Datenschutz

25 Jahre Chaos Computer Club

Peter Glaser hat im Feuilleton der Berliner Zeitung über 25 Jahre Chaos Computer Club geschrieben: Ungebremster Datendrang. Karl Kraus schreibt: „Es gibt nur eine Möglichkeit, sich vor der Maschine zu retten. Das ist, sie zu benützen.“ Je länger wir mit der Technologie umgehen, desto mehr entdecken wir, was sie nicht kann. Und aus der Fehlerhaftigkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: 25 Jahre Chaos Computer Club
Generell

Democracy Player 0.9 ist erschienen

Aufgrund seiner überzeugenden Bedienung und Qualität wurde der Democracy Player schon mehrmals vorgestellt, seine Vorzüge als Podcast-Player gepriesen und als die „Evolution des Internet-Fernsehens“ angekündigt. Die neue Version 0.9 des handlich zu bedienenden Players soll „Entertainment garantieren“. Er spielt natürlich weiterhin Videocasts und Podcasts ab, allerdings jetzt mit einer neu gestalteten Oberfläche und ist in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Democracy Player 0.9 ist erschienen
Generell

Heise-Bericht zur WOS4-Pressekonferenz

Stefan Krempl war heute praktischerweise für Heise auf der „Wizards of OS 4“-Pressekonferenz und hat einen Artikel dazu verfasst: WOS 4: Die große Schau des freien Wissens. Ronaldo Lemos, Projektleiter Creative Commons Brazil, ergänzte Prados Bericht mit Einblicken in die „Krise in der Art und Weise, wie traditionelle Medienhäuser den Zugang zum Wissen handhaben“. SonyBMG, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heise-Bericht zur WOS4-Pressekonferenz
Generell

Netzpolitik-Podcast: Volker Grassmuck über die Wizards of OS 4

Und hier ist noch ein anderes und längeres Interview (MP3) zur Wizards of OS 4, diesmal mit Volker Grassmuck. In dem ca. 20 Minuten langen Interview geht es um die Themen der WOS4, den kulturellen Wandel auf dem Weg in die Wissensgesellschaft und um das vielfältige Rahmenprogramm, was die Besucher in den nächsten Tagen in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Volker Grassmuck über die Wizards of OS 4
Generell

Streitgespräch zwischen Wikipedia und Britannica

Das Wall Street Journal Online hat ein Streitgespräch zwischen Jimbo Wales von Wikipedia und Dale Hoiberg von Britannica: Will Wikipedia Mean the End Of Traditional Encyclopedias? At a gathering of Wikipedia contributors last month, Wikipedia founder Jimmy Wales urged them to put more emphasis on quality instead of quantity. In a bid to battle vandalism, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Streitgespräch zwischen Wikipedia und Britannica
Generell

Virale Videos und Medienkompetenz

Auf Telepolis gibt es jetzt den fünften Teil der Serie zum „Internetvideo-Boom“: Mit Internetvideos über Nacht zum (unfreiwilligen) Star. Die Beispiele zeigen also, dass der Umgang mit viralem Material neue Medienkompetenzen erfordert: Viele User unterschätzen die Dynamik, die virale Videos entwickeln können. Wurde ein Video erst einmal im Internet veröffentlicht, lässt es sich nicht so […]

Lesen Sie diesen Artikel: Virale Videos und Medienkompetenz
Generell

Interview mit Lessig über DRM und die Read/Write Society

Der schweizer Tagesanzeiger hat ein längeres und sehr lesenswertes Interview mit Lawrence Lessig: «Es geht um viel mehr als um Hollywood» Also nutzt die Industrie die aktuelle Diskussion, um ihre Rechte auszudehnen? Genau. Das Internet ermöglicht plötzlich Zugriffsarten, welche die Menschen bisher nicht hatten. Tatsächlich liesse sich einiges davon mit dem strapazierten Begriff «Piraterie» qualifizieren. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Lessig über DRM und die Read/Write Society
Generell

Liebe Abgeordnete aus dem Kulturausschuss

Sehr geehrter Herr Tauss, (+ Jochimsen, Göring-Eckardt, Otto, Grütters) ich wende mich an Sie, da Sie zu den Autorinnen und Autoren des Berichts im Kulturausschuss zu dem Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) gehören. Ich möchte Sie auf ein mögliches Problem bei der Anwendung des §15 hinweisen: “§ 15 Ablieferungspflichtige Ablieferungspflichtig ist, wer berechtigt ist, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liebe Abgeordnete aus dem Kulturausschuss
Generell

Creative Commons für GEMA eine Spielwiese?

