Datenschutz

TMG: Spambekämpfung auf regionaler Ebene

Bei tagesschau.de gibt es einen Artikel zum Telemediengesetz, indem ich auch zitiert werden. Die Überschrift gefällt mir: „Wenn der Landrat Spams verfolgt“. Neue Pflichten für Webseiten-Betreiber, ein neuer Anlauf im Kampf gegen Spams und mehr Rechte für Geheimdienste – heute berät der Bundestag über das Telemediengesetz, das wichtigste deutsche Internet-Gesetz. Datenschützer kritisieren, dass den Behörden […]

Lesen Sie diesen Artikel: TMG: Spambekämpfung auf regionaler Ebene
Generell

Online-Poker

Telepolis versucht zu erklären, warum Poker zum Volkssport aufsteigt: Das Pokerfieber grassiert. Das Treiben spielt sich vor dem Hintergrund einer unsicherer Rechtslage ab. Glücksspiel ist in Deutschland nur in lizenzierten Casinos erlaubt, das Onlinepokern ist demnach illegal. Jeder, der ein Glücksspiel mit Geldgewinnmöglichkeit ohne Lizenz öffentlich anbietet, macht sich strafbar. Doch die virtuellen Spielstätten haben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Poker
Datenschutz

Morgen: Bundestag stimmt über Telemediengesetz ab

Morgen soll im Bundestag das umstrittene Telemediengesetz verabschiedet werden. Die Bundesregierung legt bei der so genannten „Internet-Gesetzgebung“ einen rasanten Zeitplan vor, den man ja gewöhnt ist. Für Debatten und Verbesserungen bleibt da keine Zeit. Argumentiert wird mit der Umsetzung des Rundfunkstaatsvertrages zum 1.März 2007. Allerdings ist das eine schlechte Ausrede für ein lückenhaftes Telemediengesetz, was […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen: Bundestag stimmt über Telemediengesetz ab
Generell

Deutschsprachige Informationen zu (Open Source) GIS

Beim Schockwellenreiter gibt es ein paar Links zu deutschsprachigen freien GIS-Ressourcen: 1. FreeGIS Tutorial von Heiko Kehlenbrink (GNU Free Documentation License). Das Tutorial zeigt an mehreren Beispieldatensätzen den Umgang u.a. mit GRASS GIS und UMN Mapserver. 2. Praxishandbuch WebGIS und freie Software von CCGIS und terrestris (Documentation GPL, PDF Icon, 1,2 MB): Das Handbuch gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschsprachige Informationen zu (Open Source) GIS
Datenschutz

AP-Bericht über TOR

Die Nachrichtenagentur AP hat einen Beitrag zur Anonymisierungssoftware TOR, der jetzt vom Manager-Magazin verwendet wurde: Internet im Zwiebellook. Jeder Internetnutzer hinterlässt seine Spuren im Web – ob er will oder nicht. Das internationale Projekt „The Onion Router“ ermöglicht nun auch anonymes Surfen. Kritiker befürchten jedoch, dass die schichtweise Verschlüsselung von Daten auch für kriminelle Zwecke […]

Lesen Sie diesen Artikel: AP-Bericht über TOR
Generell

Meta-Suchen mit Serchilo

Ein schönes Tool hat Georg Jähnig gestern auf dem Berliner Webmontag vorgestellt: Serchilo. Damit kann man viele Suchquellen ansprechen. Und diese auch erweitern. Einerseits durch ein Firefox-Plugin. Andererseits durch ein Mediawiki, was dahinter steckt. Dort können neue Suchquellen angegeben und mit einer Syntax versehen werden. Bisher finden sich dort ca. 200 Quellen. Google spricht man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Meta-Suchen mit Serchilo
Datenschutz

1.000 Protestbriefe gegen Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten

Einen wachsenden Widerstand gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung (verdachtsunabhängige Speicherung von Telekommunikationsdaten zur verbesserten Strafverfolgung) vermeldet der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. Er zieht damit eine positive Zwischenbilanz seiner Aktion „Offene Briefe gegen die Vorratsdatenspeicherung“. Auf einem speziellen Internetportal (http://briefe.gegen.daten.speicherung.eu) können besorgte Bürger seit September 2006 offene Protestbriefe gegen die von Union und SPD geplante sechsmonatige Speicherung weiter Teile […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1.000 Protestbriefe gegen Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten
Generell

Es pfeift in der Süddeutschen Zeitung

Der vermutlich geistige Vater des „Killerspiel-Verbotes“, Christian Pfeiffer, durfte in der Süddeutschen Zeitung seine „Aussenansicht“ schildern: Sechs Punkte gegen Killerspiele. Einen guten Kommentar gibt es schon beim deutschen Inquirer: Killerspiele-Pfeiffer pfeift nach noch mehr Verboten. Eben dieser Christian Pfeiffer erklärt es nun in der Süddeutschen für zweifelhaft, dass ein Verbot der „Killerspiele“ ausreicht, den Jugendmedienschutz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Es pfeift in der Süddeutschen Zeitung
Generell

