Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung teilweise außer Kraft

Das tickert gerade Spiegel mit einem Agentur-Mix: „Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung aller Telefonverbindungen teilweise gestoppt. Die Karlsruher Richter gaben damit einem von zehntausenden Bürgern unterstützten Eilantrag zum Teil statt.“ Der Staat darf auf Vorrat gespeicherte Telefonverbindungsdaten vorerst nur zur Verfolgung schwerer Straftaten nutzen. Das würde explizit gegen den von der grossen Koalition […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung teilweise außer Kraft
Öffentlichkeit

Kadfly und „Tibet 2.0“

Die Deutsche Welle berichtet über den Blogger Kadfly, von dem das auch von mir verwendete Foto aus den Straßen Lhasas stammt: Tibet 2.0 – Blogger berichten aus dem Krisengebiet: „Kadfly“ kommt aus San Fransisco. Seit Anfang des Jahres unterstützt er aktiv den US-Senator Barack Obama in einem Blog, seine Mittel: eine Digitalkamera und ein Internetanschluss. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kadfly und „Tibet 2.0“
Generell

Nachrichtenüberblick vom 14. März 2008

Taz: Cyberpunk-Autor Willam Gibson – „Obama predigt Transzendenz“. ars.technica: $5 a month for legal P2P could happen sooner than you think. Heise: Bundesregierung sieht Sperrungsverfügungen gegen Provider als „ultima ratio“ . Spiegel: Die Dickbrettbohrer. Kommersant: Blog Case Goes to Court Spiegel: Darf man das? Freitag: Ach Schadzii, du bist so tolliii! Zeit: Vom Ende der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick vom 14. März 2008
Öffentlichkeit

Polens Ex-Premier: „Internet für Wahlen nicht geeignet“

Polens Ex-Premier Jaroslaw Kaczynski ist gegen eVoting in Polen. Begründung: Das Internet werde vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie ansehen, während sie Bier trinken, es sei daher für Wahlen nicht geeignet, meinte Kaczynski in einem Statement, das auf der Website der nationalkonserativen Partei Recht und Gerechtigkeit [PiS] veröffentlicht wurde, deren Vorsitzender Kaczynski ist. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polens Ex-Premier: „Internet für Wahlen nicht geeignet“
Datenschutz

Neue Version: Handbook for Bloggers and Cyber-Dissidents

Im Rahmen des internationalen Tages für Meinungsfreiheit hat die internationale Sektion von Reporter ohne Grenzen eine Neuauflage des „Handbook for Bloggers and Cyber-Dissidents“ veröffentlicht. Hier ist das PDF. Die Idee hinter dem Projekt ist, Bloggern und kritischen Menschen vor allem in nicht-demokratischen Staaten einen Leitfaden in die Hand zu geben, wie man Blogs als Werkzeuge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Version: Handbook for Bloggers and Cyber-Dissidents
Öffentlichkeit

Neues vom Online-Realnamenszwang

China macht weiter ernst mit der Olympia-Vorbereitung: ab April gilt für alle Internetcafés ein Identifizierungszwang – User müssen sich fotografieren lassen und ihre Ausweis-Nummer preisgeben. Damit kommt das etwa vor einem Jahr vorgestellte 实名制 (Shiḿíngzhì), auch wenn sie es jetzt 实名注册 nennen. China Tech News berichtet: By the end of this month, all 53 netcafes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues vom Online-Realnamenszwang
Kultur

Noch drei Wochen bis zur re:publica’08 – Die kritische Masse

Einen Grossteil meiner Zeit-Ressourcen verschlingt gerade die Vorbereitung der „re:publica’08 – Die kritische Masse“. Die Konferenz über „Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft“ findet zum zweiten mal vom 2.-4. April in der Kalkscheune in Berlin statt. Auf das Programm, welches mittlerweile ein spätes Beta-Stadium erreicht hat, bin ich etwas stolz: Es wird mehr als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Noch drei Wochen bis zur re:publica’08 – Die kritische Masse
Kultur

ProMedia lässt CC-Alben bei Rapidshare zensieren

One-Click-Hoster bieten eine Dienstleistung, die viele nützlich finden: Es können grössere Dateien hochgeladen werden, die dann wiederum von anderen heruntergeladen werden können. Vor allem, wenn man nicht über einen eigenen grösseren Server mit ausreichend Traffic verfügt, sind sie eine praktische Sache: Um mal eben den Arbeitskollegen oder Kunden Rohdaten zur Verfügung zu stellen oder um […]

Lesen Sie diesen Artikel: ProMedia lässt CC-Alben bei Rapidshare zensieren
Generell

Nachrichtenüberblick vom 11. März 2008

Tagesschau.de: Interview zum Karlsruher Urteil – „Die Kennzeichenerfassung kommt trotzdem“. EU-Kommission: Grünes Licht für Europäisches Innovations- und Technologie­institut. Pro-Linux: Europäische Unternehmen fordern mehr offene Standards. Heise: Ausmaß der Cyber-Attacke auf das Pentagon größer als bisher bekannt. Sunlight Foundation: Case Study. Why Transparency is a Good Thing. New York Times: Cyber-Rebels in Cuba Defy State’s Limits. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick vom 11. März 2008
Datenschutz

