Wissen

Open Source – Europameister der Herzen?

Beim Linux-Magazin gibt es einen Artikel zum Thema „Open Source Europameisterschaft: Deutschland und Spanien im Finale?“ Ein Blog hat sich seit Beginn der Europameisterschaft Gedanken gemacht, welche Nationen Förderung und Gleichberechtigung von Open-Source-Software Wert legen: Linux – Europameister der Herzen? Welche Länder mit gutem Beispiel vorangehen, wenn es um Open Source Software geht, das zeigt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Source – Europameister der Herzen?
Datenschutz

Union schlägt Peter Schaar für zweite Amtszeit vor

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar ist von der Unions-Fraktion für eine zweite Amtszeit vorgeschlagen worden. Das Amt des Bundesdatenschutzbeauftragten wird immer für fünf Jahre gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Schaar wurde 2003 von den Grünen aufgestellt und durch die Rot-Grüne Koalition ins Amt gewählt. Der Vorschlag der Unionsfraktion kommt laut Agenturberichten im Einvernehmen mit Bundesinnenminister Wolfgang […]

Lesen Sie diesen Artikel: Union schlägt Peter Schaar für zweite Amtszeit vor
Kultur

Spenden für Creative Commons Deutschland

Die Creative Commons Länderprojekte arbeiten finanziell unabhängig von creativecommons.org und sind daher auf eigenes Spendenaufkommen angewiesen. Das gilt genauso für Creative Commons Deutschland. Alle Arbeit für Creative Commons Deutschland wird ehrenamtlich ausgeführt und das wird sich auch nicht ändern. Aber trotzdem brauchen viele Ideen und Projekte immer etwas Geld, um sie zu verwirklichen. Wir würden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spenden für Creative Commons Deutschland
Kultur

München: Internet-PCs sind ein „Gefährlicher Gegenstand“?

Focus Online berichtet über ein Grundsatzurteil des Landgericht München, was wiederum die Absurdität deutscher Rechtsprechung und vor allem der falschen Gesetzgebungen aufzeigt: Eltern haften für ihre Kinder. Eine 16-jährige hat ein Video aus 70 Kinderfotografien erstellt. Das nennt man Mash-Up und ist vergleichbar mit Kollagen, wie sie früher aus Zeitungen zusammen geschnopselt wurden. Soweit so […]

Lesen Sie diesen Artikel: München: Internet-PCs sind ein „Gefährlicher Gegenstand“?
Demokratie

BUND Freiburg vs. Wikipedia

Letzte Woche gab es einige Mails und einen Taz-Artikel zum Thema Zensur von Webseiten des BUND Freiburg zum Thema Atomkraft. Konkret geht es darum, dass Atomkritische Informationswebseiten bei Google nicht mehr auffindbar sind. Hier spielt die Gatekeeper-Funktion und die Instransparenz von Google eine grosse Rolle: ca. 80% der deutschen Internetnutzer nutzen Google und niemand weiss […]

Lesen Sie diesen Artikel: BUND Freiburg vs. Wikipedia
Kultur

(N)ONLINER Atlas 2008: Zwei Drittel der Deutschen sind online

Eben hab ich noch Zahlen aus dem (N)ONLINER Atlas 2007 herausgesucht und nun lese ich von der Veröffenltichung des (N)ONLINER Atlas 2008. Die Studie wird jedes Jahr von der Initiative D21 herausgegeben und befragt ca. 52.000 Menschen. Aus der Pressemitteilung: Zwei Drittel der Deutschen sind online. Mit einem starken Zuwachs um fast fünf Prozentpunkte ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: (N)ONLINER Atlas 2008: Zwei Drittel der Deutschen sind online
Kultur

Open Music Contest #4 ist gestartet

Zum vierten Mal führt der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Philipps-Universität Marburg den OpenMusicContest durch. Der bundesweite Wettbewerb zur Diskussion um die Freiheit von Kultur gilt als eines der größten Real-Life-Events der Creative Commons Community und findet zum ersten Mal im Sommer statt. Gewinner des Wettbewerbes werden zum OMC-Konzert am 17. Oktober 2008 in Marburg eingeladen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Music Contest #4 ist gestartet
Kultur

Interview mit Daniel Molkentin von KDE

Mario Behling hat auf dem LinuxTag ein Interview mit Daniel Molkentin von KDE geführt: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Daniel Molkentin von KDE
Datenschutz

Datenpannen bei Einwohnermeldeämtern

Die Softwarefirma HSH macht eGovernment-Dienstleistungen. Ein Bereich, der zukünftig immer wichtiger wird. Ihr Informationsregister-Tool wird dabei häufig von Einwohnermeldeämtern eingesetzt, um unsere (Melde-)Daten zu verabeiten. Darin werden dann Adressen, Passbilder und Religionszugehörigkeiten gespeichert, was das EInwohnermeldeamt halt über einen sammelt. Die Standard-Software wird aber immer mit einem Standard-Passwort ausgeliefert und das Standard-Passwort lag jahrelang auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenpannen bei Einwohnermeldeämtern
Wissen

Zweiter politischer Salon “Gemeinschaftsgüter brauchen Gemeinschaft & Gemeinschaften brauchen Gemeinschaftsgüter”

Die Heinrich-Boell-Stiftung hat am Donnerstag, den 29.05.2008 zum zweiten Salon zum Thema Allmende geladen. Es war die zweite von sechs Veranstaltungen, die sich mit verschiedenen Facetten des Allmendebegriffs auseinandersetzen. Im Mittelpunkt standen diesmal Fragen zur Bedeutung von gemeinsamen Gütern für soziale Gemeinschaften. Aus dem Programm: Von Gemeinschaftsgütern und Gemeinschaften: Gemeinschaftsgüter als soziale Beziehung denken. Von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zweiter politischer Salon “Gemeinschaftsgüter brauchen Gemeinschaft & Gemeinschaften brauchen Gemeinschaftsgüter”
Kultur

Kleine Einführung in Online-Journalismus

Bei Telepolis erklärt Burkhard Schröder ausführlich, was Online-Journalismus ist, wie das funktioniert und wie man denn nun richtig Links setzt: Project Xanadu, reloaded. Theodor Holm Nelson prägte 1965 den Begriff Hypertext. Seine Mission, formuliert im Project Xanadu, ist immer noch aktuell, aber im deutschen Online-Journalismus weitgehend unbekannt: „We have fought for a world of deep […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kleine Einführung in Online-Journalismus
Datenschutz

ULD für mehr Transparenz bei Auskunfteien und beim Scoring

Das unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) hat den vom Bundesministerium des Innern (BMI) vorgelegten Entwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes in einer Pressemitteilung kommentiert: ULD für mehr Transparenz bei Auskunfteien und beim Scoring. Thilo Weichert, Leiter des unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD): „Im Jahr 2005 hatte das ULD im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums die datenschutzrechtlichen Pflichten beim […]

Lesen Sie diesen Artikel: ULD für mehr Transparenz bei Auskunfteien und beim Scoring
Datenschutz

Grüne Kampagne: Datenschutz ist Bürgerrecht

Die Grünen haben die Kampagne „Datenschutz ist Bürgerrecht gestartet“. Die Webseite richtet sich eher an Menschen, die die aktuelle Datenschutz-Debatte nicht so stark verfolgen und will über Datenschutz und Datensparsamkeit aufklären. Es gibt ein paar Kampagnenelemente, wie Mailingaktionen gegen das BKA-Gesetz an die SPD, einen Datenschutz-Test, ein Blog und ein Schäuble-Widget, was man sich in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grüne Kampagne: Datenschutz ist Bürgerrecht
Datenschutz

Gross-Demo am 11. Oktober gegen Überwachung

Am 11. Oktober wird der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung wieder zu einer großen Demonstration nach Berlin aufrufen. Diesmal wird das im Rahmen eines europäischen Aktionstages sein, wo in vielen anderen europäischen Metropolen ebenfalls gegen Überwachung und die Vorratsdatenspeicherung demonstriert wird. Wie es momentan aussieht, soll in der Woche danach über das BKA-Gesetz im Bundestag abgestimmt werden. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gross-Demo am 11. Oktober gegen Überwachung
Generell

Studie: Journalismus in der Berliner Republik

Das Netzwerk Recherche hat die Studie „Journalismus in der Berliner Republik – Wer prägt die politische Agenda in der Bundeshauptstadt?“ veröffentlicht. Auf 86 Seiten gibt es einen Überblick, wie Agenda-Setting und überhaupt der Hauptstadtjournalismus funktioniert. Basis waren Experteninterviews mit 33 Journalisten, Pressesprechern und Kommunikationsberatern im Berliner Politikbetrieb. Vereinfacht und fehlerhaft gesagt lesen die auch nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Journalismus in der Berliner Republik
Wissen

Das Kap Horn heißt Internet?

Wenn Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung über den Abbau von Bürgerrechten sprichtund schreibt, bekommt er grossen Respekt. Davon hat er Ahnung, und da ist er sehr gut. Aber manchmal denke ich, er sollte sich besser nicht zum Internet äussern, denn das klingt immer etwas komisch, wie auch aktuell: Die VG Wort im Kampf gegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Kap Horn heißt Internet?
Wissen

Plone 3-Dokumentation unter BY-NC-SA und GFDL

Für die Portal- und Content-Management-Software Plone 3, die wir bei newthinking auch verschiedentlich einsetzen, gibt es zunehmend Dokumentation im Netz. Neben plone.org, das v.a. englischsprachige Anleitungen für Endnutzer unter nicht-freien Lizenzen enthält, sind die folgenden auf deutsch verfassten Werke eine Erwähnung wert: Unter BY-NC-SA steht das Plone-Benutzerhandbuch von Thomas Lotze und Jan Ulrich Hasecke. Ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Plone 3-Dokumentation unter BY-NC-SA und GFDL
Kultur

Netzwelt.de nutzt jetzt Creative Commons

Das Online-Magazin für IT & Consumer Electronics, Netzwelt.de, hat heute seine rund 20.000 Artikel unter die Creative Commons BY-NC-SA gestellt. Zu nicht-kommerziellen Zwecke können die Artikel kopiert und auch geremixt werden, solange die Weiterbearbeitungen wieder unter derselben Lizenz stehen. Und Netzwelt.de als Urheber genannt wird. Es freut uns sehr, dass mit Netzwelt.de ein erstes größere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzwelt.de nutzt jetzt Creative Commons
Datenschutz

Französisches Kabinett beschliesst Internetsperrungen

Das französische Kabinett hat heute das Gesetz für Internetsperrungen bei Urheberrechtsverstössen auf den Weg gebracht. Ziel ist es, eine Behörde zu schaffen, wo die Musik- und Filmindustrie mögliche Tauschbörsennutzer melden kann, und wo die Behörde dann Verwarnungen verschickt. Bei dem „Three strikes and you are out“-Konzept der Musikindustrie ist geplant, bei einer dritten Verwarnung einfach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Französisches Kabinett beschliesst Internetsperrungen