Demokratie

Interview zu politischen Podcasts

Für einen Beitrag über Podcasts in der kommunalen Politik bin ich zu meinen Podcasts und meinen Einschätzungen gefragt worden. Da die Antworten etwas ausführlicher wurden, kann ich sie auch gleich hier mal posten: Frage: Seit wann gibt es Netzpolitik TV auf netzpolitk.org? (ist jetzt die 41. Folge, oder?) Antwort: Den ersten Audio-Podcast gab es 2005, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview zu politischen Podcasts
Demokratie

Hack, Mash, & Peer: Crowdsourcing Government Transparency

Interessantes Papier von Jerry Brito, Senior Research Fellow an der George Mason University: Hack, Mash, & Peer: Crowdsourcing Government Transparency. In order to hold government accountable for its actions, citizens must know what those actions are. To that end, they must insist that government act openly and transparently to the greatest extent possible. In the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hack, Mash, & Peer: Crowdsourcing Government Transparency
Demokratie

Regierungsdaten und die unsichtbare Hand

Noch nicht zitierfähig, aber trotzdem interessant, ist die Vorab-Version eines Papers von David Robinson, Harlan Yu, William Zeller und Edward W. Felten zu „Government Data and the Invisible Hand“. If the next Presidential administration really wants to embrace the potential of Internet-enabled government transparency, it should follow a counter-intuitive but ultimately compelling strategy: reduce the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Regierungsdaten und die unsichtbare Hand
Datenschutz

CFP08: Irreführende Informationen in Wahlkämpfen

Ich sitze gerade bei der „Computers, Freedoms and Privacy Konferenz“ in New Haven in einem Tutorial über „E-Deceptive Campaign Practices: Elections 2.0“. Hier geht es darum, die mit Hilfe von Technik irreführende Informationen im Wahlkampf verbreitet werden können, bzw. was man dagegen machen kann. Es geht quasi um Informatonskrieg und Manipulation. In der Einführung gab […]

Lesen Sie diesen Artikel: CFP08: Irreführende Informationen in Wahlkämpfen
Demokratie

Digistan: The Hague Declaration

„The Digital Standards Organization“ (Digistan) hat die „The Hague Declaration“ zum Thema Offene Standards in der Verwaltung als Petition veröffentlicht. Abgeleitet von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte argumentieren sie für die konsequente Nutzung von freien und offenen Standards in eGovernment und Verwaltungs-IT. Wobei die Vorteile des Internets nur dann garantiert und unsere schwer errungenen Menschenrechte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digistan: The Hague Declaration
Demokratie

Die Techies hinter den US-Netzkampagnen

In der FTD ist einer der besseren aktuellen Artikel über Politik im Netz zu finden, der nur einen komischen Titel trägt: Die Klickköpfe. Beschrieben werden die Techies hinter den Netzkampagnen. Kommt mir alles sehr bekannt vor. Blue State Digital und ähnliche Firmen arbeiten mit flachen Hierarchien und breiten Netzwerken. Im Konferenzraum saust das Firmenmaskottchen herum, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Techies hinter den US-Netzkampagnen
Demokratie

Social Camp Berlin

Vom Samstag, den 14. Juni bis Sonntag, den 15. Juni findet in Berlin das erste Social Camp im deutschsprachigen Raum statt. Die Idee ist, dass Geeks und Vertreter gemeinnütziger Organisationen in einem Open Space Rahmen zusammen kommen, um gemeinsam neue Lösungen für eine bessere Welt zu finden. Oftmals fehlt Internet-affinen Menschen der Einblick in die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Social Camp Berlin
Demokratie

Matrix: Mitmach-Politik – demokratische Partizipation im Web 2.0

Die Oe1-Radiosendung Matrix hat gestern Abend über die re:publica’08 und ihre Themen berichtet. Während der erste Teil auf demokratische Partizipationsmöglichkeiten eingeht und Abgeordnetenwatch, MySociety und mich interviewt, ist der zweite Teil ein Interview mit Peter Glaser: Mitmach-Politik – demokratische Partizipation im Web 2.0. Ich hab die halbstündige Sendung mal mitgeschnitten und packe sie in den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Matrix: Mitmach-Politik – demokratische Partizipation im Web 2.0
Demokratie

Politiker-Blogs in Deutschland und Malaysia

Die Welt hat sich die bloggenden Politker, ihr Verhalten bei Abgeordnetenwatch und die Social-Networking-Plattformen der Parteien in Deutschland mal etwas genauer angesehen und auch Markus dazu befragt: Alle Parteien haben erkannt, dass der Auftritt im Internet sie ins Bewusstsein von Wählern zurückholt, die mit traditionellem Wahlkampf nicht erreicht werden. Die meisten Politiker experimentieren aber noch. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker-Blogs in Deutschland und Malaysia
Demokratie

Bundestag modern – Back in 1998?

