Interview mit Daniel Molkentin von KDE

Mario Behling hat auf dem LinuxTag ein Interview mit Daniel Molkentin von KDE geführt:

In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Vimeo

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org


Linuxtag 2008, Interview mit Daniel Molkentin von KDE from Mario Behling on Vimeo.

Daniel Molkentin von der KDE Community spricht mit mir ueber die aktuelle Entwicklung der Desktop-Oberfläche auf dem Linuxtag 2008 in Berlin. Themen sind die Plasmaoberfläche von KDE 4.1, Moeglichkeiten fuer kommerzielle Distributoren den Desktop zu branden, die Zusammenarbeit mit anderen Communities, wie Wikipedia und der Idee von Offlineclients, die Zusammenarbeit mit dem OpenStreetmap-Projekt beim KDE Desktop Globus Marble, die weltweiten Parties zum Release von KDE 4.0, das geplante Camp KDE in Amerika, das Potential der wachsenden Community in Asien und Moeglichkeiten bei KDE mitzumachen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

  1. Super Interview!

    Wäre echt super wenn ihr es noch abschreiben könntet… Also das man es in Schriftform hat.

    Hätte für mich den Vorteil dass ich nicht immer zurückspulen muss, wenn ich mal was akustisch oder inhatlich nicht verstanden hab.

    Mit DSL lässt sich so ein Video sicher gut darstellen aber mit ISDN etc. naja…

    Ich könnte da auch behilflich sein, wenn sonst keiner Lust hat.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.