Datenschutz

Verdächtig: Auffällig oft auf Polizei-Seiten surfen

Wer öfters mal auf eine Webseite der Polizei surft, macht sich schon verdächtig. Focus-Online berichtet über einen abstrusen Fall im Zusammenhang mit dem BKA-Honeypot: Polizei verfolgt Online-Besucher. Offenbar ist dies nicht das erste Mal, dass die Polizei gegen die Besucher der eigenen Webseiten ermittelt. Der Systemadministrator Jan Grewe berichtet FOCUS Online, dass er bereits vor […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verdächtig: Auffällig oft auf Polizei-Seiten surfen
Datenschutz

Wir speichern nicht – We respect your privacy

Der Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung hat heute eine Kampagne für ein anonymes Internet gestartet: „Wir speichern nicht – We respect your privacy“. Mit der Kampagne klärt der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Anbieter von Internetportalen darüber auf, wie sie ihren Nutzern ein vollständig anonymes Surferlebnis ermöglichen können. Zur Belohnung winkt ein Gütesiegel. Die im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung zusammengeschlossenen Bürgerrechtler haben eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir speichern nicht – We respect your privacy
Datenschutz

Internet für Einsteiger

Fefe hat sich das Impressum von BKA.de angeschaut und folgendes Passus gefunden: Das Spiegeln sowie das Downloaden der BKA-Website ist untersagt. Mit anderen Worten: Das BKA untersagt, dass man sich die Webseiten im Browser anschaut. (Vielleicht werden deswegen einfach IP-Adressen untersucht?) Soviel zur IT-Kompetenz des Bundeskriminalamtes. Die sind sich ja auch sicher, dass das mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet für Einsteiger
Datenschutz

Urteil: Vorratsspeicherung von Kommunikationsspuren verboten

Patrick Breyer hat wieder zugeschlagen und gegen das Bundesjustizministerium wegen der Speicherung von IP-Adressen der Nutzer geklagt. Die Thematik ist ja gerade aktuell wegen der BKA-Praxis. Ein Berliner Gericht hat nun dem Bundesjustizministerium in einem Grundsatzurteil untersagt, das Verhalten der Besucher des Internetportals des Ministeriums aufzuzeichnen. Laut Patrick ist dies „Ein Urteil mit Folgen für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urteil: Vorratsspeicherung von Kommunikationsspuren verboten
Datenschutz

Aktion! Transskript: Philosophisches Quartett mit Schily

Hier mein Startschuss das gestrige „Philosophische Quartett“ mit Schily und Sloterdijk mal ordentlich zu transskribieren (Video: AVI, 840 MB und als MPEG TS, RAW DVB, 2,8 GB, Release it!, Audio: Mitschnitt, 15 MB, OGG, fast komplett). Aktion!! Kurz gesagt: Ich schreibs runter, wer sinnvoll die Woche rumkriegen will, korrigiert Tipp-, Großklein- und später Satzbaufehler in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktion! Transskript: Philosophisches Quartett mit Schily
Datenschutz

BKA fahndet mit Honeypots? (Update)

Das BKA betreibt eine Unterseite zur „Militanten Gruppe“ auf der eigenen Webseite. Laut einem Bericht des Tagesspiegel nutzen sie die gesammelten IP-Adressen, um über die Provider Auskunft zu bekommen, wer sich die Seiten anschaut. In der IT-Technik nennt man dies „Honeypot“. Und an dem Beispiel kann man sehen, wozu das BKA auch die Online-Durchsuchung und […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA fahndet mit Honeypots? (Update)
Datenschutz

Jugendmedientage 2007

Am Freitag war ich bei den Jugendmedientagen 2007 in Leipzig, um über „Grenzenlos 2.0“ zu diskutieren. Das war eine sehr nette Diskussion mit vielen interessierten jugen Menschen. Zu den Jugendmedientagen kommen junge Menschen zwischen 15 und 25. Das Durchscnittsalter lag wohlbei 18,5 Jahren. Die Teilnahme kostet 50 Euro, dafür werden die Fahrtkosten und die Unterkunft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jugendmedientage 2007
Datenschutz

Biometrische Reisepässe: Experiment auf Kosten der Bürger

Frank Rosengart vom Chaos Computer Club hat für die Südwest-Presse einen Kommentar zu biometrischen Pässen geschrieben: Fremde Federn: Experiment auf Kosten der Bürger. Die gesamte Technik ist bisher nicht in dieser Größenordnung getestet worden – die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Einzelkomponenten ist weitestgehend mangelhaft. Uns steht ein großes, sehr teures Experiment bevor – auf Kosten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Biometrische Reisepässe: Experiment auf Kosten der Bürger
Datenschutz

Mahnwachen gegen Überwachung am Dienstag Abend

Aus dem Umfeld bzw. einigen Ortsgruppen von AK Vorrat  und Piratenpartei gibt es folgende Aktion: Am 2.10.2007 zwischen 19:00 und 21:00 Uhr wird die erste FrankfurtErWacht – Mahnwache auf der Konstablerwache in Frankfurt am Main statt finden. Um 20:00 Uhr werden wir die drastischen Folgen staatlicher Kontrolle über die freie Meinungsäußerung zum Ausdruck bringen, indem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mahnwachen gegen Überwachung am Dienstag Abend
Datenschutz

Werbung für den AK Vorrat

Ein freundlicher Unterstützer hat einen Videoclip für den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung gedreht. Es ist sowas wie die „Kunstaktion“ in digital. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick […]

