Kultur

Deutscher Kulturrat zu Neuen Medien

Der Deutsche Kulturrat hat eine Stellungnahme zu Neuen Medien veröffentlicht: Eine Herausforderung für die kulturelle Bildung. Im Titel wird der starke Bildungs-Bezug des Textes schon deutlich. Sind eine Menge sinnvoller Forderungen drin, auch wenn ich nicht alles teile. Und lustige Stilblüten gibt es obendrein wie: Seit der Einführung beispielsweise des so genannten Web 2.0, bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutscher Kulturrat zu Neuen Medien
Generell

Letztes Mal Polylux

Ein letztes Mal meldet sich das Kommando Tito von Hardenberg mit einer Pressemitteilung zu Wort, bevor es sich dann heute Abend nach der Polylux-Sendung auflösen wird: Fragwürdige Recherchemethoden waren Ausgangspunkt der Polylux-Aktion. „Sinn und Zweck der Aktion war es, am Beispiel Polylux auf fragwürdige Recherchemethoden in der Medienlandschaft hinzuweisen.“ Eine einfache Google-Suche hat ergeben: Polylux […]

Lesen Sie diesen Artikel: Letztes Mal Polylux
Generell

Gravenreuth rechtskräftig zu elf Monaten auf Bewährung verurteilt

Heise berichtet: Gravenreuth rechtskräftig zu elf Monaten auf Bewährung verurteilt Die Rechtskunst und die Mathematik gehen manchmal verschiedene Wege: So kam es, dass bei dem bekannten Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth heute zwei wegen Untreue ausgesprochene Bewährungsstrafen von sechs und sieben Monaten zu elf Monaten zusammengefasst wurden (Az. 26 Ns 241 Js 203139/05). Anlass der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gravenreuth rechtskräftig zu elf Monaten auf Bewährung verurteilt
Demokratie

Social Camp Berlin

Vom Samstag, den 14. Juni bis Sonntag, den 15. Juni findet in Berlin das erste Social Camp im deutschsprachigen Raum statt. Die Idee ist, dass Geeks und Vertreter gemeinnütziger Organisationen in einem Open Space Rahmen zusammen kommen, um gemeinsam neue Lösungen für eine bessere Welt zu finden. Oftmals fehlt Internet-affinen Menschen der Einblick in die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Social Camp Berlin
Kultur

Polylux antwortet auf Medien-Hack

Besser spät als nie antwortet die Moderatorin Tita von Hardenberg auf der eigenen Plattform auf den Medien-Hack der Hedonistischen Internationalen vom vergangen Donnerstag; Beeindruckend war nicht nur die schauspielerische Leistung des angeblichen Speed-Users, sondern auch die perfekte Mobilisierung der bundesweiten Presse noch in der Nacht der Ausstrahlung. Professionell gemacht, Hut ab! Und alle schrieben drüber. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polylux antwortet auf Medien-Hack
Datenschutz

Persönlichkeitsrechte und Identitätsmanagement – und ein BarCamp dazu

Aus der Reihe „Fundstücke aus ganz verschiedenen Ecken, die gut zusammen passen und komischerweise gleichzeitig in meinem Newsfeed auftauchen“: Joseph A. Cannataci geht im Editorial der neuen Ausgabe von SCRIPT-ed – A Journal of Law, Technology & Society sehr lesenswert auf die Geschichte der Persönlichkeitsrechte ein. Als erstes zitiert er einen Aufsatz von D.W. Robertson […]

Lesen Sie diesen Artikel: Persönlichkeitsrechte und Identitätsmanagement – und ein BarCamp dazu
Datenschutz

Bundesregierung einig bei heimlicher Online-Durchsuchung

Heise berichtet darüber, dass es seit heute eine Einigung beim BKA-Gesetz gibt: Schäuble und Zypries bei heimlichen Online-Durchsuchungen einig. Zuletzt war zwischen Union und SPD vor allem noch umkämpft, ob die Ermittler für die Installation des sogenannten Bundestrojaners auch in Wohnungen eindringen und die digitale Wanze direkt vor Ort auf einem Zielrechner installieren dürfen sollen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung einig bei heimlicher Online-Durchsuchung
Kultur

