Kultur

VEB-Film im Deutschlandradio Kultur

Das Deutschlandradio Kultur hat gestern ein Feature über VEB-Film-Leipzig ausgetrahlt: Ohne Kino geht’s auch. Stefan Kluge hat mit Freunden einen Kinofilm gedreht – und ihn kostenlos zum Download ins Internet gestellt. „VEB Film Leipzig“, Volkseigener Betrieb Film Leipzig, so nennt sich das Open-Source-Film-Netlabel, das er mit gegründet hat. Zwar ist Kluge noch nicht reich geworden, […]

Lesen Sie diesen Artikel: VEB-Film im Deutschlandradio Kultur
Datenschutz

Rot-Rot in Berlin: Videoüberwachung und Handy-Ortung

Die Linkspartei spielt sich ja gerne als die einzig wahren Hüter der Bürgerrechte auf. Aber im Endeffekt reagieren sie ähnlich wie die anderen kleinen Parteien FDP und Grüne, wenn sie in einer Koalition sind. In Berlin kann man das gerade wieder beobachten: Rot-rote Koalition in Berlin will mehr Videoüberwachung und Handy-Ortung. Die rot-rote Regierungskoalition in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rot-Rot in Berlin: Videoüberwachung und Handy-Ortung
Kultur

Coming next: Vier Tage in Köln

Ab morgen bin ich in Köln. Dort findet die c/o pop statt und ich bin als Referent für die Diskussion „THINK DIFFERENT – Brauchen wir eine Kultur Flatrate?“ am Freitag zwischen 17-18h eingeladen. Abends gibts viele nette Parties und Konzerte. Mit dem massivem Aufkommen digitaler Medien und der damit einhergehenden Möglichkeit, verlustfrei Kopien in unbegrenzter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Coming next: Vier Tage in Köln
Datenschutz

Rückblick: Chaos Communication Camp 2007

Bevor ich morgen nach Köln verschwinde, gibts nochmal einen kurzen Rückblick aufs CCC-Camp. Kurz zusammengefasst war es toll: Nachts war es sehr bunt, tagsüber entspannt, man hörte überraschend viel gute Musik dabei (erwartungsgemäss fielen die Belgier mal wieder mit ihrem schlechten Musikgeschmack auf) und traf sehr viele nette Menschen. Ich wollte eigentlich einige Interviews machen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rückblick: Chaos Communication Camp 2007
Demokratie

edemocracy-Unconference: Berlin im August

Direkt nach dem CCC-Camp bin ich jetzt auf der „Berlin im August“-Unconference gelandet. Veranstaltet wird das zweitägige Treffen von MySociety.org und Politik-Digital. Die Zusammensetzung der Teilnehmer ist sehr interessant. Eingeladen sind nur edemocracy-Praktiker, und die kommen aus ganz Europa. Fast alle sind politische Geeks, was die Diskussionen interessanter macht.

Lesen Sie diesen Artikel: edemocracy-Unconference: Berlin im August
Kultur

J!Cast 39: Gebrauchte Softwarelizenzen

Der J!Cast Nummer 39 handelt geht über „Gebrauchte Softwarelizenzen“: Wer einen günstigen Küchentisch haben möchte, der ruhig etwas älter sein darf, wird auf dem Flohmarkt fündig. Das Prinzip „second hand“ nutzt dabei Händlern und Käufern gleichermaßen. Warum sollte dies also nicht auch bei Software möglich sein? Im Urheberrecht ist die Zweitverwertung geschützter Werke frei, gebrauchte […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 39: Gebrauchte Softwarelizenzen
Datenschutz

RBB-Bericht zum Camp

RBB-Bericht zum Camp: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: RBB-Bericht zum Camp
Kultur

Die Zukunft der Digitalisierung des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks

Auf dem Chaos Communication Camp läuft gerade eine Diskussion zur Digitalisierung der Öffentlich-Rechtlichen Sender: Der richtige Weg in die Zukunft – Freier Zugang zu öffentlich-rechtlichen Inhalten? Gast ist die Generalsekretärin der ARD, Verena Wiedemann, die gerade die Digitalstrategie der ARD vorstellt und mit den Anwesenden über die Strategie und die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen Sender. Ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Zukunft der Digitalisierung des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks
Kultur