Lesen Sie diesen Artikel: Werbung für den AK Vorrat
Datenschutz

Panorama – Vom Rechtsstaat zum Schnüffelstaat

Panorama über die Vorratsdatenspeicherung: Vom Rechtsstaat zum Schnüffelstaat. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: Panorama – Vom Rechtsstaat zum Schnüffelstaat
Kultur

Arte plus 7

Der Fernsehsender Arte will ab dem 1. Oktober eine Auswahl seiner Sendungen nach der Fernsehausstrahlung weitere sieben Tage lang kostenfrei als Streaming im Internet anbieten. Das Konzept heisst „Arte + 7“ und wird dann wohl dasselbe bieten, wie die ZDF- / und ARD-Mediathek. Die sieben Tage und die Formate Flash und WMV scheinen sich gerade […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arte plus 7
Datenschutz

Interview zu Digital Fingerprinting und Wasserzeichen

Bei Telemedicus gibt es ein interessantes Interview zum Thema „Digital Fingerprinting“: Die digitale Rechtsordnung entwickelt sich weiter. Mit jeder neuen Reform werden die Gesetze besser an die Herausforderungen des Internets angepasst. In dieser Hinsicht sind „Digital Fingerprinting“ und „Watermarking“ zwei Schlüsseltechnologien: Sie schaffen erst die Vorraussetzungen, an die neue Reformen anknüpfen können. Beide Techniken dienen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview zu Digital Fingerprinting und Wasserzeichen
Datenschutz

Das Panoptische Prinzip – Filme über die Zeit nach der Privatsphäre

Der Chaos Computer Club Cologne veranstaltet zusammen mit dem Kölner Filmhaus einen Minutenfilmwettbewerb zum Thema „Das Panoptische Prinzip – Filme über die Zeit nach der Privatsphäre“. Die Idee des Wettbewerbes ist: FilmemacherInnen und AutorInnen sollen ermutigt werden, sich mit dem Thema „Überwachung“ filmisch auseinander zu setzen. Es sollen Kurzfilme entstehen, die wachrütteln, verstören, zur Diskussion […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Panoptische Prinzip – Filme über die Zeit nach der Privatsphäre
Öffentlichkeit

Das Internet und der Terrorismus

Das hatten wir wohl noch nicht, oder? „Das Internet“, so Schäuble, „ist heute so etwas wie die universelle Plattform des heiligen Krieges gegen die westliche Welt. Es ist Kommunikationsmedium, Werbeträger, Fernuniversität, Trainingscamp und Think Tank der Islamisten zugleich.“ Im Cyberspace sei eine „virtuelle und exterritoriale, zugleich aber reale und höchst gewalttätige Gegenbewegung zur westlichen Demokratie“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Internet und der Terrorismus
Kultur

Fernseh-Tip: Was sind uns gute Medien wert?

Am kommenden Sonntag, den 30. September, gibt es von 11:00-12:30 Uhr im WDR Fernsehen die Talkrunde „Was sind uns gute Medien wert? Wie wir uns morgen informieren“. Das klingt erstmal ein wenig langweilig, vor allem wegen der vielen alten Männer in der Runde. Aber Constanze Kurz vom Chaos Computer Club ist dabei, und so wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fernseh-Tip: Was sind uns gute Medien wert?
Datenschutz

Ein Nachrichtenüberblick

Es gibt drei neue Mitglieder im ICANN-Vorstand: Google bleibt im Vorstand der Internet-Verwaltung ICANN vertreten. Alle Änderungen in den ICANN-Gremien finden sich hier: Nominating Committee Announces New Board Members and Supporting Organisation Roles. Der „Open-Source-Videocodec Ogg Theora erreicht Betastadium“. Wir setzen den Codec schon länger für unsere NetzpolitikTV-Videos ein und sind zufrieden. Überraschung: Die NSA […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Nachrichtenüberblick
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung im Fernsehen

(Update: Tagen waren vertauscht. Jetzt richtig.) Die Vorratsdatenspeicherung ist heute und morgen gleich zweimal im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen zu sehen: Heute gibts bei Zapp im NDR um 23:00 Uhr u.a.: Protest – Journalisten kämpfen gegen Überwachung. Es waren rund achttausend Menschen, die Samstag in Berlin gegen die geplante Verschärfung der Sicherheitsgesetze demonstrierten. Darunter auch viele Journalisten. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung im Fernsehen
Demokratie

Grünes Klima: Übersichtskarte von Kohlekraftwerken

newthinking communications hat für die Grünen auf Basis von Drupal die Kampagnenseite „Grünes Klima“ realisiert. Ein Kampagnenelement ist eine Übersichtskarte von Kohlekraftwerken auf Basis von Google-Maps mit Hintergrundinformationen. Die Netzeitung berichtet darüber: Grüne machen im Internet gegen Kohle mobil. Mit einer Internetkampagne machen die Grünen gegen Kohlekraftwerke mobil. Zu diesem Zweck hat die Partei eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grünes Klima: Übersichtskarte von Kohlekraftwerken
Generell

Transparency International: Korruptionswahrnehmungsindex 2007

Transparency International hat heute ihren Korruptionswahrnehmungsindex 2007 (Corruption Perceptions Index) vorgestellt. Trotz Siemens klliegt Deutschland immer noch auf Platz 16. Das ist steigerungsfähig, z.B. durch ein besseres Informationsfreiheitsgesetz. Tagesschau.de berichtet: Kaum Fortschritte bei Korruptionsbekämpfung. Der Vorsitzende von TI-Deutschland, Hansjörg Elshorst, verwies darauf, dass die skandinavischen Länder eine lange Tradition an transparenten und funktionierenden staatlichen Strukturen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparency International: Korruptionswahrnehmungsindex 2007