Datenschutz

Datenskandal bei haefft.de

Der Chaos Computer Club hat schwere Datenschutzvergehen bei der Schüler-Community „Häfft“ aufgedeckt. Die Daten der angemeldeten Kinder und Jugendlichen konnten laut CCC „ohne Mühe und […] Passwort“ eingesehen werden. Der Vereinssprecher Dirk Engling wirft den Verantwortlichen ein „Totalversagen der Programmierer, aber auch schon bei der Konzeption der Plattform“ vor: Die Kennwörter waren nicht wie üblich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenskandal bei haefft.de
Datenschutz

Aus Gründen des Datenschutzes und der Vertraulichkeit

Abgeordnetenwatch bringt manchmal echte Stilblüten zu Tage. Gerade erst entdeckt: Die CDU-Europaabgeordnete Birgit Schnieber-Jastram. Auf eine Frage zu ihrer Meinung bezüglich des SWIFT-Abkommens antwortet sie (scheint ihre Standardantwort zu sein): Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich ganz herzlich für Ihr Interesse an europapolitischen Themen und an meiner Arbeit bedanken! Aus Gründen des Datenschutzes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus Gründen des Datenschutzes und der Vertraulichkeit
Datenschutz

Studie zur Rechtmäßigkeit von Deep Packet Inspection

Mark Bedner von der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (Provet) an der Uni Kassel hat eine Studie zur Rechtmäßigkeit von Deep Packet Inspection veröffentlicht. Das ist meines Wissens nach der erste fundierte Beitrag zu DPI aus juristischer Perspektive. Bedner prüft, inwieweit verschiedene Einsatzszenarien von DPI (Bandbreitenlimitierung, Inhalte-Filter, Re-Routing, Profiling und Ad-Injection, …) mit dem deutschen Recht vereinbar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie zur Rechtmäßigkeit von Deep Packet Inspection
Datenschutz

EFF-Klage für Offenlegung von Social-Network-Überwachung

Die EFF klagt in den USA gegen ein halbes Dutzend Behörden. Die Bürgerrechtler wollen herausbekommen, wie diese zur Nutzung von Social Networks für „Ermittlungen, Datensammlung und Überwachung“ stehen. Derzeit werden verschiedene Gesetzesänderungen im Kongress diskutiert, mit denen der Schutz von Nutzern Sozialer Netzwerke gestärkt werden sollen. Die EFF hatte daraufhin zusammen mit Partnerorganisationen mehr als […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF-Klage für Offenlegung von Social-Network-Überwachung
Datenschutz

8 Millionen Anfragen für GPS-Daten in den USA

Der drittgrößte amerikanische Mobilfunkanbieter Sprint Nextel hat im Laufe von zwölf Monaten acht Millionen Anfragen für GPS-Daten Strafverfolgungsbehörden bekommen. Was das bedeutet, ist allerdings umstritten. Der Datenschutz-Aktivist Chris Soghoian hat in seinem Blog Aufnahmen einer entsprechenden Aussage von Paul Taylor, dem Manager des Electronic Surveillance Teams von Sprint Nextel, auf der nicht-öffentlichen Intelligent Support Systems […]

Lesen Sie diesen Artikel: 8 Millionen Anfragen für GPS-Daten in den USA
Datenschutz

Sippenhaftung bei Amazon

Die Frankfurter Rundschau berichtet über zwei neue Fälle von Datenmissbrauch in Deutschland. Bei Amazon kommt es demnach zu einer Form von Sippenhaftung. Das Kundenkonto eines Mannes soll gesperrt worden sein, weil seine Tochter im gleichen Haus lebt wie ein Mann, der Schulden bei Amazon hat. In einer Mitteilung von Amazon heißt es: Wir mussten Ihr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sippenhaftung bei Amazon
Datenschutz

Die SchülerVZ-Datenlecks im Rückblick

Die Frankfurter Rundschau hat die SchülerVZ-Geschichte mit den Datenlecks als Rückblick zusammengefasst: Unter Beobachtung. Das heißt im Klartext, dass es noch bis vor einem Monat für jeden, der die Grundkenntnisse des Programmierens beherrscht, möglich war, an die Profildaten aller VZ-Nutzer zu gelangen. Problemlos. Es ist deshalb davon auszugehen, dass weit mehr Menschen im Besitz der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die SchülerVZ-Datenlecks im Rückblick
Datenschutz