Politischer Salon: „Zeit für Allmende”

Die Heinrich-Böll-Stiftung hatte am vergangenen Donnerstag in Berlin zum ersten Mal zu einem interdisziplinären politischen Salon mit dem Thema “Gene, Bytes und Emissionen: Zeit für Allmende” eingeladen. Das Ziel dieses Salons ist es, eine „interdisziplinäre Debatte um die Zukunft der Gemeinschaftsgüter zu initiieren“. Geplant sind insgesamt sechs Treffen und ein Buchprojekt. Am Donnerstag waren ca. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politischer Salon: „Zeit für Allmende”
Öffentlichkeit

Deutschland hat weltweit das mit Abstand stärkste Urheberrecht

Es bleibt festzuhalten, dass Deutschland weltweit das mit Abstand stärkste Urheberrecht besitzt. Das machte erst kürzlich eine Umfrage des Weltwirtschaftsforum deutlich. In keinem anderen Land der Welt genießen Urheber und Rechteinhaber einen vergleichbaren Schutz. Umgekehrt ist es ist kaum einem anderen Land der Welt so schwierig, kreativ mit urheberrechtlich geschütztem Material zu arbeiten. Last.FM, MySpace […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschland hat weltweit das mit Abstand stärkste Urheberrecht
Öffentlichkeit

Spam-Attacke

Gestern wurde eine meiner Mailadressen dazu verwendet, an andere Menschen Spam zu versenden. In der Regel passiert dies dadurch, dass fremde Rechner z.B. durch einen Virus/Trojaner übernommen werden und wahllos alle Mailadressen in einem Addressbuch zum Umgehen von Blacklisten verwendet werden. (Beliebt ist ja die Kombination Windows / Outlook wegen ihrer Scheunentore) Mir fiel es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spam-Attacke
Datenschutz

„30 Jahre Datenschutz: frische Brise aus Karlsruhe, Gegenwind aus Berlin“

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat heute seinen aktuellen Tätigkeitsbericht (PDF) mit einer Pressemitteilung vorgestellt: „30 Jahre Datenschutz: frische Brise aus Karlsruhe, Gegenwind aus Berlin“. „Obwohl das Bundesverfassungsgericht am 27. Februar 2008 festgestellt hat, dass das heimliche Ausspionieren von privaten PCs nur unter engen Voraussetzungen zulässig ist, hält die Bundesregierung an ihren Plänen […]

Lesen Sie diesen Artikel: „30 Jahre Datenschutz: frische Brise aus Karlsruhe, Gegenwind aus Berlin“
Demokratie

Matrix: Mitmach-Politik – demokratische Partizipation im Web 2.0

Die Oe1-Radiosendung Matrix hat gestern Abend über die re:publica’08 und ihre Themen berichtet. Während der erste Teil auf demokratische Partizipationsmöglichkeiten eingeht und Abgeordnetenwatch, MySociety und mich interviewt, ist der zweite Teil ein Interview mit Peter Glaser: Mitmach-Politik – demokratische Partizipation im Web 2.0. Ich hab die halbstündige Sendung mal mitgeschnitten und packe sie in den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Matrix: Mitmach-Politik – demokratische Partizipation im Web 2.0
Datenschutz

3Sat-Neues über die re:publica’08

3Sat-Neues hat gestern über die re:publica’08 berichtet: re:publica 2008 – Die kritische Masse. Anfang April traf sich die „kritische Masse” in Berlin. Das war gleichzeitig das Motto der zweiten re:publica, der Konferenz zur digitalen politischen Kultur im deutschsprachigen Internet. Rund 900 Teilnehmer, die meisten aktive Mitglieder der sogenannten „Blogosphäre“ mit scheinbar angewachsenen Notebooks auf den […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3Sat-Neues über die re:publica’08
Kultur

