Generell

Datenreport 2011

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat den Datenreport in der 2011-Edition online gestellt. Das rund 16 MB große PDF ist auch als Buch bestellbar und kostet 7 Euro. Der „Datenreport“ gehört mittlerweile zu den Standardwerken für all jene, die sich schnell und verlässlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenreport 2011
Demokratie

Liquid Democracy in der Piratenpartei

Sebastian Jabbusch hat seine Magisterarbeit zum Thema „Liquid Democracy in der Piratenpartei – Eine neue Chance für innerparteiliche Demokratie im 21. Jahrhundert?“ zum Download online gestellt. Nach Angaben von Sebastian ist das die erste explorative Studie zum Thema Liquid Democracy / Liquid Feedback. Die Arbeit gibt es als PDF und steht unter der CC BY-NC-SA […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Netzpolitik

Netzpolitik im Parteiprogramm von Die Linke

Die Linke hat heute auf ihrem Erfurter Parteitag ein Parteiprogramm beschlossen, wo es auch einen Abschnitt zu Netzpolitik gibt. In diesem bekennt sich Die Linke zu einer gesetzlichen Festschreibung der Netzneutralität, gegen Netzsperren, für mehr Datenschutz, Open-Government, E-Demokratie und irgendwie weniger Massenmedien in Besitz des Kapitals. Hier ist der komplette Text: Demokratisch kontrollierte Medien Medienmacht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik im Parteiprogramm von Die Linke
Generell

Sebastian Nerz im Deutschlandradio-Interview

Deutschlandradio Kultur hat Sebastian Nerz, den Vorsitzenden der Piratenpartei, ausführlich zu dieser interviewt. Einer der Kernsätze stammt aber von einem der Journalisten: Aber Herr Nerz, wenn ich mal unsere letzten Minuten Gespräch so Revue passieren lasse, merke ich einerseits, Sie wollen ganz anders sein als die etablierten Parteien im Politikstil. Wenn ich Ihre Sprache höre, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sebastian Nerz im Deutschlandradio-Interview
Netzpolitik

Angela Merkel: „Es darf kein Internet erster und zweiter Klasse geben“

Unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrem wöchentlichen Videopodcast einen Text zu Netzpolitik vorgelesen. Wahrscheinlich dient dieser Themen-Podcast einerseits zur Promotion des neuen Youtube-Kanals der Bundesregierung, andererseits versucht sich die Union ja auch gerade durch einige Protagonisten dem Internet zu nähern. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Angela Merkel: „Es darf kein Internet erster und zweiter Klasse geben“
Wissen

Irgendwann wird die Zeit kommen, in der das Internet verdammt leer sein wird

Der Geschäftsführer des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT), Claus Grewenig, warnte auf den Medientagen in München vor einem leeren Internet: Ohne besseren Urheberrechtsschutz werde „irgendwann die Zeit kommen, in der das Internet verdammt leer sein wird“, sagte Grewenig. Einen eigenen Beitrag für ein volleres Internet könnte der VPRT leisten: Durch das eigene Lobbying werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Irgendwann wird die Zeit kommen, in der das Internet verdammt leer sein wird
Kultur

Kann mal passieren: Erotiklinks von der Bundesregierung (Update)

Update: Auflösen am Ende des Artikels. Das Blog chriszim.com berichtet, dass unser Regierungssprecher bei Twitter wohl versehentlich einen Link zu einem Erotikangebot getwittert hat. Ich kann das nicht verifizieren, da der Tweet gelöscht wurde. Aber in der Twitter-Suche findet man einige Nutzer, die das auch lustig fanden. Hier ist ein Screenshot: (Ich hab wohl chriszim.com […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kann mal passieren: Erotiklinks von der Bundesregierung (Update)
Generell

Vor- und Nachher: Büttenrede von Hans-Peter Uhl

Fefe weist auf ein paar inhaltliche Diskrepanzen zwischen dem (Live-Mitschnitt-)Video der Büttenrede von Hans-Peter Uhl hin und was im Protokoll auf der Seite des Deutschen Bundestages zu finden ist. Hier ist erstmal ein Ausschnittaus dem Protokoll: vielmehr verfügt das Land über Sicherheitsbehörden, die sehr kontrolliert, sehr sorgfältig, sehr behutsam mit dem sensiblen Instrument der Quellen-TKÜ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vor- und Nachher: Büttenrede von Hans-Peter Uhl
Datenschutz

ElRep 17: Ein Fast-Monopol, eine Verhaftung und Dinge-Drucker

Der Elektrische Reporter hat in Folge 17 der aktuellen Staffel über „Ein Fast-Monopol, eine Verhaftung und Dinge-Drucker“ berichtet: Inhalt von www.elektrischer-reporter.de anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.elektrischer-reporter.de anzuzeigen Inhalt von www.elektrischer-reporter.de immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: ElRep 17: Ein Fast-Monopol, eine Verhaftung und Dinge-Drucker
Kultur

Zweite Runde des Wissenswert-Ideenwettbewerb

Der Wikimedia Deutschland e.V. hat die zweite Runde des Ideenwettbewerbes WissensWert gestartet. In diesem Wettbewerb stellt der Verein ausgewählten Initiativen, die Freies Wissen fördern, erneut bis zu 5.000 Euro zur Verfügung. Menschen oder Gruppen können bis zum 17. November 2011 Projektideen einreichen, für deren Umsetzung ihnen bisher die finanziellen Mittel fehlten. Der Wettbewerb spricht ausdrücklich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zweite Runde des Wissenswert-Ideenwettbewerb
Datenschutz

