Kultur

0 A.D. – Die Schlacht kann beginnen!

Wer die nächsten Monate noch nicht ausgelastet ist und bei einem spannend klingenden Spiele-Projekt mitmachen will, sollte sich mal 0 A.D. – Die Schlacht kann beginnen! anschauen. Was 2001 als Modifikation für das Strategiespiel „Age of Empires II: The Age of Kings“ begann, ist mittlerweile ein eigenständiges Projekt. Das Ziel ist, ein freies Strategiespiel zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: 0 A.D. – Die Schlacht kann beginnen!
Kultur

Heute auf ARTE: Ein Laptop gegen die Armut

Um 21:15 Uhr gibt es bei ARTE heute die Dokumentation „Ein Laptop gegen die Armut“. Bildung ist das wichtigste Mittel, um die Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft zu erhöhen. Die Dokumentation begibt sich auf die Spuren eines revolutionären Bildungsprojektes. Die Idee bestand darin, den Ärmsten in den Entwicklungs- und Schwellenländern den denkbar besten Zugang zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute auf ARTE: Ein Laptop gegen die Armut
Demokratie

Freie (Browser)wahl im Netz

Die EU-Kommission hat im Dezember in einem Kompromissverfahren mit Microsoft eine Browser-Wahl durchgesetzt, die demnächst in Deutschland starten wird. Alle Windows-Nutzer, die den Internet-Explorer als vorkonfigurierten Browser nutzen, werden demnächst einen solchen Screen vorfinden: Die Idee dahinter ist, dass man vor die Wahl gestellt wird und sich für einen anderen Browser als den Internet Explorer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie (Browser)wahl im Netz
Generell

Du liebst Freie Software? Umarm einen Entwickler!

Morgen ist Valentinstag. Deshalb ruft die FSFE dazu auf, all jenen Danke zu sagen, die Freie Software entwickeln, dokumentieren, verbreiten und erklären. Denn bei Freier Software steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht die Technik. Auf ihrer Kampagnenseite macht die FSFE Vorschläge dazu: Eine nette Mail an einen Entwickler, eine Umarmung (vorher um Erlaubnis fragen!) oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Du liebst Freie Software? Umarm einen Entwickler!
Kultur

Ubunchu – Manga erklärt Open Source

Ubunchu ist ein japanisches Manga-Heft, was jungen (und auch älteren) Menschen die Open-Source-Philosophie näher bringen will. Die Story dreht sich darum, wie drei Schüler Ubuntu kennen lernen. Bisher ist Ubunchu in allen Kapiteln auf englisch (PDF) und japanisch (PDF) erschienen. Es werden aber noch Übersetzer für andere Sprachen gesucht. Deutsch ist noch nicht dabei. Also […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ubunchu – Manga erklärt Open Source
Öffentlichkeit

SourceForge sperrt Nutzer in „Schurkenstaaten“ aus (Update)

Das Portal für die Entwicklung von Open-Source-Software ist seit letzter Woche für Nutzer mit IP-Adressen aus Syrien, Cuba, Iran, Nordkorea und dem Sudan nicht mehr zu erreichen. Diese Ländern stehen auf der Boykott-Liste der Vereinigten Staaten. In einem Blog-Eintrag des Unternehmens heißt es: [I]n addition to participating in the open source community, we also live […]

Lesen Sie diesen Artikel: SourceForge sperrt Nutzer in „Schurkenstaaten“ aus (Update)
Wissen

FSFE mit Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet

Die Free Software Foundation Europe (FSFE) erhält die Theodor Heuss Medaille 2010 für ihr außerordentliches Engagement für die gleiche und gerechte Teilhabe an der Informationsgesellschaft. Seit 2001 setzt sich die FSFE auf allen Ebenen von Gesellschaft und Politik für die Freiheit ein, Software zu nutzen, zu untersuchen, zu verändern und weiterzugeben. Die Stiftung führt aus: […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSFE mit Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet
Kultur

Eine Stiftung für WordPress

Die freie Software WordPress, die auch für dieses Blog seit sechs Jahren eingesetzt wird, hat nun eine Stiftung bekommen. Die WordPress Foundation hat die Mission, die Weiterentwicklnug von WordPress und die Demokratisierung durch freie Software zu fördern. The point of the foundation is to ensure free access, in perpetuity, to the projects we support. People […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Stiftung für WordPress
Kultur

Firefox 3.6

Passend zu den aktuellen Sicherheitswarnungen des BSI rund um den Internet Explorer ist Firefox 3.6 erschienen. Im Mozilla-Blog gibt es Infos zu den Neuerungen. Personas: Personalize the look of your Firefox by selecting new themes called Personas in a single click and without a restart. Plugin Updater: To keep you safe from potential security vulnerabilities, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Firefox 3.6
Demokratie

Crisis Mapping in Haiti

Am Montag hatten wir hier ein Interview mit Patrick Meier unter anderem über Crisis Mapping. Bei der aktuellen Katastrophenhilfe in Haiti kommt auch die im Gespräch vorgestellte freie Software Ushahidi zum Einsatz. In einem Blogpost schreibt Patrick über die Bemühungen von Crisis Mappern um Haiti. Die Entwickler von Ushahidi haben mit einem eigenen Einsatz der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Crisis Mapping in Haiti
Netze

