Demokratie

Freiheit für Regierungsdaten

Schöner Artikel in der Futurezone über Open-Government: Freiheit für Regierungsdaten. E-Government ist gut für Staat und Bürger – aber nur dann, wenn die Behörden die von ihnen gesammelten Daten auch wieder herausrücken. In den USA bemühen sich zahlreiche Initiativen auch seitens der Regierung um mehr Offenheit. In Europa arbeitet auch WWW-Erfinder Tim Berners-Lee daran mit, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freiheit für Regierungsdaten
Kultur

Play09 Creative Gaming Festival

In Potsdam findet derzeit ein „Festival für kreatives Computerspielen“ statt. Play09 dreht sich um Machinima, das Erstellen eigener Computerspielwelten und Balletttanzen in Ballerspielen. Es geht bei „Creative Gaming“ darum, Computerspiele anders zu nutzen, als eigentlich von den Entwicklern vorgesehen. „Aufzeigen, woraus Computerspiele noch bestehen, außer sie zu spielen“ will Tina Ziegler von der Initiative Creative […]

Lesen Sie diesen Artikel: Play09 Creative Gaming Festival
Kultur

Immer noch kein freies WLAN für Berlin

Die neverending Story rund um ein freies WLAN in Berlin geht mal wieder in die Verlängerung. Jetzt hat auch die CDU einen Antrag ins Abgeordnetenhaus eingebracht und in einer parlamentarischen Anfrage die Senatsverwaltung gefragt, was Stand der Dinge ist. Heise hat die Zusammenfassung. Demzufolge eignen sich die meisten Straßenlampen nicht für eine WLAN-Infrastruktur, weil die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Immer noch kein freies WLAN für Berlin
Kultur

Global Information Society Watch 2009

Association for Progressive Communications (APC) hat den „Global Information Society Watch 2009“-Report veröffentlicht. Mit dem Untertitel „Access to online information and knowledge – advancing human rights and democracy“ werden in der umfangreichen Publikation zahlreiche Netzpolitische Entwicklungen in vielen teilen der Welt beschrieben. Insgesamt 48 Länderreports sind darin zu finden. The report unpacks the key issues […]

Lesen Sie diesen Artikel: Global Information Society Watch 2009
Kultur

Amadeu-Antonio-Stiftung fördert Engagement älterer Bürger gegen Rechtsextremismus im Internet

Das Internetportal Netz-gegen-Nazis.de hat in den vergangenen Wochen ein Projekt gestartet, mit dem Senioren fit gemacht werden sollen für den Kampf gegen rechte Ideologien im Internet. Heute wurde „Generation 50plus aktiv im Netz gegen Nazis“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt. Die Workshops richten sich laut der Geschäftsführerin von Netz-gegen-Nazis, Simone Rafael, sowohl an ältere Menschen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Amadeu-Antonio-Stiftung fördert Engagement älterer Bürger gegen Rechtsextremismus im Internet
Demokratie

Mit uns geht die neue Zeit: Von neuen Netzen und alten Ideologien

Dies ist ein Gastbeitrag von Jürgen Kuri. Eine erste Version dieses Textes erschien Mitte Oktober auf dem – derzeit leider geschlossenen – Blogger- und Journaistenportal Blogjournalisten. Mit uns geht die neue Zeit: Von neuen Netzen und alten Ideologien Das Elend der SPD und die Konfusion der CDU verführen professionelle Meinungsmacher dieser Tage immer wieder (zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit uns geht die neue Zeit: Von neuen Netzen und alten Ideologien
Kultur

Verlage vs. Google: ACAP, das intelligente robots.txt

Wolfgang Michal beschäftigt sich auf Carta mit dem Automated Content Access Protocol (ACAP), der „intelligenten“ Version von robots.txt: „ACAP ist Digitales Rechte-Management (DRM).“ ACAP regelt, anders als das Protokoll robots.txt, nicht nur ob, sondern auch wie Suchmaschinen auf Webseiten-Inhalte zugreifen dürfen. Würden sich Google & Co. daran halten, bekämen Verlage und andere Website-Betreiber beträchtliche Macht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verlage vs. Google: ACAP, das intelligente robots.txt
Kultur

Arianna Huffington über Journalism 2009

Arianna Huffington hat über „Journalism 2009: Desperate Metaphors, Desperate Revenue Models, And The Desperate Need For Better Journalism“ geschrieben: I was recently on a panel in Monaco with Mathias Döpfner, CEO of the German publisher Axel Springer. He decided to play a confusing metaphor game by comparing news content to beer. „If it’s your business […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arianna Huffington über Journalism 2009
Kultur

Standardsituationen der Technologiekritik

Kathrin Passig hat für den Merkur eine Internetkolumne zur „Standardsituationen der Technologiekritik“ geschrieben. Das eigentlich Bemerkenswerte am öffentlich geäußerten Missmut über das Neue aber ist, wie stark er vom Lebensalter und wie wenig vom Gegenstand der Kritik abhängt. Dieselben Menschen, die in den Neunzigern das Internet begrüßten, lehnen zehn Jahre später dessen Weiterentwicklungen mit eben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Standardsituationen der Technologiekritik
Kultur

Cartoon-Zeichnerin Nina Paley verdient $ 55.000 mit Creative Commons

Die amerikanische Künstlerin Nina Paley verdient an ihrem Zeichentrickfilm „Sita Sings the Blues“ mehr, als ihr alle Vertriebsprofis versprochen hatten – indem sie ihn unter einer Creative-Commons-Lizenz kostenlos weggibt. Insgesamt 55.000 Dollar hat ihr der Film eingebracht, obwohl er unter einer Share-Alike-Lizenz von Creative Commons kostenlos heruntergeladen werden kann. In einem Vortrag auf dem Cross-Media […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cartoon-Zeichnerin Nina Paley verdient $ 55.000 mit Creative Commons
Kultur

Wikipedia: Lustverlust in der Lexikon-Maschine?

