Datenschutz

Gott sei Dank dürfen wir bei Ermittlungsersuchen solche Daten nun herausgeben?

Spiegel-Online hat ein Interview mit dem StudiVZ-Geschäftsführer Marcus Riecke: „Gott sei Dank dürfen wir Kiffer-Fotos jetzt den Behörden geben“. Dabei wundert mich vor allem eine Passage: SPIEGEL ONLINE: Welche Konflikte? Riecke: Wir stehen da zwischen den Fronten. Auf der einen Seite der Datenschutz, auf der anderen Seite die Ermittler. Das Telemediengesetz verbietet uns, ohne Zustimmung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gott sei Dank dürfen wir bei Ermittlungsersuchen solche Daten nun herausgeben?
Datenschutz

Die Entscheidung: Online-Durchsuchung beim Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht verkündet heute in Karlsruhe das Urteil zur Online-Durchsuchung in NRW. Wir dokumentieren hier über den Tag verteilt die Reaktionen, Berichterstattung und Ereignisse rund um die Entscheidung. Dieser Artikel wird daher regelmässig aktualisiert und erweitert. Auf weitere Quellen kann gerne in den Kommentaren hingewiesen werden. Live aus Karlsruhe: Pünktlich beginnt die Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgericht. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Entscheidung: Online-Durchsuchung beim Bundesverfassungsgericht
Datenschutz

„Wo ist denn da eine Überwachungslücke?“

Focus Online hat ein lesenswertes Interview mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar zur Vorratsdatenspeicherung und der Online-Durchsuchung: „Wo ist denn da eine Überwachungslücke?“ FOCUS Online: Herr Schaar, Sie bezeichnen die heimliche Online-Durchsuchung durch Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden als „bedenklichen Schritt zu einer immer umfassenderen Überwachung“. Ist Deutschland ein digitaler Überwachungsstaat? Peter Schaar: Nicht nur bei uns, sondern […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Wo ist denn da eine Überwachungslücke?“
Datenschutz

Update: Barcodes bei der Kommunalwahl in Bayern

Es gibt jetzt eine Antwort auf die Pressemitteilung des Chaos Computer Club, der vor der Nutzung von Barcode-Systeme bei der Kommunalwahl warnt. Die „Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern“ erklärt darin: „Barcodelesestifte machen Wahlauszählung sicher und überprüfbar“. Wenn diese Sicherheitshinweise beachtet werden und der Barcodeleser zum Einsatz kommt, wird die Möglichkeit zur Manipulation nahezu die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update: Barcodes bei der Kommunalwahl in Bayern
Datenschutz

CCC warnt vor Barcodes bei Kommunalwahl in Bayern

Am kommenden Wochenende finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Der Chaos Computer Club weist in einer Pressemitteilung auf technische Probleme und Risiken hin: Computerisierte Auszählung mit Barcodes unsicher und intransparent Der Chaos Computer Club (CCC) weist auf erhebliche Risiken beim Einsatz softwaregestützter Barcode-Auszählungssysteme bei den Bayerischen Kommunalwahlen hin. Bei den Wahlen am 2. März 2008 sollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC warnt vor Barcodes bei Kommunalwahl in Bayern
Generell

Nachrichtenüberblick 25.2.2008

Heise: Britische Regierung setzt Provider wegen Filesharing unter Druck Spreeblick: Möchten Sie diese CD mit oder ohne Crack? Tagesschau: Was passiert, wenn Schwarz-Grün kommt? Kleine Revolution, große Folgen Heise: FOSDEM 2008: Der Basar 2.0 brummt. Eco: Provider sind keine Internetkontrolleure. Deutschlandradio: Schimpfen hilft – Was Hotlines schon vor dem Service-Gespräch vom Anrufer wissen. Guardian: „Intellectual […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 25.2.2008
Generell

FDP Hamburg lässt Remix-Video entfernen

Die FDP Hamburg hat passend zur Wahlniederlage* jetzt den Remix ihres „viralen“ Spots von Youtube entfernen lassen: This video is no longer available due to a copyright claim by Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP) Dies war einzelnen Bloggern schon in der letzten Woche angekündigt worden, denen man auch mit Abmahnung gedroht hatte. Der Anwalt der […]

Lesen Sie diesen Artikel: FDP Hamburg lässt Remix-Video entfernen
Kultur

Donnerstag beim Deutschlandfunk: Urheberrecht in der digitalen Welt

Am kommenden Donnerstag, den 28.02.2008 gibt es um 10:10 Uhr in der Sendung „Marktplatz“ beim Deutschlandfunk ein Special zu „Urheberrecht in der digitalen Welt – Musik, Filme und Spiele aus dem Netz“ Es dauert keine Viertelstunde, bis das neue Album den Weg auf die eigene Festplatte gefunden hat. Die Möglichkeiten, sich im Internet mit Musik […]

Lesen Sie diesen Artikel: Donnerstag beim Deutschlandfunk: Urheberrecht in der digitalen Welt
Datenschutz

Der Datenschutzbeauftragte speichert nicht (mehr)