Neelie Kroes für Netzneutralität, muss aber nachsitzen

Die designierte EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien Neelie Kroes hat sich in ihrer Anhörung vor dem Europa-Parlamentariern klar für Netzneutralität ausgesprochen. Die niederländische Liberale muss allerdings „nachsitzen“ und noch einmal erscheinen, weil der Industrieausschuss mit ihren Aussagen nicht zufrieden war. Futurezone und Heise berichten ebenfalls von der Anhörung. Die bisher als Wettbewerbskommissarin durch ihren harten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neelie Kroes für Netzneutralität, muss aber nachsitzen
Demokratie

Interview: Patrick Meier über die freie Crisis-Mapping-Software Ushahidi

Ushahidi ist eine freie Software mit einer beeindruckenden Geschichte: Innerhalb weniger Tage während der Unruhen nach den kenianischen Wahlen vor zwei Jahren als einmaliges Projekt auf die Beine gestellt, wird Ushahidi heute von dutzenden Organisationen weltweit genutzt, um Wahlbetrug, Umweltvergehen oder Menschenrechtsverstöße auf die Karte zu bringen. Nach dem Gewinn diverser Auszeichnungen arbeitet ein internationales […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Patrick Meier über die freie Crisis-Mapping-Software Ushahidi
Wissen

DRM-Pläne der BBC schließen Freie/Open-Source-Software aus

Cory Doctorow schreibt im Guardian über Pläne der BBC, ihre digitalen HD-Programme mit DRM zu versehen. Dabei sollen nicht die Inhalte selbst, sondern „nur“ die Metadaten – darunter Zusatzinformationen für Hör- und Sehgeschädigte – verschlüsselt werden. Das Vorhaben hatte in Großbritannien anlässlich der ersten Prüfung durch den Regulator Ofcom für breite Proteste gesorgt. Vor der […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRM-Pläne der BBC schließen Freie/Open-Source-Software aus
Wissen

Thunderbird 3.0 ist fertig

Mozilla hat heute die Version 3.0 des Open-Source-eMail-Clients Thunderbird veröffentlicht. Nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit bringt das Release eine Reihe von Neuerungen, unter anderem eine vollständig überarbeitete Benutzeroberfläche, eine verbesserte Suchfunktion, Tabs, Smart Folders und schnellere Performance. Die wichtigsten der mehr als 2000 Verbesserungen werden auf der Webseite von Mozilla Messaging vorgestellt, zu weiteren Veränderungen geben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Thunderbird 3.0 ist fertig
Wissen

Open Web Foundation Agreement: Einfache Lizenzierung von Spezifikationen

Die Open Web Foundation hat diese Woche ihr Agreement vorgestellt. Das soll in Anlehnung an Creative Commons dazu dienen, Software-Spezifikationen unter eine einfache, offene Lizenz zu stellen: The Open Web Foundation Agreement [OWFa] itself establishes the copyright and patent rights for a specification, ensuring that downstream consumers may freely implement and reuse the licensed specification […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Web Foundation Agreement: Einfache Lizenzierung von Spezifikationen
Kultur

Fünf Jahre Firefox

Der freie Browser Firefox feiert den fünften Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch dazu! Das Video „Five Years of Firefox“ gratuliert ebenfalls: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fünf Jahre Firefox
Wissen

FSFE vergibt Fellowship-Stipendien

Die Free Software Foundation Europe wird über das kommende Jahr jeden Monat drei Stipendienfür ihr Fellowship an Personen vergeben, die sich für Freie Software einsetzen, aber den Mitgliedsbeitrag nicht aufbringen können. Matthias Kirschner, der Fellowship-Koordinator der Foundation, sagt dazu: Das Fellowship ist der einfachste Weg, um sich mit der Free Software Foundation Europe zu identifizieren […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSFE vergibt Fellowship-Stipendien
Wissen

Zehn Empfehlungen zum European Interoperability Framework

Anfang des Monats hat der niederländische Journalist Brenno de Winter einen Draft der Europäischen Kommission für eine Version 2.0 des European Interoperability Framework (EIF) veröffentlicht. Die Foundation for a Free Information Infrastructure (FFII) hat sich dem Entwurf gewidmet. In ihrer Analyse schreibt sie, dass das Papier in seiner derzeitigen Form „Interoperabilität untergraben“ würde. Deshalb stellt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zehn Empfehlungen zum European Interoperability Framework
Datenschutz

Koalitionsvereinbarung: Keine gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität, dafür mehr Open Source und Absage an Internetüberwachung

Union und FDP haben sich auf eine Reihe von internetpolitischen Positionen geeinigt: Die Breitbandversorgung soll flächen- und leistungsmäßig weiterhin gesteigert werden. Dabei sollen freiwerdende Fernsehrundfunk-Frequenzen in Form der „digitalen Dividende“ genutzt werde, um kurzfristig Versorgungslücken in der Fläche zu schließen. Die Netzneutralität soll vorerst nicht gesetzlich verankert werden. Hier setzt sich die FDP Position durch: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Koalitionsvereinbarung: Keine gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität, dafür mehr Open Source und Absage an Internetüberwachung
Wissen

Frankreich: Forschungszentrum für freie Software

Ein schönes Beispiel, wie man als Staat Freie Software fördern kann, kommt wie immer aus einem anderen Land: Frankreich: Forschungszentrum für freie Software Das französische Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique (INRIA, nationales Forschungsinstitut für Informatik und Automation) , eine Einrichtung des Forschungs- und des Industrieministeriums, hat ein Forschungszentrum zum Thema Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Forschungszentrum für freie Software