Technologie

Eco-Mapping bei Google

Das United Nations Environment Programme (UNEP) öffnet sich neuen Applikationen, um auf die globale Umweltzerstörung aufmerksam zu machen: In einer Zusammenarbeit mit der digitalen Weltkarte von Google, der Google-Map, kann sich nun jeder aus der Distanz von oben, nämlich durch Satellitenaufnahmen, ein Bild vom Zustand der Erdoberfläche machen. Der „UNEP-Atlas of Our Changing Environment“ zeigt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eco-Mapping bei Google
Generell

Informationelle Ökologie ohne Ökologie?

Lesenswert ist ein Beitrag von David Bollier im „On the Commons“-Blog: »Can We have an “Environmentalism for the Net” Without an “Environmentalism for the Environment”? Years ago, in a much-cited article, Professor James Boyle called for an “environmentalism for the net” – i.e., a mobilization of language and activism to preserve the commons of the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Informationelle Ökologie ohne Ökologie?
Generell

Web 2.0 im Medien-Fokus

Die ZEIT hat Tim O´ Reilly rund um „Web 2.0“ befragt: Neue Wetten in Silicon Valley. ZEIT: Diese Amateuerfilmchen sind für kurze Zeit witzig, aber auf Dauer nicht auszuhalten. Wetten, dass die geklauten Schnipsel aus kommzerziellen Produktionen am Ende siegen? O’Reilly: Diese Sicht auf das Raubkopieren führt doch am Thema vorbei. Mit diesen kurzen Filmchen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Web 2.0 im Medien-Fokus
Datenschutz

Macht das Internet im Jahr 2020 die Welt besser oder schlechter?

Das US-Forschungszentrum Pew Internet & American Life Project hat 742 Experten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Technologie u.a. dazu befragt, ob das Internet im Jahr 2020 die Welt besser oder schlechter machen wird (Future of Internet II – PDF). Die Futurezone berichtet: Das Internet im Jahr 2020. Mehr als die Hälfte der Befragten (52 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Macht das Internet im Jahr 2020 die Welt besser oder schlechter?
Generell

Dave Farber und die Netzneutralität

Die Futurezone hat den US-Netzwerkarchitekten und Kommunikationsprofessor Dave Farber getroffen und ihn zu Netzneutralität befragt. Was also die „Net Neutrality“ angehe, so sei die Situation von AT&T mit jener der deutschen Telekom sehr gut vergleichbar, die ihr neues Glasfasernetz erklärtermaßen nicht für andere Service-Anbieter öffnen will. Dass in Europa immer wieder diskutiert werde, durch Abspaltung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dave Farber und die Netzneutralität
Kultur

ORF-Matrix morgen über OpenBusiness

Am morgigen Sonntag läuft in Österreich im ORF Radio um 22:30 Uhr wieder die Sendung „Matrix“ (Live-Stream). Thema diesmal ist „Business ohne Copyright – Kreativer Umgang mit digitalen Tools“. Es ist wohl ein netter WOS4-Mix geworden und ich komme wohl auch drin vor. Medienkompetenz und der kreative Umgang mit den digitalen Tools werden die Bildung […]

Lesen Sie diesen Artikel: ORF-Matrix morgen über OpenBusiness
Kultur

Popkomm ohne Popkomm

Eigentlich hätte Markus garnicht einfach so als Journalist über die popkomm berichten dürfen. Denn schließlich ist in der popkomm-Welt ein Onlinemedium nicht als Presse definiert. So wie die Musikindustrie es verpasste passable Angebote fürs Netz zu schaffen – ehe sie mit der Verteufelung von Filesharingusern begann, so verpasst sie es jetzt zu ihrer größten Messe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Popkomm ohne Popkomm
Generell

Netzpolitik-Podcast: Lawrence Lessig über die Zusammenarbeit von CC mit Microsoft

Auf der Wizards of OS 4 gab es einen Workshop mit Lawrence Lessig und einem OSFlash Entwickler, den ich für die iCommons Community aufgezeichnet habe: Bridges or walls? Can free culture coexist with proprietary projects? Wer Interesse hat, kann sich den einstündigen Mitschnitt der Session anhören, aber weitgehend sprach der OSFlash Entwickler und weitgehend sprach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Lawrence Lessig über die Zusammenarbeit von CC mit Microsoft
Generell

Netzpolitik-Podcast über Registered Commons

Registered Commons ist eine neue und international ausgerichtete Plattform für die Registrierung von Creative Commons lizenzierten Werken. Die Plattform möchte das Problem lösen, dass Urheber von CC-Werken oftmals nicht eindeutig identifiziert werden können und möchte dafür die notwendige Infrastruktur bereit stellen. Auf der Wizards of OS 4 gab es den Launch und dort habe ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast über Registered Commons
Datenschutz