Spiegel-Online hat einen ausführlichen Artikel zur „Zukunft von Wikipedia“: Lustverlust in der Lexikon-Maschine. Darin wrid die aktuelle Diskussion der Relevanzkriterien zwischen Inkludisten und Exkludisten anschaulich wieder gegeben. Im Grunde handelt es sich um ein historisch einmaliges Experiment der Sozialtechnik: Braucht ein Gemeinschaftsunternehmen dieser Größe in Zukunft immer noch mehr Regeln, Prüfsiegel und Zugangskontrollen? Dann droht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia: Lustverlust in der Lexikon-Maschine?
Kultur

dctp: Die Meinungsmacher

Philip Banse hat für den Internetsender dctp.tv eine Interviewreihe mit verschiedenen Bloggern gemacht. Konkret geht es um „Meinungsmacher, die journalistische und inhaltliche Standards im Netz setzen.“ Die jeweils knapp 30-Minuten langen Gespräche finden sich bei dctp.tv als „Themenschleife“. Neben mir wurden noch Stefan Niggemeier, Sascha Lobo, Johnny Haeusler sowie Jakob Augstein interviewt. Philip Banse beschreibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: dctp: Die Meinungsmacher
Kultur

Machen Google und Wikipedia dumm?

Eine Folge des Handelsblatt IT-Podcasts ist der Frage „ Machen Google und Wikipedia dumm?“ nachgegangen und hat dazu u.a. mich interviewt. Heutzutage mag mancher denken, Wissen sei auch ohne Lernen jederzeit verfügbar. Doch das stimmt so nicht, denn Wissen umfasst mehr als nur reine Informationsaufnahme aus Büchern und anderen Medien. Welche Rolle das Internet dabei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Machen Google und Wikipedia dumm?
Kultur

Urheberrecht: Video-Nutzung bei YouTube, kino.to und Co

Dieser Artikel steht unter der CC-BY-ND-Lizenz und wurde von Till Kreutzer und John-Hendrik Weitzmann auf iRights.info publiziert: Video-Nutzung bei YouTube, kino.to und Co Videos sind angesagt im Internet: Per DSL kommen die neuesten Kinofilme in Minutenschnelle ins Haus, per UMTS und Datenflat kann man sie sich auf dem Mobiltelefon anschauen, YouTube erlaubt das Einbauen in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht: Video-Nutzung bei YouTube, kino.to und Co
Kultur

Warum die Verleger zum Internet einfach schweigen sollten

1. Verglichen mit den meisten Wirtschaftszweigen geht es den Medienhäusern in der sog. Wirtschaftskrise gut – nicht zuletzt Springer, die besonders laut tönen – 13% Rendite lt. 3. Quartalsbericht sind kein Grund zum Weinen. Auf diesem Niveau zu jammern, ist eher unverschämt. 2. Es gibt für Internetnutzer keinen Grund, eine Zeitung zu kaufen, die zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warum die Verleger zum Internet einfach schweigen sollten
Kultur

40 Jahre Unix: „Wichtiger als die Mondlandung“

Die Futurezone hat eine schöne Geschichte zu „40 Jahre Unix“. Die Aussage, dass die Entstehung von Unix „Wichtiger als die Mondlandung“ war, kann ich nur teilen. Das Betriebssystem Unix ist heuer 40 Jahre alt geworden – im Zeitgefühl der IT-Branche eine Ewigkeit. Veraltet sei das Konzept trotzdem nicht, meint der renommierte Unix-Kenner Peter H. Salus […]

Lesen Sie diesen Artikel: 40 Jahre Unix: „Wichtiger als die Mondlandung“
Kultur

re:publica´2010: Vorverkauf und Call-for-Papers

Die re:publica´2010, unsere Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft, findet vom 14.-16. April 2010 zum vierten Mal in Berlin statt. Die Vorbereitungen laufen schon seit einiger Zeit und jetzt wurde offiziell der Vorverkauf und einen Call-for-Paper gestartet. Noch gibt es Blogger-Tickets für 50 Euro und reguläre Tickets für 70 Euro. Dazu haben […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica´2010: Vorverkauf und Call-for-Papers
Kultur

Gespräch mit der Peer-2-Peer University / Podcast

Im November 2009 organisierte die Peer-2-Peer University (P2PU) ihr erstes Treffen in Berlin. Aus verschiedenen Regionen der Welt reisten Organisatoren und Tutoren an, um die erste Phase der in 2009 gestarteten Plattform für peer-2-peer Kurse zu reflektieren und das Projekt weiterzuplanen. Die P2PU organisiert online Tutor-gestützte Lerngruppen rund um freie Lehrmaterialien (Open Educational Resources). Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gespräch mit der Peer-2-Peer University / Podcast
Demokratie

Erster Tag PdF-Europe

In Barcelona läuft gerade die „Personal Democracy Forum Europe Conference“, eine Veranstaltung rund um Politik im Netz. Heute Morgen gab es eine Keynote-Konversation mit Charles Leadbeater. Die hätte ich gerne mitgebloggt, aber mir fiel es schwer, was zu verstehen. Das lag an einer schlechten Akkustik auf meinem Sitzplatz und an der Person neben mir. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erster Tag PdF-Europe