Warum Microsoft sein OpenXML als ISO-Standard durchdrücken konnte

Am Samstag gingen Manfred Kloiber und Peter Welchering in der Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation“ der Frage nach, „warum Microsoft sein OpenXML als ISO-Standard durchdrücken konnte“: Punktsieg für die Lobbyisten. Kloiber: Welche Auswirkung hat das für PC-Anwender? Welchering: Mit den beiden Standard-Formaten OOXML und ODF ist das ISO-Dokumentenformat nunmehr unterschiedlich interpretierbar. Dokumente können also nicht einfach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warum Microsoft sein OpenXML als ISO-Standard durchdrücken konnte
Öffentlichkeit

Chinesen stürmen tagesschau.de

Wir brauchen wohl auch mal ein Umfrage-Plugin zur Generierung neuer Zielgruppen und Clicks: Chinesische Webseiten rufen zur Manipulation auf. Im Kampf um die Meinungshoheit hat China auch deutsche Medien entdeckt. Mehr als 7600 Webseiten aus der Volksrepublik riefen dazu auf, bei einer tagesschau.de-Umfrage zum olympischen Fackellauf abzustimmen. Viele Chinesen versuchten das, obwohl die Umfrage längst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chinesen stürmen tagesschau.de
Kultur

Planetopia über Creative Commons

Die SAT1-Sendung Planetopia hat gestern über Tauschbörsen-Kriminalisierung und Creative Commons als Alternative berichtet: Kinoknaller und Megahits – ganz legal aus dem Internet! Die ersten ca. fünf Minuten gibt es die übliche ProMusic- und GVU-Propaganda und dann wird Creative Commons erklärt. Der zweite Part ist besser geworden, als ich von Planetopia erwartet habe. Hauptprotagonist ist Stefan […]

Lesen Sie diesen Artikel: Planetopia über Creative Commons
Demokratie

Politiker-Blogs in Deutschland und Malaysia

Die Welt hat sich die bloggenden Politker, ihr Verhalten bei Abgeordnetenwatch und die Social-Networking-Plattformen der Parteien in Deutschland mal etwas genauer angesehen und auch Markus dazu befragt: Alle Parteien haben erkannt, dass der Auftritt im Internet sie ins Bewusstsein von Wählern zurückholt, die mit traditionellem Wahlkampf nicht erreicht werden. Die meisten Politiker experimentieren aber noch. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker-Blogs in Deutschland und Malaysia
Datenschutz

Medienwandel und die Innere Sicherheit

Die Süddeutsche Zeitung hat ein sehr spannendes und vor allem langes Interview mit dem soeben aus dem Amt geschiedenen Bundesverfassungsrichter Wolfgang Hoffmann-Riem zum Medienwandel und der Inneren Sicherheit gemacht: „Das Internet ist die größte Revolution“. Sehr lesenswert. SZ: Wenn Sie zehn, zwanzig Jahre vorausdenken, sehen Sie dann die Zeitungen noch in einer bedeutenden Rolle? Hoffmann-Riem: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienwandel und die Innere Sicherheit
Datenschutz

Bundestag beschliesst Auskunftsrecht

Der Bundestag hat heute nach fünf Jahren Debatte die EU-Richtlinie zur Durchsetzung Geistigen Eigentums umgesetzt. Grösster Kritikpunkt ist das sogenannte Auskunftsrecht, was Rechteinhabern die Möglichkeit geben soll, Tauschbörsennutzer arm zu klagen. Zwar gibt es einen Richtervorbehalt, in der Praxis bedeutet das aber nicht viel, wenn man sich die überforderte Justiz anschaut. Telemedicus beschreibt das nochmal: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag beschliesst Auskunftsrecht
Kultur

Rundfunkänderungsstaatsvertrag vs ARD und ZDF im Netz

Das NDR-Medienmagazin ZAPP hat vorgestern über den jüngsten Entwurf des „Rundfunkänderungsstaatsvertrags“ berichtet: Umstritten – Politiker wollen Onlineangebot von ARD und ZDF beschränken. Darin geht es um nichts weniger als die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen Anstalten im Internet. Die Bundesländer wollen diese gerne in einer Union mit den Privaten aus dem Internet rausschmeissen. Das bedeutet konkret, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rundfunkänderungsstaatsvertrag vs ARD und ZDF im Netz