Torpark

Die BBC berichtet über Torpark: Free anonymising browser debuts. Torpark ist eine Kombination aus einer modifizierten Firefox-Version und dem TOR Onion Router. Man kann den Browser direkt starten, er hinterlässt keine Datenspuren auf dem Rechner und nutzt automatisch die TOR-Anonymisierung. Funktioniert aber wohl nur für Windows, dafür kann man ihn auch unterwegs von einem USB-Stick […]

Lesen Sie diesen Artikel: Torpark
Generell

SuMA-Veranstaltung zu Suchmaschinen in Berlin

Nächste Woche Donnerstag gibt es das 3. SuMa-eV Forum in Berlin zum Thema „Suchmaschinen: In Technik, Wirtschaft und Medienkunst“. Die zentrale Rolle der Suchmaschinen in der Informationsgesellschaft hat sich auf hohem Niveau etabliert. Gleichzeitig wächst von vielen Seiten die Kritik an den monopolartigen Strukturen des digitalen Wissenszugangs und der Ruf nach Alternativen wird (endlich) unüberhörbar […]

Lesen Sie diesen Artikel: SuMA-Veranstaltung zu Suchmaschinen in Berlin
Generell

Netzpolitik-Podcast mit Fernanda Weiden

In diesem Netzpolitik-Podcast gibt es wieder eine Frau als Interview-Partnerin: Fernanda Weiden von der FSF Latin America und DebianWoman. Auch gibt es erstmals eine Co-Moderatorin und zwar hat Meike Richter mich bei den Fragen ergänzt. Herausgekommen ist ein interessantes Gespräch über Freie Software und Digitalkultur in Brasilien und Südamerika, Frauen und Freie Software (Was Gründe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Fernanda Weiden
Generell

Audiomitschnitt von *iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik

Gestern Abend fand die von der Heinrich Böll Stiftung und dem Netzwerk Neue Medien organisierte Diskussionsrunde „*iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik“ im Grünen Salon in Berlin statt. Der Saal war voll, die Diskussion spannend und abwechslungsreich und die Zuschauer kamen auch oft genug zu Wort. Herr Zombik von der IFPI hatte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Audiomitschnitt von *iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik
Generell

Mitschnitt des 7. Berliner Webmontag

Hier ist ein Audiomitschnitt (MP3) des 7. Berliner Webmontag, der diese Woche bei uns im newthinking store stattfand. Die Beiträge waren: * newsride.org – Web-Demokratie-Plattform: “Newsride is a social community aimed at news junkies and politically interested surfers.” (Relaunched, Arash Yalpani) * Netlabels: Geschichte, Entwicklung und Blick in die Zukunft! Vor- und Nachteile von digitalen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitschnitt des 7. Berliner Webmontag
Datenschutz

TR über Geotagging

Bei Technology Review gibt es einen Artikel zu Geotagging. Aufhänger ist Flickr, das jetzt diese Funktion vom Konkurrenten Zoomr kopiert hat. Zoomr wiederum hatte zuerst das Geschäftsmodell von Flickr kopiert und um diese Funktion erweitert. Thats Wettbewerb: Das kleine Wunder Geotagging. Datenschutzbedenken bleiben bei alledem allerdings – und sie dürften mit der zunehmenden Popularität des […]

Lesen Sie diesen Artikel: TR über Geotagging
Generell

The Wealth of Networks: Interview mit Yochai Benkler, Teil 1

Yochai Benkler ist Jura-Professor an der Yale University und war einer der Keynote-Speaker auf dem Wizards of OS 4-Kongress. Benkler ist im Moment einer der angesagtesten Analysten der Peer-Produktion: Sein Buch „The Wealth of Networks” wurde unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und hat bislang einiges an Aufsehen erregt. Im folgenden Interview, das eine Teilniederschrift des Netzpolitik-Podcasts […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Wealth of Networks: Interview mit Yochai Benkler, Teil 1
Generell

WOS4-Recordings

Die ersten Mitschnitte der Wizards of OS 4 sind mittlerweile als MP4 oder OGG verfügbar. Hier mal ein paar Highlights: Keynotes: Information Freedom Rules (OGG | MP4) The Read-Write Society (Keynote Lawrence Lessig) (MP4 | OGG) Netlabels: Niche, Long Tail, Blueprint? (MP4 | OGG) Open Spectrum (MP4 | OGG)

Lesen Sie diesen Artikel: WOS4-Recordings
Kultur

ORF-Matrix über Politik des Open Source

Die ORF-Radiosendung „Matrix“ berichtete gestern Abend über „Politik des Open Source – Erste Versuche“. Die Politik und insbesondere das traditionelle Parteiensystem zeigen sich widerstandsfähig gegen Ideen, Impulsen und Partizipation von außen und seitens einfacher Bürger – ein Paradoxon, ist es doch das erklärte Ziel der Demokratie, den Bürgern ein Mitbestimmungsrecht zu geben. Würde die gerne […]

Lesen Sie diesen Artikel: ORF-Matrix über Politik des Open Source