club data-epi-spacing hatte data-epi-spacing vergangene data-epi-spacing Woche data-epi-spacing die data-epi-spacing internationale data-epi-spacing Szene data-epi-spacing der data-epi-spacing digitalen data-epi-spacing Elite data-epi-spacing in data-epi-spacing […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat neues – Chaos Communication Camp
Demokratie

NetzpolitikTV 021 – Tom Steinberg über MySociety.org

In der 21. Folge von NetzpolitikTV habe ich Tom Steinberg von MySociety.org interviewt. In dem Interview geht es um die Arbeit und Motivation der politischen Geeks aus London, die sehr interessante Plattformen wie fixmystreet, PledgeBank und TheyWorkForYou entwickelt haben. Ausserdem beantwortet Tom die Frage, warum sie alle Projekte als Freie Software releasen. Das Interview ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 021 – Tom Steinberg über MySociety.org
Kultur

NetzpolitikTV: Das Open Street Map – Projekt

Das OpenStreetMap – Projekt hat sich als Aufgabe gesetzt, mit einer Community freies Kartenmaterial zu schaffen. Kurz zusammengefasst kann das Projekt eine freie Alternative zu Google-Maps werden. Open Street Map ist ein tolles Projekt, wo jeder mitmachen kann: Einerseits kann man selber Kartenmaterial mit einem eigenen GPS-Gerät anfertigen und hochladen. Andererseits werden Menschen gesucht, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Das Open Street Map – Projekt
Kultur

NetzpolitikTV: Alex Antener über Freie Software in Malawi

Im data-epi-spacing Rahmen data-epi-spacing des data-epi-spacing Studiums data-epi-spacing im data-epi-spacing Bereich data-epi-spacing „Neue data-epi-spacing Medien“ data-epi-spacing an data-epi-spacing der data-epi-spacing Hochschule data-epi-spacing für data-epi-spacing Gestaltung data-epi-spacing und data-epi-spacing Kunst data-epi-spacing Zürich data-epi-spacing reiste data-epi-spacing Alex data-epi-spacing Antener data-epi-spacing im data-epi-spacing Jahr data-epi-spacing 2004 data-epi-spacing für data-epi-spacing 7 data-epi-spacing Monate data-epi-spacing nach data-epi-spacing Malawi data-epi-spacing (Südostafrika) […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Alex Antener über Freie Software in Malawi
Kultur

FOSS Bridge EU-Vietnam

Dei deutsche Entwicklungszusammenarbeitsorganisation InWEnt hat mit dem französischen Institut für IT-Forschung INRIA und dem vietnamesischen Institute of Information Technology (IOIT) das Projekt „FOSS Bridge EU-Vietnam“ gestartet. Gefördert von der Europäischen Union und dem deutschen BMZ soll ein Austausch zwischen Open Source Unternehmen aus der EU und Vietnam entwickelt und organisiert werden. Darüber kann man sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: FOSS Bridge EU-Vietnam
Datenschutz

NetzpolitikTV: Roger Dingledine über das TOR-Projekt

Einige ältere Videointerviews können endlich mal bearbeitet werden. Und passend zur neuen Version des freien Anonymisierungsdienstes TOR-Onion-Router gibt es ein Interview mit dem Projektkoordinator Roger Dingledine. Das Interview ist auf dem 23c3 entstanden und behandelt verschiedene Themen, wie * Was ist TOR? * Welche Vorteile bringt anonyme Kommunikation in repressiven Regimen und der westlichen Welt? […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Roger Dingledine über das TOR-Projekt
Kultur

JUXlala – Linux für Kinder

JUXlala ist eine auf Knoppix-basierende selbststartende Linux-CD, die speziell für Kinder ab drei Jahren konzipiert wurde. Mit JUXlala können die Kinder spielerisch und gefahrlos erste Erfahrungen mit den Computer sammeln. JUXlala ist Freie Software, die Sie kopieren und weitergeben dürfen. Das System und die Programme auf der CD können von Ihrem Computer ganz ohne Installation […]