Es gibt Meldungen, wo man das Gefühl hat, in einer Zeitreise im Jahre 1998 gelandet zu sein. Wie diese hier: Bundestagsabgeordnete werden erstmals chatten. E-Government sieht anders aus. Aber was die beiden Bundestagsabgeordneten Katja Mast und Jörg Rohde am Donnerstag vorhaben, geht schon mal in die richtige Richtung. Sie werden zur Ausbildungsförderung chatten. Zum ersten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag modern – Back in 1998?
Demokratie

Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, hat gestern dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Norbert Lammert, den ersten Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz für die Jahre 2006/2007 übergeben. Dazu gibt es eine sehr ausführliche Pressemitteilung, die lesenswert ist: Erster Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz übergeben. Ich poste hier nur mal kleine Abschnitte: Der freie Zugang […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz
Demokratie

Petition für offene Standards in der EU

Auf openparliament.eu kann man eine Petition für offene Standards unterschreiben. Der gesamte Petitionstext ist in fünf Sprachen online nachzulesen. Es geht u.a. um ODF und freie Formate für Onlinemedien, und Beispiele sind Extremadura in Spanien und die Niederlande (PDF-Link). We believe that the current situation, where the European Parliament’s ICT runs on proprietary operating systems […]

Lesen Sie diesen Artikel: Petition für offene Standards in der EU
Demokratie

Wahlbeobachtung in Bayern: Berichte

In einigen (oder allen?) Gemeinden wurde bei der gestrigen Bayerischen Kommunalwahl mit Barcode-Scannern und Auszählungs-Software gearbeitet. Die Stimmzettel sind zwar wie gehabt auf Papier, aber die Ermittlung der Ergebnisse fand teilweise mit dieser technischen „Hilfe“ statt. Dazu gab es bereits im Vorfeld Kritik und Diskussionen. Der CCC Regensburg hat einige Informationen dazu zusammengetragen. Einen ausführlichen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlbeobachtung in Bayern: Berichte
Demokratie

Wer wählt was?

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet mit der Unterseite „Wer wählt was“ einen netten Überblick über aktuelle Umfrageergebnisse zum Wahlverhalten. In dem Flash-Werkzeug können innerhalb eines Tortendiagrams verschiedene Faktoren wie „Alter“ oder „Geschlecht“ abgefragt werden. Die Umfrageergebnisse werden dann den Parteien zu geordnet. Man lernt z.B. dass laut einer aktuellen infratest-dimap Umfrage 25% der 18-24-jährigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer wählt was?
Demokratie

Mash-Up: Finde das Öl

„Follow the Oil Money“ ist ein schönes Mash-Up-Beispiel aus den USA, was an mit öffentlich zugänglichen Daten machen kann: This tool is a visual demonstration of the network of funding relationships between oil companies and politicians. The Relationship View and Table Views are two alternate presentations of the campaign contributions from company executives (and company […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mash-Up: Finde das Öl
Demokratie

Parlamentarier-Nebeneinkünfte

Vor ein paar Tagen berichtete die Taz über nebeneinkuenfte-bundestag.de, eine Webseite zu Parlamentarier-Nebeneinkünfte: Die große Lobbyisten-Suche. „Als wir unsere Seite im letzen Jahr online gestellt haben“, erinnert sich Henning Wolf schmunzelnd, „setzte die dpa gleich ein paar Journalisten auf uns an“. Die Nachrichtenagentur vermutete, dass hinter der seriösen Fassade eine politische Gruppierung stehe, die bestimmte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Parlamentarier-Nebeneinkünfte
Demokratie

Konferenz zu Politik und Web 2.0

Eine recht interessante Veranstaltung gibt es im April in London: Politics: Web 2.0: An International Conference. Royal Holloway College, University of London, April 17-18, 2008. Es ist eine akedamisch ausgerichtete Konferenz, die aber auch für Praktiker und andere Interessierte lohnenswert sein dürfte. Veranstalter ist die letztes Jahr gegründete „New Political Communication Unit“ am Department of […]

Lesen Sie diesen Artikel: Konferenz zu Politik und Web 2.0