ELENA: Zentrale Datenbank erfasst Streik-Teilnehmer

Die Frankfurter Rundschau berichtet über den elektronischen Einkommensnachweis „Elena“: „Wer streikt, wird erfasst“. Demnach wird ab dem 1. Januar 2010 aufgezeichnet, wer an einem Streik teilgenommen hat. Zudem werden Informationen darüber erfasst, ob rechtmäßig oder wild gestreikt wurde oder Beschäftigte vom Arbeitgeber ausgesperrt wurden. Außerdem sollen Arbeitgeber über Abmahnungen und Kündigungsgründe Auskunft geben, ohne dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: ELENA: Zentrale Datenbank erfasst Streik-Teilnehmer
Datenschutz

EU: Doch noch Verlängerung bei SWIFT?

Die EU-Innenminister haben gestern das SWIFT-Abkommen mit den USA beschlossen. Interessanterweise haben sie es aber nicht unterzeichnet. Das ist insofern interessant, als heute der Lissabon-Vertrag in Kraft getreten ist, der dem EU-Parlament mehr Mitsprache-Rechte bringt. In Brüssel herrscht gerade etwas Verwirrung, was das bedeuten könnte. Das beschließen und nicht unterzeichnen deutet daraufhin, dass sich die […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU: Doch noch Verlängerung bei SWIFT?
Datenschutz

Innenminister beschließen SWIFT

Die EU-Innenminister haben heute in Brüssel das SWIFT-Abkommen mit den USA beschlossen. Deutschland und Österreich enthielten sich der Stimme, damit konnte das Abkommen durchkommen. Deutschland hätte auch die Möglichkeit gehabt, dagegen zu stimmen. Als Kompromiss wurde eine Laufzeit für das Abkommen von neun Monaten gegenüber geplanten 22 Monaten verhandelt. Aber wie wir schon letzte Woche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innenminister beschließen SWIFT
Datenschutz

SWIFT: Bundesregierung ist umgekippt

Was wir gestern schon angekündigt hatten, ist jetzt wohl Realität geworden: Die Bundesregierung ist auf Druck der USA bei SWIFT umgekippt und wird sich bei der Abstimmung im EU-Rat der Stimme enthalten. Damit kann das SWIFT-Abkommen noch vor Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages beschlossen werden. Das ist kein guter Tag für unsere Bürgerrechte. Schade, dass die FDP […]

Lesen Sie diesen Artikel: SWIFT: Bundesregierung ist umgekippt
Datenschutz

Toll Collect wird offen

Update: Hier sind die Verträge! Morgen Kinder wird es was geben…! Wikileaks hat die Veröffentlichung von über 10.000 Seiten Toll Collect – Vertrag für morgen angekündigt. Das sollen zwar nicht die kompletten Vertragstexte sein, aber vielleicht schickt jemand ja noch den Rest der Seiten?! Damit die Geschichte auch entsprechend beachtet wird, hat Wikileaks im Vorfeld […]

Lesen Sie diesen Artikel: Toll Collect wird offen
Datenschutz

Geheimes Dokument zeigt die schmutzigen Tricks bei den SWIFT-Verhandlungen

Im Falle der SWIFT-Bankdaten greift die EU-Kommission bzw. der Innenkommissar Jaques Barrot zu merkwürdigen Maßnahmen, um die widerstrebenden Regierungen (derzeit offenbar noch Deutschland, Östereich, Italien und Griechenland) doch noch rumzukriegen. Uns ist heute ein Dokument zugespielt worden, das die EU-Kommission am vergangenen Freitag bei den SWIFT-Verhandlungen in der Runde der EU-Botschafter in Brüssel verteilt hat. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geheimes Dokument zeigt die schmutzigen Tricks bei den SWIFT-Verhandlungen
Datenschutz