Lesen Sie diesen Artikel: JUXlala – Linux für Kinder
Kultur

Copyright vs Community in the Age of Computer Networks

Hier gibts einen aktuelle Vortrag von Richard Stallman von der Free Software Foundation zum Thema „Copyright vs Community in the Age of Computer Networks“. Copyright developed in the age of the printing press, and was designed to fit with the system of centralized copying imposed by the printing press. But the copyright system does not […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copyright vs Community in the Age of Computer Networks
Kultur

Freier Content ist die Grundlage einer freien Kultur

Der WebStandard hat ein Interview mit dem Creative Commons-Aktivisten John Phillips: „Freier Content ist die Grundlage einer freien Kultur“. Für den auch an der Vektorgrafiksoftware Inkscape beteiligten Entwickler, ist der Einsatz für freie Lizenz schlicht eine Notwendigkeit. Die herrschenden restriktiven Copyrightgesetze würden die partizipatorische Weiterentwicklung von Inhalten zunehmend verhindern, ein Umstand dem man entgegen treten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freier Content ist die Grundlage einer freien Kultur
Kultur

Democracy Player heisst jetzt Miro

Der Democracy Player wurde nun mit der ersten Beta für Version 1.0 in „Miro“ umbenannt. Damit erhofft sich die Participatory Culture Foundation eine bessere Chance, den freien Video-Player zu vermarkten. Ich schliesse mich mal dem Schockwellenreiter an, der heute morgen schrieb: „Ich fand die Namensänderung ja albern, aber wenn es der Verbreitung der freien Internet-TV- […]

Lesen Sie diesen Artikel: Democracy Player heisst jetzt Miro
Wissen

Bundestag mistet Freie Software aus

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über den Bundestag, der statt auf Freie Software nun entgegen der eigenen Beschlüsse auf Microsoft Exchange wechselt: Aufs Altenteil. Wie der Paradigmenwechsel zustande kam, bleibt nebulös. Denn Groupwares gibt es viele – auch für Linux. Hinter vorgehaltener Informatiker-Hand wird getuschelt, dass eine anfänglich installierte Open-Source-Software kleinere technische Probleme bereitete; später einigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag mistet Freie Software aus
Kultur

Die GPL3 im Interview

Telemedicus hat Till Jaeger zur GPL3 befragt: Die neue GPL: Änderungen und Entstehung im Überblick. Die General Public Licence (GPL) ist die wahrscheinlich wichtigste Lizenz im Open Source Bereich. Am 1. Juli ist die überarbeitete Version 3 in Kraft getreten. Am Entwicklungsprozess war Dr. Till Jaeger maßgeblich beteiligt. Er ist Rechtsanwalt in Berlin, Mitbegründer des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die GPL3 im Interview
Kultur

NetzpolitikTV: Interview mit Johannes Loxen

Das data-epi-spacing aktuelle data-epi-spacing NetzpolitikTV-Interview data-epi-spacing habe data-epi-spacing ich data-epi-spacing mit data-epi-spacing Johannes data-epi-spacing Loxen data-epi-spacing von data-epi-spacing SerNet data-epi-spacing gemacht. data-epi-spacing SerNet data-epi-spacing bietet data-epi-spacing als data-epi-spacing Unternehmen data-epi-spacing u.a. data-epi-spacing Dienstleistungen data-epi-spacing rund data-epi-spacing um data-epi-spacing das data-epi-spacing Samba-Projekt data-epi-spacing an. data-epi-spacing In data-epi-spacing dem data-epi-spacing Interview data-epi-spacing geht data-epi-spacing es data-epi-spacing um […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Interview mit Johannes Loxen
Generell