Sprechzettel von BKA-Chef Ziercke zum Staatstrojaner

Gestern hat BKA-Chef Ziercke vor dem Innenausschuss im Deutschen Bundestag zu den Staatstrojaner-Vorwürfen geredet. Hier ist sein Redemanuskript. Kurz Zusammenfassung: Alles in Ordnung, das läuft streng nach DIN ISO 9000ff und die Software darf auch gar nichts Illegales tun! Der Trojaner zerstört sich selbst und Updates werden auch gern und oft eingespielt. Wie die letzte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sprechzettel von BKA-Chef Ziercke zum Staatstrojaner
Datenschutz

Friedrich: Außer Kontrolle

Frank Schirrmacher kritisiert in der FAZ unseren Bundesinnenminister Friedrich und das klingt dann fast schon wie ein Nachruf: Außer Kontrolle. Auf dem Gebiet der Überwachungssoftware führt Friedrich einen Angriffskrieg aus dem vergangenen Jahrhundert. Dabei ist sein Vorwurf an den Chaos Computer Club, dieser habe mit seiner Enthüllung, dass der Staatstrojaner gesetzwidrig programmiert sei, nichts als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Friedrich: Außer Kontrolle
Datenschutz

Aktuelle Stunde im Bundestag zum Staatstrojaner

Im Bundestag läuft seit eben die Aktuelle Stunde zum Staatstrojaner. Bundesinnenminister Friedrich schwänzt und hat Staatssekretär Ole Schröder vorgeschickt. Stream gibts auf bundestag.de. Ich verlink später. Mein Höhepunkt bisher ist dieser Satz von Hans-Peter Uhl: „Die Computer der Kriminellen werden immer ausgetüftelter, immer raffinierter!“ Auch gut ist sein Staatsverständnis und wer uns regiert: „Es wäre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktuelle Stunde im Bundestag zum Staatstrojaner
Kultur

Was ist digitaler Umweltschutz? (Update)

Auf dem gestrigen ersten netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin hat Leonhard Dobusch einen kurzen Überblick über die Fragestellung gegeben, was digitaler Umweltschutz ist. Eine Video-Version wird es wahrscheinlich irgendwann demnächst geben, bis dahin gibt es hier den 14 Minuten langen Vortrag als MP3 und OGG. Update: Hier ist das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was ist digitaler Umweltschutz? (Update)
Datenschutz

0zapftis: Frank Rieger und Ulf Buermeyer über den Staatstrojaner (Update)

Auf dem gestrigen ersten netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin gaben Ulf Buermeyer (Richter und Verfassungsrechtler) und Frank Rieger (Chaos Computer Club) einen Überblick über die aktuelle Debatte rund um den Staatstrojaner. Eine Video-Version wird es wahrscheinlich irgendwann demnächst geben, bis dahin gibt es hier den 23 Minuten langen Dialog […]

Lesen Sie diesen Artikel: 0zapftis: Frank Rieger und Ulf Buermeyer über den Staatstrojaner (Update)
Netzpolitik

Heute: 1. netzpolitischer Abend in Berlin

Unvollständiger Mitschnitt des Abends (anfangs fehlen drei kurze Stücke): https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/DG-NetzpolAbend-broken-18okt2011.mp3 Ein folgendständiger Video-Mitschnitt folgt. Hier gehts zum Audio-Livestram: http://streams.xenim.de/digiges.mp3 Nochmal als Erinnerung: Heute Abend ist der 1. netzpolitische Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin. Neben einem Rück- und Ausblick auf unsere Aktivitäten gibt es auch noch verschiedene Kurz-Vorträge zu aktuellen Themen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute: 1. netzpolitischer Abend in Berlin
Netzpolitik

Enquete: Netzneutralitod nochmal verhindert

Heute tagte die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft im Deutschen Bundestag. Konkret ging es um zwei große Tagesordnungspunkte, die in der knapp fünf Stunden langen Sitzung mehr oder wenig ausgiebig bis hin zu epischer Länge diskutiert wurden. Zumindest der eine Punkt. In einer der letzten Sitzungen hatte die Enquete-Kommission einstimmig die Vergabe von Gutachten zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Enquete: Netzneutralitod nochmal verhindert
Netzpolitik

Echtes Netz erhalten – Netzneutralität sichern

Hier ist mein Redebeitrag für die Diskussion über Netzneutralität in der Enquete-Kommission Internet & digitale Gesellschaft. Danke für die produktive Arbeitsatmosphäre in der Projektgruppe, an vielen kontroversen Stellen haben wir Kompromisse gefunden, etwa zum Begriff der Diskriminierungsfreiheit, aber auch zur Stärkung der gleichberechtigen Datenübertragung im „Best Effort“. Es gab auch weitgehende Einigkeit hinsichtlich der grundrechtlichen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Echtes Netz erhalten – Netzneutralität sichern
Netzpolitik

Montag stimmt Internetenquete zum 3. Mal über Netzneutralität ab

Am Montag trifft sich nach der Sommerpause die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ zum ersten Mal nach Sommerpause zu einer öffentlichen Sitzung. Erneut auf der Tagesordnung ist u.a. die Abstimmung des Kapitels zu Netzneutralität. Das sollte schon in den vergangenen zwei Sitzungen abgestimmt werden, aber da dem Regierungslager jeweils die Mehrheit fehlte, wurden die Abstimmungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Montag stimmt Internetenquete zum 3. Mal über Netzneutralität ab