Bundesregierung kippt bei SWIFT

Die Verhandlungen rund um den SWIFT-Austausch gehen in die letzte Runde. Nach unseren Informationen ist die Bundesregierung schon am kippen. Innen- und Außenministerium sollen durch massivem Druck der US-Regierung schon von Opposition auf Kooperation umgeschwenkt sein. Nur das Bundesjustizministerium scheint derzeit noch zu stehen. Aber das kann nur noch eine Frage von Stunden oder Tagen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung kippt bei SWIFT
Überwachung

Gesetzesentwurf für Vorratsdatenspeicherung in Österreich

Das Infrastrukturministerium hat heute einen Entwurf (PDF) zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes vorgelegt. Damit soll die „Data-Retention“ nach den EU-Vorgaben umgesetzt werden. Dem Papier zufolge sollen die gespeicherten Daten lediglich für die Mindestdauer von sechs Monaten von den Providern vorgehalten werden. Genutzt werden dürfen sie nur in Ermittlungen wegen schweren Straftaten (eine Ausnahme stellt die „Gefahr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesetzesentwurf für Vorratsdatenspeicherung in Österreich
Datenschutz

Gefährden intelligente Stromzähler die Privatsphäre?

Die Washington Post berichtet über eine neue Studie zu Datenschutzbedenken bei der Einführung von intelligenten Stromzählern. In dem Report wird davor gewarnt, dass die Energieversorger mit der Einführung von „Smart Grids“ umfangreiche Informationen über den Stromverbrauch ihrer Kunden erhalten, weil der Stromverbrauch in kürzeren Abständen gemessen wird: Even if electricity use is not recorded minute […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gefährden intelligente Stromzähler die Privatsphäre?
Datenschutz

Versicherung verliert 1,5 Millionen Datensätze

In den USA hat die Krankenversicherung Health Net 1,5 Millionen Patientendatensätze verloren, den Fall aber erst nach sechs Monaten publik gemacht. Dabei handelte es sich um sensible Informationen, schreibt Wired: Threat Level: The data, which was stored on a portable disk drive that disappeared from the insurer’s office, was unencrypted and included patient Social Security […]

Lesen Sie diesen Artikel: Versicherung verliert 1,5 Millionen Datensätze
Datenschutz

Datenschutzbeauftragter fordert Haft für Datenschutz-Vergehen

Der Berliner Datenschutzbeauftragte Dr. Alexander Dix hat sich gestern auf einer Veranstaltung der Humanistischen Union dafür ausgesprochen, schwere Datenschutzvergehen in Zukunft mit Freiheitsstrafen zu ahnden. Da die bisher verhängten Geldstrafen offensichtlich nicht abschreckend genug wirkten, wäre die Möglichkeit, Haftstrafen zu verhängen, in schweren Fällen begrüßenswert. Dix sprach dabei insbesondere den Arbeitnehmerdatenschutz an, denn Angestellte und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbeauftragter fordert Haft für Datenschutz-Vergehen
Datenschutz

DoS-Angriff auf Telefonüberwacher

Spannende Sache, die Erich Moechl in der Futurezone beschreibt: DoS-Angriff auf Telefonüberwacher. US-Sicherheitsexperten ist es erstmals gelungen, mit einfachsten Mitteln einen erfolgreichen Angriff auf eine standardisierte Schnittstelle für Telefonüberwachung durchzuführen. Durch den Versand nur weniger Datenpakete ließen die Forscher die veralteten Systeme der Mithörer ertauben. Auch in Europa dürfte ihre Methode zum Erfolg führen.

Lesen Sie diesen Artikel: DoS-Angriff auf Telefonüberwacher
Datenschutz

Britische T-Mobile-Mitarbeiter verkauften Kundendaten

In Großbritannien haben Mitarbeiter von T-Mobile Vertragsdaten von tausenden Kunden an Adresshändler weitergegeben, berichtet die BBC. Die Zwischenhändler verkauften die Datensätze an Konkurrenzunternehmen, welche die betroffenen Kunden dann vor Ablauf ihrer Verträge mit T-Mobile anriefen, um sie zu einem Anbieterwechsel zu überreden. T-Mobile gibt an, von dem Kundendaten-Handel zuerst nichts mitbekommen, sich aber nach der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Britische T-Mobile-Mitarbeiter verkauften Kundendaten