Vor zwei Wochen wurde für einen Wettbewerbsbeitrag des „music media campus @ popkomm 2006“ von Jan Rähm ein Radiobeitrag zu Creative Commons erstellt, zu dem neben Peter Zombik von der IFPI noch der GEMA Pressesprecher und auch ich befragt wurde. Der Beitrag wurde oder wird noch u.a. auf MotorFM gesendet. Dabei äusserte sich mal wieder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons für GEMA eine Spielwiese?
Datenschutz

neues Blog zu Privacy und dem ganzen Rest

Kleine Werbung in eigener Sache: Ich habe gerade mein eigenes Blog gestartet, das sich mit den Themen beschäftigen wird, über die ich auch sonst hier schreibe: Datenschutz, Überwachung, Privacy & Identity Management, Internet Governance etc. Es wird allerdings keine Konkurrenzveranstaltung zu Netzpolitik werden, denn es gibt zwei zentrale Unterschiede: Ich schreibe dort auf englisch, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: neues Blog zu Privacy und dem ganzen Rest
Podcast

Statement zu Podcasting und dem WIPO Broadcast Treaty

Die WIPO tagt wieder in Genf und die Electronic Frontier Foundation hat ein gemeinsames Statement zum Thema Podcasting & den „Wipo Treaty for the Protection of Broadcasts and Broadcasting Organizations“ verfasst, was im Rahmen der 15. Session des „Wipo Standing Committee on Copyright and Related Rights“ übergeben werden soll. We, the undersigned individuals and organizations, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Statement zu Podcasting und dem WIPO Broadcast Treaty
Generell

DrupalCon und GovCamp in Brüssel

Eigentlich wollte ich nächste Woche im Anschluss an die Wizards of OS 4 und die verschiedenen After-Show Events noch nach Brüssel fahren. Dort findet die DrupalCon Brussels 2006 statt und das erste „GovCamp Brussels“, was spannend klingt: GovCamp is an event in the spirit of BarCamp for governments and other public institutions to share social […]

Lesen Sie diesen Artikel: DrupalCon und GovCamp in Brüssel
Generell

Nächster Berliner Webmontag

Nächste Woche Montag, den 18. September, wollen wir wieder einen Berliner Webmontag veranstalten. Bisher gibt es die folgenden Themen: # webride.org – Web-Demokratie-Plattform (Relaunched, Arash Yalpani) # Social Software im Einsatz bei NonProfits (Markus Beckedahl, newthinking communications GmbH) # Netlabels: Geschichte, Entwicklung und Blick in die Zukunft! Vor- und Nachteile von digitalen Labels für Musiker […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nächster Berliner Webmontag
Generell

Kommende Wizards of OS4: Wikipedia-Mitgründer stellt neues Projekt vor

Kleine Vorschau auf die kommende Wizards of OS 4 nächste Woche: Larry Sanger, Mitgründer der Wikipedia wird zum ersten Mal ein neues Enzyklopädie-Projekt vorstellen: Wikipedia founder to announce new encyclopedia project. Sanger who is now Director of Collaborative Projects for the Digital Universe Foundation suggests that his novel approach will provide a solution to the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommende Wizards of OS4: Wikipedia-Mitgründer stellt neues Projekt vor
Kultur

Jungle World: Gerrt Lovink erklärt das neue Netz

„Zugriff verweigert“ ist – für Bildschirmleseverhältnisse – ein Monster von einem Text. Am besten ausdrucken und morgen in aller Ruhe auf dem Balkon oder in der Badewanne lesen. Neben der Kritik am Web 2.0, dem Haupt- und Titelthema des für die Jungle World ausgekoppelten Textes, sprang mir gerade beim Überfliegen der Aspekt des „nationalisierten Cyberspace“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jungle World: Gerrt Lovink erklärt das neue Netz
Generell

Copycan statt Copywar

Bei Telepolis wird Copycan vorgestellt: Copycan statt Copywar. Bei Copycan handelt es sich um einen Dienst zur Veröffentlichung digitaler Inhalte, die von den Produzenten unter eine freie Lizenz gestellt und zum Verkauf angeboten werden können. So kann ein Autor, der sein Buch unter Copycan veröffentlichen möchte, auf die Webseite eine Leseprobe stellen, sowie den Verkaufspreis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copycan statt Copywar
Datenschutz

CRE038 Reise in die Vergangenheit

Tim Pritlove hat für Chaosradio Express ein langes Gespräch mit Peter Glaser über die Geschichte des Chaos Computer Club geführt: Reise in die Vergangenheit. Am 12. September 2006 jährt sich die Gründung des Chaos Computer Clubs zum 25. Mal. Wir nehmen dieses Datum zum Anlass, einmal einen ausführlichen Blick auf die damalige Zeit zu richten. […]

Lesen Sie diesen Artikel: CRE038 Reise in die Vergangenheit
Generell

ZEIT-Dossier über die Wikipedia

In der aktuellen (Offline) ZEIT ist ein längerer und lesenswerter Artikel über die Wikipedia. Vor allem die Entstehungsgeschichte und die beiden Gründungspersönlichkeiten Jimmy Wales und Larry Sanger werden in ihrem Werdegang beschrieben. Nachdem Jimmy Wales auf der letzten Wizards of OS 3 Konferenz war, ist bei der kommenden Wizards of OS 4 Larry Sanger in […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZEIT-Dossier über die Wikipedia
Generell

*iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik

Podiumsdiskussion mit anschließender Lounge, veranstaltet von Heinrich-Böll-Stiftung und Netzwerk Neue Medien am Dienstag, den 19. September 2006 um 20:00 Uhr im Grüner Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Mit: *Peter Zombik* (*IFPI*, Verband der deutschen Phonoindustrie) *Stephan Benn* (*VUT*, Verband unabhängiger Tonträgerhersteller) *Johnny Haeusler* (Blogger von *spreeblick.com*) *Moritz Sauer* (Netlabel-Katalog *phlow.net*) Moderation: *Katja Husen* (Netzwerk Neue […]

Lesen Sie diesen Artikel: *iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik