X Logo, im Hintergrund Elon Musk
Öffentlichkeit

Hass und Hetze auf Twitter„Musk hat einen Safe Space für Rassisten geschaffen“

Eine NGO hat 200 klar rassistische und antisemitische Posts beim Twitter-Nachfolger „X“ gemeldet – doch nach einer Woche waren nur vier davon offline. Das „Center for Countering Digital Hate“ sieht in der Stichprobe eine direkte Folge der Übernahme durch Elon Musk. Der Milliardär hatte große Teile der Moderationsteams entlassen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Musk hat einen Safe Space für Rassisten geschaffen“
Übergroße Hand wehrt eine Sprechblase ab.
Öffentlichkeit

FrankreichNGOs klagen gegen EU-Verordnung zu Terror im Internet

Die EU hat vor zwei Jahren eine Verordnung gegen terroristische Online-Inhalte beschlossen. Diese steht seit Anfang an in der Kritik, weil auch unproblematische Inhalte ins Visier geraten könnten – und so die Meinungsfreiheit bedroht ist. Deswegen klagen nun sechs Organisationen gegen das Gesetz.

Lesen Sie diesen Artikel: NGOs klagen gegen EU-Verordnung zu Terror im Internet
Viele Hände heben einen Stapel Zeitungen in die Luft
Öffentlichkeit

JahressteuergesetzDie Bundesregierung muss gemeinnützigen Journalismus endlich möglich machen

Die Bundesregierung hatte im Koalitionsvertrag versprochen, gemeinnützigen Journalismus zu ermöglichen. Doch bei der aktuellen Reform der Gemeinnützigkeit stockt es damit. Das wäre ein fataler Fehler für unsere Demokratie, kommentiert David Schraven.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Bundesregierung muss gemeinnützigen Journalismus endlich möglich machen
Elon Musk, großes X
Öffentlichkeit

Warten auf den ExodusSo katastrophal bewertet die Medienbranche Twitter

Wir haben Medien wie ARD, ZDF, FAZ und taz sowie mehrere Journalist:innen zum Zustand von Twitter/X befragt. Neben Desinformation und Hass sehen sie einen Verlust von Relevanz und Reichweite. Viele spielen mit dem Gedanken, der Plattform den Rücken zu kehren. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt?

Lesen Sie diesen Artikel: So katastrophal bewertet die Medienbranche Twitter
Sinkendes Schiff, davor Erin Vogel der wegfliegt
Öffentlichkeit

Medienzirkus um TwitterHau doch einfach ab!

Ein Rückzug von Twitter aus Europa? Das Gerücht über eine angebliche Drohung von Elon Musk hat jüngst reihenweise Nachrichtenmedien beschäftigt, nun hat der Milliardär das dementiert. Doch Twitter ist mittlerweile so kaputtgespielt und rechtsradikal abgeschmiert, dass der Abgang ein Gewinn für alle wäre. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Hau doch einfach ab!
Logo des RBB vor dem Sendezentraum Charlottenburg
Öffentlichkeit

Irgendwas mit InternetReform des rbb-Staatsvertrags zementiert die alte Medienwelt

Die Bundesländer Berlin und Brandenburg verhandeln aktuell einen neuen rbb-Staatsvertrag. Dabei wird die alte Medienwelt zementiert und politische Entscheidungen dürften eine Reform Richtung Digitalisierung massiv erschweren.

Lesen Sie diesen Artikel: Reform des rbb-Staatsvertrags zementiert die alte Medienwelt
Stilisiertes Bild eines Kernfusionsreaktors
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (102)Fusionen sind noch keine Reformen

Sind Fusionen die Antwort auf digitale und andere Herausforderungen für öffentlich-rechtliche Medien? Ein Blick auf die Forschung zu Unternehmensfusionen sollte hier zumindest skeptisch machen. Statt immer neuer Fusionsfantasien bräuchte es demnach moderne Netzwerkansätze, die auf Kooperation und Wettbewerb zugleich setzen.

Lesen Sie diesen Artikel: Fusionen sind noch keine Reformen
Ylva Johansson
Öffentlichkeit

ChatkontrolleEU-Datenschutzbeauftragter untersucht Microtargeting der EU-Kommission

Für Ylva Johansson könnte eine Werbekampagne für die Chatkontrolle Ärger bedeuten. Die EU-Innenkommissarin hat politisches und religiöses Microtargeting auf Twitter genutzt, um irreführende Werbevideos zu schalten. Nun startet der EU-Datenschutzbeauftragte deswegen Voruntersuchungen.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Datenschutzbeauftragter untersucht Microtargeting der EU-Kommission
Hand hält ein Smartphone auf dem Mastodon zu sehen ist
Öffentlichkeit

Social Media selber machenWieviel Aufwand und Kosten entstehen durch eine Mastodon-Instanz?

Das Fediverse ist ein offener, freier und nicht-kommerzieller Gegenentwurf zu den herkömmlichen Plattformen. Doch Server müssen bezahlt, Beiträge moderiert und die Technik am Laufen gehalten werden. Was kostet das eigentlich und wieviel Zeit stecken die Betreiber:innen in ihre Mastodon-Instanzen?

Lesen Sie diesen Artikel: Wieviel Aufwand und Kosten entstehen durch eine Mastodon-Instanz?
Antidiskriminierungsbeaufgragte des Bundes, Ferda Ataman.
Öffentlichkeit

X-OdusAntidiskriminierungsbeauftragte ruft staatliche Institutionen zum Verlassen von X auf

Mit deutlichen Worten verlässt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes die Plattform X, die früher Twitter hieß. Als Gründe nennt sie den Anstieg von Desinformation, Hass und Antisemitismus seit der Übernahme durch Elon Musk – und dass dieser solche Inhalte selbst verbreitet.

Lesen Sie diesen Artikel: Antidiskriminierungsbeauftragte ruft staatliche Institutionen zum Verlassen von X auf
Eine Person sitzt vor einem Computer, dahinter eine Wand, auf der zahlreiche Daten visualisiert sind
Öffentlichkeit

Digital Services ActForschende fordern fairen Zugang zu Plattformdaten

Der Digital Services Act soll die Nutzung von Online-Diensten europaweit sicherer und transparenter machen. Dazu soll die Wissenschaft einen möglichst freien Zugang zu den Daten digitaler Plattformen erhalten. Um dies zu gewährleisten, müssen aus Sicht von Forschenden jedoch zwanzig Bedingungen erfüllt sein.

Lesen Sie diesen Artikel: Forschende fordern fairen Zugang zu Plattformdaten