Freie Inhalte: Friede, Freude und freie Eierkuchen-Rezepte

Bei Heise Open gibt es eine dreiteilige Serie über Freie Inhalte. In Teil 1 geht es um Freie Musik, Filme und Bücher: Friede, Freude und freie Eierkuchen-Rezepte Open Source und Linux sind in aller Munde. Die Zeitungen sind voll vom nächsten Internet-Hype: Web Zwonull, Social Networking, User Generated Content – und alles frei für alle. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Inhalte: Friede, Freude und freie Eierkuchen-Rezepte
Datenschutz

Zentraldatei der Steuerzahler

Morgen im Bundeskabinett: Berliner Zeitung: Bund plant gläsernen Steuerzahler. Mit Hilfe der neuen, lebenslang gültigen Steuer-Identifikationsnummer, die seit Juli für jeden der 82 Millionen Bürger vergeben wird, soll ab 2011 die bisherige Lohnsteuerkarte ersetzt werden. Ein Teil der Datensätze kann dann vom Arbeitgeber zur Berechnung der Lohnsteuer abgerufen werden. Die vom Finanzministerium zum Gesetz befragten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zentraldatei der Steuerzahler
Kultur

NetzpolitikTV: Das Open Street Map – Projekt

Das OpenStreetMap – Projekt hat sich als Aufgabe gesetzt, mit einer Community freies Kartenmaterial zu schaffen. Kurz zusammengefasst kann das Projekt eine freie Alternative zu Google-Maps werden. Open Street Map ist ein tolles Projekt, wo jeder mitmachen kann: Einerseits kann man selber Kartenmaterial mit einem eigenen GPS-Gerät anfertigen und hochladen. Andererseits werden Menschen gesucht, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Das Open Street Map – Projekt
Datenschutz

Rechtliche Grenzen von Werbung in Computerspielen

Telemedicus berichtet über die „Rechtliche Grenzen von Werbung in Computerspielen“: Längst hat die Konvergenz der Werbemedien auch Computer- und Videospiele erfasst. Werbung in Computerspielen, sogenanntes Ingame-Advertisement, entwickelt sich zunehmend zu einem lohnenden Geschäft für Spielehersteller und Werbetreibende. Gut 730 Millionen Dollar Marktvolumen prognostizierte die Yankee-Group im Februar beim GfM World Congress bis zum Jahr 2010. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rechtliche Grenzen von Werbung in Computerspielen
Generell

Nominierungsphase für die Worst EU Lobbying Awards 2007 startet

Zum dritten Mal veranstalten Corporate Europe Observatory, Friends of the Earth Europe, LobbyControl und Spinwatch gemeinsam den Negativpreis der „Worst EU Lobbying Awards“, um auf kontroverse Lobby-Methoden in der EU aufmerksam zu machen und vom Gebrauch solcher Methoden abzuschrecken. Die Suche nach den schlimmsten Beispielen von Lobbyismus und Greenwash in der Europäischen Union im Jahr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nominierungsphase für die Worst EU Lobbying Awards 2007 startet
Datenschutz

Der große Hacker

Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum hat in der heutigen Süddeutschen Zeitung einen Kommentar zur Online-Durchsuchung geschrieben: „Der große Hacker“. In der aktuellen Diskussion spielt unverständlicherweise keine Rolle, ob die Online-Durchsuchung die Grundrechte der Bürger verletzt. Die Debatte wird allein auf ihre machtpolitische Komponente reduziert. Es findet eine koalitionspolitische Auseinandersetzung statt, die nach dem üblichen Schema […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der große Hacker
Kultur

Elektrischer Reporter über Machinima

Der Elektrische Reporter Nummer 36 dreht sich rund um Machinima. Wikipedia beschreibt diese neue Filmgattung als: „Machinima bezeichnet Filme, die mit Hilfe von Game-Engines erstellt worden sind. Dieses Kunstwort setzt sich aus „machine“, „cinema“ und „animation“ zusammen.“ Die Zeiten, als computeranimierte Filme ein Millionenbudget voraussetzten, sind längst vorbei. Heutzutage reicht ein handelsüblicher PC und eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Elektrischer Reporter über Machinima
Kultur

Ist ja irgendwie alles Rundfunk

Thomas Knüwer arbeitet sich bei Indiskretion Ehrensache an Norbert Schneider, dem Chef der Landesmedienanstalt NRW ab, der einige skurrile Ideen zur Regulierung von neuen Medien entwickelt hat. Der sucht neue Finanzierungswege für seine Behörde und hat dafür Podcasts und Blogs entdeckt. Ist ja irgendwie alles Rundfunk. Womit er Recht hat. Nur: Regeln müssen angepasst werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist ja irgendwie alles Rundfunk