„Peer-to-Peer-Banking“ in Deutschland

ZDF.heute schreibt über „Finanzdemokratie im Internet“. In den USA und Großbritannien haben sich Kreditvermittler im Internet bereits etabliert. Sie bilden die virtuelle Schnittstelle, an der Geld von privat an privat auf gleicher Augenhöhe verliehen wird. Mittlerweile werden mehrstellige Millionenbeträge von tausenden von Mitgliedern geborgt oder zur Verfügung gestellt. Auch in Deutschland stehen die ersten Plattformen […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Peer-to-Peer-Banking“ in Deutschland
Generell

Buch: Weblogs, Podcasting und Online Journalismus

Von Moritz „mo“ Sauer (Bekannt durch Phlow.net) ist das neue Buch „Weblogs, Podcasting und Online Journalismus“ im O´ Reilly Verlag erschienen. Freundlicherweise hat man mir dies zugeschickt, ohne dass ich es angefordert hatte. Das Buch richtet sich eher an Einsteiger und behandelt viele Aspekte zu den Themen. Mit dabei sind auch rechtliche Fragestellungen beim Online-Publizieren, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Weblogs, Podcasting und Online Journalismus
Datenschutz

NSA, Vista und Sicherheit im Deutschlandradio

Das Deutschlandradio hat ein Interview mit Johan Bitzer vom ULD Schleswig Holstein zum Thema „Wie sicher ist das neue Betriebssystem von MIcrosoft Windows Vista?“. Dort geht es um Sicherheit und Unsicherheit in der Informationstechnologie im Allgemeinen, Verbraucher- und Datenschutz und was Geheimdienste und Sicherheitsbehörden wie die NSA mit proprietären Systemen anstellen könnten. Und natürlich, wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: NSA, Vista und Sicherheit im Deutschlandradio
Generell

BpB: Online-Dossier zu Open Source

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein umfangreiches Online-Dossier zum Thema „Open Source“ heute veröffentlicht. Mit dabei sind einige Interviews, die auf der Wizards of OS 4 gemacht worden sind, darunter auch eines mit mir. […]Und mehr noch: Open Source ist zu einer weltweiten sozialen Bewegung geworden, die antritt, nach der Software nun auch Wissen […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB: Online-Dossier zu Open Source
Generell

Deutschsprachiges Ubuntu-Buch online verfügbar

Galileo Computing hat das Buch „Ubuntu GNU/Linux – Grundlagen, Anwendung, Administration“ von Marcus Fischer als HTML- und PDF-Version online gestellt. Was man mit dem System alles anstellen kann, beschreibt dieses Buch ausführlich und verständlich. Die zweite Auflage wurde stark erweitert. Von Paketverwaltung über Optimierung, Programmierung, Migration und Kernelkompilierung bis hin zur Netzwerktechnik finden Sie alle […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschsprachiges Ubuntu-Buch online verfügbar
Generell

Chaos Computer Club hackt für Holtzbrink?

Konstantin Urban, Chef von Holtzbrinck Networks, erzählt im Spiegel-Interview, weshalb man StudiVZ gekauft hat: „Ein riskantes Investment“. Eigentlich interessiert mich das Thema nicht besonders, aber etwas verwundert bin ich schon über Märchen-Formulierungen wie: Selbstverständlich musste man nachrüsten, und das hat StudiVZ getan. Die Datensicherheit ist jetzt gegeben. Unlängst hat der Chaos Computer Club vergebens versucht, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Computer Club hackt für Holtzbrink?
Generell

re:publica – Leben im Netz

Seit einiger Zeit haben wir mit Spreeblick zusammen rumgesponnen, dass wir endlichmal eine Konferenz in Deutschland brauchen, um unser digitales Leben zu thematisieren. Jetzt veranstalten wir sie einfach: re:publica – Leben im Netz wird vom 11.- 13. April 2007 in der Kalkscheune in Berlin-Mitte stattfinden. In den nächsten Tagen wird sich das re:publica-Blog und Wiki […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica – Leben im Netz
Generell

Frage: Kommunale WLAN Netze in Deutschland?

Ich recherchiere gerade für einen längeren Artikel kommunale WLAN-Initiativen und was man damit alles anstellen kann, um die digitale Kluft zu verringern. Allerdings scheint es davon in Deutschland eher weniger zu geben. In den Niederlanden, USA und Skandinavien finde ich viel mehr. Hier bei uns finde ich eher viele Ankündigungen und einige Testprojekte. Letztere sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frage: Kommunale WLAN Netze in Deutschland?
Generell

Transmediale 2007 – Are you ready to unfinish your world?

Vom 31. Januar bis 4. Februar findet in Berlin wieder die transmediale als „Festival für Kunst und digitale Kultur 2007“ statt. Die transmediale erkundet auch in ihrem 20. Jahr, wie sich Kunst und Gesellschaft verändern unter dem Einfluss von Medien und Technologien, die in unserem Alltag mit großer Selbstverständlichkeit immer mehr Raum einnehmen. Auch in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transmediale 2007 – Are you ready to unfinish your world?