Patrick Breyer meldet: Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat die personenbeziehbare Speicherung der Nutzung seiner Webseite gestoppt. Die IP-Adressen der Nutzer werden ab sofort nur noch anonymisiert gespeichert. Peter Schaar befasst sich außerdem mit der Speicherpraxis anderer Bundesbehörden und von Internet-Unternehmen wie Google. Nachdem die Webseite des Bundesdatenschutzbeauftragten die IP-Adressen der Nutzer zunächst einige Tage lang, später noch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Datenschutzbeauftragte speichert nicht (mehr)
Datenschutz

Nächste Woche: Cory Doctorow in Berlin

Zur re:publica kann Cory Doctorow aufgrund seiner neuen Vater-Rolle leider nicht kommen. Dafür ist er kommende Woche für eine Lesung aus seinem Buch „Upload“ und einem anschliessenden Gespräch in Berlin. Nach „Backup’“ erscheint nun sein neuer Cyber-Thriller: ‚Upload‘ ist die Geschichte von Art Berry, Konsumforscher und in einem zweiten, geheimen Leben Mitglied einer durch Internet-Kontakte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nächste Woche: Cory Doctorow in Berlin
Datenschutz

Zentrales Melderegister und der Datenschutz

Bei Zeit-Online gibt es einen Artikel über das geplante zentrale Melderegister: Kennziffer für jeden. Die Gefahr: Je mehr Daten über eine solche eindeutige Zuordnung zu finden sind, desto mehr Lebensbereiche lassen sich dank des Personenkennzeichens durchleuchten, und umso genauer sind etwaige Profile des Betroffenen. Daher hat das Bundesverfassungsgericht 1969 im Mikrozensusurteil entschieden, dass es hierzulande […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zentrales Melderegister und der Datenschutz
Datenschutz

Easterhegg 2008 in Köln: Call for Participation

Über Ostern gibt es wieder das traditionelle Easterhegg, welches 2008 in Köln stattfindet. Das Easterhegg ist das jährliche Familientreffen des Chaos Computer Clubs. Es findet vom 21. (Karfreitag) bis 24. März (Ostermontag) 2008 im Bürgerhaus Stollwerk in Köln statt. Dazu wurde jetzt ein Call for Participation gestartet. Hier kann man eigene Beiträge einreichen. Diese Veranstaltung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Easterhegg 2008 in Köln: Call for Participation
Generell

G8 – Folgeschäden

Vor wenigen Wochen hatte ich über den Fall einer Freundin geschrieben, die in Rostock angeklagt wurde, weil sie einen Stein auf der G8-Gipfel-Demo geschmissen haben soll. Der Fall wurde jetzt gestern am vierten Verhandlungstag entschieden: Sie erhält 7,5 Monate auf Bewährung und soll 1000 Euro Strafe zahlen. Zusätzlich zu der Käfighaltung und allem, was man […]

Lesen Sie diesen Artikel: G8 – Folgeschäden
Kultur

Viraler Remix der FDP-Hamburg

Es gibt jetzt bei Youtube einen Remix des „viralen“ Wahlspot der FDP-Hamburg mit einer anderen Vertonung: FDP Deppenspot Viral – Version 2.0. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Viraler Remix der FDP-Hamburg
Datenschutz

Podiumsdiskussion in Leipzig zu „Privatsphäre 2.0

Am 23. Februar 2008 findet von 19 bis 22 Uhr in Leipzig die Podiumsdiskussion: „Privatsphäre 2.0? – Die Auswirkungen und Probleme der Überwachung auf den Bürger“ statt. Organisiert wird sie von der Leipziger Ortsgruppe des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und durchgeführt im Campus Jahnallee. Der Eintritt ist frei. Es sprechen: * Bernhard Bannasch (Mitarbeiter des Sächsischen Datenschutzbeauftragten) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podiumsdiskussion in Leipzig zu „Privatsphäre 2.0
Kultur

Erfahrungen mit Open Access-Publikationen

Über die Probleme, ein eigenes Vortrags-Papier für eine Sicherheits-Konferenz unter einer Creative Commons Lizenz einzureichen berichtet Markus Hansen ins einem Blog: Erfahrungen mit Open Access-Publikationen. Dies bedeutet, dass das vom Gesetzgeber vorgesehene Modell, nach Ablauf eines Jahres ein Werk frei publizieren zu können, durch die zu unterzeichnende Copyrightvereinbarung von der GI künstlich eingeschränkt wird. Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erfahrungen mit Open Access-Publikationen
Kultur

Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts

Von Rainer Kuhlen ist das Buch „Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts“ erschienen. Das Buch kostet 39,90 Euro. Allerdings gibt es das Buch auch im Netz zum kostenfreien PDF-Download unter einer Creative Commons Lizenz. Ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht — so hatte es die gegenwärtige Bundesregierung in ihrer Koalitionsvereinbarung gewollt. Drastischer ist wohl kaum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts
Kultur

Free as in “FREE BEER” – Brau-Aktion in Berlin

Über das „Free Beer“ haben wir schon öfters berichtet. Dies ist das erste Open-Source-Bier, ursprünglich “Vores Oel”genannt, das mit frei zugänglicher Rezeptur frei lizenziert veröffentlicht wurde*. Das besondere: Sowohl das Rezept als auch das Branding stehen unter unter einer freien Creative Commons Lizenz. Eine Community organisiert die Weiterentwicklung der Rezeptur. Mittlerweile gibt es die Version […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free as in “FREE BEER” – Brau-Aktion in Berlin