zeitungen gestapelt
Datenschutz

Verstöße gegen DSGVODatenschutzbehörden überprüfen Cookie-Tracking durch Zeitungsverlage

Die Datenschutzbehörden der Bundesländer wollen mit einer umfangreichen Prüfung Zeitungsverlage dazu bringen, die Cookie-Nutzung auf ihren Websites transparenter und nutzer:innenfreundlicher zu gestalten. Zuvor waren zahlreiche Beschwerden über Online-Medien bei ihnen eingegangen.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbehörden überprüfen Cookie-Tracking durch Zeitungsverlage
Datenschutz

GesichtserkennungClearview AI verweigert Zusammenarbeit mit deutscher Datenschutzaufsicht

Hamburgs Datenschutzbeauftragter wirft Clearview AI vor, auf Fragen zu seiner Gesichtserkennungssoftware nur ausweichend geantwortet zu haben und droht mit einem Zwangsgeld. Die US-Firma widerspricht dem nicht – fühlt sich aber trotzdem im Recht.

Lesen Sie diesen Artikel: Clearview AI verweigert Zusammenarbeit mit deutscher Datenschutzaufsicht
Eine Hand bedient ein Tablet, auf dem Gesundheitsdaten zu sehen sind.
Datenschutz

Elektronische PatientenakteDatenschützer:innen halten Patientendaten-Schutz-Gesetz für rechtswidrig

Sollte das Patientendaten-Schutz-Gesetz Anfang 2021 in Kraft treten, müssen sich Krankenkassen entscheiden, ob sie gegen das neue Gesetz oder die Datenschutzgrundverordnung verstoßen. Um dieses Dilemma aufzulösen, kündigt der Bundesdatenschutzbeauftragte Sanktionen gegen die Kassen an und erhöht so den Druck auf den Gesetzgeber.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschützer:innen halten Patientendaten-Schutz-Gesetz für rechtswidrig
Dalmatiner hockt auf Brückengeländer
Datenschutz

EuGH-Urteil zu Privacy ShieldMax Schrems geht gegen 101 europäische Firmen vor

Max Schrems und seine NGO reichen Beschwerde gegen 101 europäische Unternehmen ein, die weiterhin fleißig Nutzer:innendaten per Google Analytics und Facebook Connect in die USA weitergeben – obwohl der Europäische Gerichtshof das im Juli verboten hatte. Die Datenaktivist:innen wollen den Druck erhöhen.

Lesen Sie diesen Artikel: Max Schrems geht gegen 101 europäische Firmen vor
Mann steht neben einem Bett im dunkeln
Technologie

DiskriminierungAirbnbs schwieriger Umgang mit Sexarbeiter:innen

Airbnb besitzt ein Patent, mit dem sich vermeintlich die Vertrauenswürdigkeit von Nutzer:innen berechnen lässt. Immer wieder sperrt das Unternehmen Accounts von Sexarbeiter:innen, selbst wenn diese nur privat verreisen wollen. Wie die Entscheidungen zustande kommen, bleibt intransparent.

Lesen Sie diesen Artikel: Airbnbs schwieriger Umgang mit Sexarbeiter:innen
Datenschutz

Gesichtserkennung in MadridVideokameras überwachen unbemerkt Millionen Fahrgäste

Am Busbahnhof von Madrid werden seit Jahren weitgehend unbemerkt biometrische Daten der Fahrgäste gesammelt. Die Videoüberwachung mit Gesichtserkennung soll bei der Bekämpfung von Kriminalität helfen. Die Verantwortlichen sprechen von einem Erfolg, belegen dies aber nur unzureichend.

Lesen Sie diesen Artikel: Videokameras überwachen unbemerkt Millionen Fahrgäste
Eine Hand greift nach einer EKG-Kurve.
Datenschutz

Zielgerichtete Werbung durch KrankenkassenUnbeachtete Änderung weicht Patientendaten-Schutz-Gesetz auf

Anfang Juli hat der Deutsche Bundestag ein Gesetz „zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur“ beschlossen. Entgegen dem versprochenen Schutz, könnte eine unbeachtete Änderung im Gesetz nun standardmäßig die Datenverarbeitung der Gesundheitsdaten für Werbezwecke erlauben.

Lesen Sie diesen Artikel: Unbeachtete Änderung weicht Patientendaten-Schutz-Gesetz auf
Spital
Datenschutz

Online-TrackingLebensverlängernde Maßnahmen für ein kaputtes Geschäftsmodell

Die Welt der Online-Werbung ist kaputt. Seit Jahren weisen Daten- und Verbraucherschützer darauf hin, dass das allgegenwärtige Tracking im Netz in der heute praktizierten Form weitgehend illegal ist. Das Wirtschaftsministerium startet nun einen Versuch, das Geschäftsmodell zu retten, ohne wirklich etwas daran zu ändern.

Lesen Sie diesen Artikel: Lebensverlängernde Maßnahmen für ein kaputtes Geschäftsmodell
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 204: PimEyesGesichtserkennung ist eine Waffe

Was steckt hinter PimEyes? Sebastian Meineck und Daniel Laufer sprechen mit Ingo Dachwitz über ihre Recherche zu der dubiosen polnischen Firma, über die Hochrisikotechnologie Gesichtserkennung und über die Reaktionen auf ihre Veröffentlichung.

Lesen Sie diesen Artikel: Gesichtserkennung ist eine Waffe
Schnecke auf Mauer
Datenschutz

Schrems gegen Facebook500 Euro und kein Ende in Sicht

500 Euro Schadensersatz soll Facebook dem Datenschutzaktivisten Max Schrems zahlen, weil es angeforderte Daten nicht herausgegeben hat. Sechs Jahre hat das Gericht für diese Entscheidung gebraucht. Schrems findet es grotesk, dass die Richterin die wirklich wichtigen Fragen der Klage nicht berücksichtigt – und geht in Berufung.

Lesen Sie diesen Artikel: 500 Euro und kein Ende in Sicht
Hauptbahnhof Bremen am Abend
Überwachung

Neues PolizeigesetzStreit um Kontrollen bei der Bremer Polizei

Die rot-rot-grüne Landesregierung will mit einem neuen Polizeigesetz rassistische Polizeikontrollen explizit verbieten und die Rechte von Betroffenen stärken. Oppositionsparteien und Gewerkschaft der Polizei echauffieren sich und nennen den Entwurf ein „Anti-Polizeigesetz“.

Lesen Sie diesen Artikel: Streit um Kontrollen bei der Bremer Polizei