NetzpolitikTV: Jan-Oliver Wagner über Freie Geodaten

In data-epi-spacing diesem data-epi-spacing Interview data-epi-spacing mit data-epi-spacing Jan-Oliver data-epi-spacing Wagner data-epi-spacing geht data-epi-spacing es data-epi-spacing um data-epi-spacing (freie) data-epi-spacing Geodaten, data-epi-spacing was data-epi-spacing man data-epi-spacing damit data-epi-spacing alles data-epi-spacing sinnvolles data-epi-spacing machen data-epi-spacing könnte, data-epi-spacing warum data-epi-spacing es data-epi-spacing diese data-epi-spacing in data-epi-spacing den data-epi-spacing USA data-epi-spacing gibt, data-epi-spacing aber data-epi-spacing nicht data-epi-spacing hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Jan-Oliver Wagner über Freie Geodaten
Wissen

Wien fördert Freie Software mit zwei Millionen Euro

Wien fördert Freie Software mit zwei Millionen Euro, wie die Futurezone berichtet. Das wäre doch mal was für Berlin. Oder andere Bundesländer. Wien widmet sich bei der Technologieförderung künftig verstärkt dem Thema Open-Source-Software. Am 23. Juli startet ein entsprechender Förderwettbewerb namens „IKT Vienna 2007“. Das Fördervolumen liegt bei 2 Millionen Euro.

Lesen Sie diesen Artikel: Wien fördert Freie Software mit zwei Millionen Euro
Demokratie

Sechs Fragen an die nationalen Standardisierungsgremien

Die Free Software Foundation Europe hat ein Dokument mit sechs Fragen online gestellt, welche sich an nationale Standardisierungsgremien wendet: Six questions to national standardisation bodies. Hintergrund ist der Versuch von Microsoft, das eigene Format MS-OOXML als offenen Standard bei der ISO-Behörde durchegsetzt zu bekommen. Das sind die Themenbereiche: 1. Application independence? 2. Supporting pre-existing Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sechs Fragen an die nationalen Standardisierungsgremien
Wissen

Die Freiheit, die sie meinen?

Die Sozialistische Jugend Linz (Österreich) zeigt, wie man sich als politische Jugendorganisation auf lokaler Ebene für die Förderung einer freien Wissensgesellschaft einsetzen kann. Die Kampagne „Mach Dich frei“ informiert über verschiedene Aspekte und klärt darüber auf. Es gibt die Mini-Broschüre „Freies Wissen. Freies Linz.“ (PDF), das eigene Magazin „QUER“ hat eine Sondernummer zu „Die Freiheit, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Freiheit, die sie meinen?
Generell

Skype-Gespräche unter Linux aufzeichnen?

Kleine Frage: Ich würde gerne Interviews per Skype* machen. Aber ich finde nur Recording-Tools für Mac und Win. Ich brauche aber was für Linux. Sho gab mir den Tip, Audacity zu verwenden: Die Aufnahmequelle in Audacity kann ein beliebiger ALSA-Kanal sein, also muesste man problemlos eine Skype-Konversation abhoeren koennen in dem man einfach den Master-Kanal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Skype-Gespräche unter Linux aufzeichnen?
Generell

Netzpolitik-Podcast: Vera Franz vom Open Society Institute

Vera Franz arbeitet als Programm-Managerin beim Open Society Institute der Soros Foundation. Dort ist sie mitverantwortlich für das Information Program und hier insbesondere für den Bereich Internetpolitik. Sie selbst bezeichnet ihre Aufgabe als „Headhunterin“, da sie für die Stiftung in Köpfe und Projekte investiert. Da es global gesehen nur wenige Stiftungen gibt, die Fördergelder für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Vera Franz vom Open Society Institute
Generell

Offene Standards im Bundestag

Union und SPD wollten mit einem gemeinsamen Antrag die Definition eines Offenen Standards gerne etwas liberaler gestalten, wie das die Linie von Microsoft entspricht. Aber alle Oppositionsfraktionen haben im Bundestag Alternativformulierungen vorgelegt. Hauptknackpunkt war die Frage, ob ein Offener Standard Geld kosten darf (Will Microsoft) oder nicht. Letzteres ist die allgemeine Formulierung eines Offenen Standards. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Standards im Bundestag