Kennzeichenerfassung verstößt gegen Grundgesetz

Überraschung: Kennzeichenerfassung verstößt gegen Grundgesetz. Das berichtet die Tagesschau: Das Bundesverfassungsgericht hat hat der millionenfachen Video-Erfassung von Autokennzeichen zum Fahndungsabgleich enge Grenzen gesetzt. Solch ein Eingriff in die Grundrechte der Bürger ist nur auf Grundlage klarer Gesetze zulässig, entschied das Gericht. Es erklärte damit zwei Vorschriften aus Hessen und Schleswig-Holstein für nichtig, weil sie gegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kennzeichenerfassung verstößt gegen Grundgesetz
Datenschutz

Bundestrojaner in Australien geplant

Die Regierung der australischen Provinz New South Wales will ihrer Polizei erlauben, vernetzte Computer zu durchsuchen: The New South Wales Cabinet has approved new powers for police designed to help them track terrorist threats, fraudsters and paedophiles through computer networks. The proposed laws would allow police to search computers networked to those listed on a […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestrojaner in Australien geplant
Datenschutz

Der FoeBuD sucht Büroleiter/in

Es gibt ja in Deutschland leider nur sehr wenige Möglichkeiten, einen Job in einem Netzpolitischen Kontext zu bekommen. Eine Chance bietet der Foebud, der eine Büroleiter/in sucht. Grundkoordinaten sind 24h / Woche Arbeitszeit, Bezahlung in Anlehnung an TVöD 10 (bis zu 1.500 Euro, je nach Erfahrung) und der Arbeitsplatz befindet sich in Bielefeld. Mehr Infos […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der FoeBuD sucht Büroleiter/in
Netzpolitik

Neue Förderrunde bei der Stiftung bridge

Die stiftung bridge fördert dieses Jahr wieder mit 15.000 Euro Personen, Gruppen bzw. Organisationen, die zum Themenfeld Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft arbeiten. Am 15. April ist Einsendeschluss für die jährliche Förderrunde. Die Stiftung bridge fördert Projekte, das heisst mittel und langfristige Kampagnen von Organisationen, die für politischen Wandel eintreten. In besonderen Fällen fördert die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Förderrunde bei der Stiftung bridge
Datenschutz

Videoclip: Vorratsdatenspeicherung kurz erklärt

Ein Videoclip vom AK-VDS über die Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Videoclip: Vorratsdatenspeicherung kurz erklärt
Kultur

BpB-Dossier zu Urheberrecht

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Dossier rund um das Urheberrecht veröffenlticht. Erstellt wurde es von der iRights.info-Redaktion und die Inhalte stehen unter der Creative Commons BY-NC-ND-Lizenz und können zu nicht-kommerziellen Zwecken kopiert und ohne Änderungen auf den eigenen Webseiten verwendet werden. Was ist anders geworden? Was bedeutet das neue Recht für den eigenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB-Dossier zu Urheberrecht
Datenschutz

J!Cast 53: Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zur Online-Durchsuchung

Der J!Cast Nummer 53 dreht sich rund um „Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zur Online-Durchsuchung“: Datenschützer, Verfassungsrechtler, Politiker aller Parteien, Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble – selten hat man sie in der letzten Zeit in dieser Eintracht erlebt. Doch als das Bundesverfassungsgericht am 27. Februar 2008 die nordrhein-westfälische Ermächtigungsgrundlage für die so genannte Online-Durchsuchung für nichtig erklärte und seine Entscheidung […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 53: Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zur Online-Durchsuchung
Kultur

Vorsicht bei der Verwendung von Playmobil-Figuren

Playmobil-Figuren kann man ja mittlerweile als Teil der Popkultur betrachten, da sie ganze Generationen beeinflusst haben, die nun älter werden. Viele sind damit aufgewachsen und man konnte viel mit den Figuren anstellen: Sie explodierten, wenn man sie an brennende Chinaböller befestigte, man konnte auch problemlos mit dem Hammer die Figuren zerstören, wenn man darauf Lust […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorsicht bei der Verwendung von Playmobil-Figuren
Netzpolitik

Viel Spass mit Kabel Deutschland

Der Internetprovider Kabel Deutschland bremst in vielen Gegenden in den Abendstunden Bittorrent aus und verletzt damit die Netzneutralität. Dies berichtet Janko Röttgers bei Focus-Online: Internetanbieter bremst Tauschbörsen aus. Gegenüber FOCUS Online bestätigte Kabel Deutschland diese Eingriffe zumindest indirekt. „Die von Ihnen geschilderten Fälle sind in der Grundgesamtheit unserer Kunden Einzelfälle, da die überwiegende Mehrheit unserer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Viel Spass mit Kabel Deutschland