Datenschutz

NPP099: Anonymität und das TOR-Projekt

Es gibt wieder Bildungsradio! Der Netzpolitik-Podcast Folge 099 behandelt diesmal das Thema Anonymität im Netz am Beispiel des TOR-Projekts. Andreas Lehner, aktiv im Chaos Computer Club und im TOR-Project, erklärt ausführlich, worum es bei TOR geht, wie das System funktioniert und warum sich der Chaos Computer Club für Anonymität engagiert und wie das konkret aussieht. […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP099: Anonymität und das TOR-Projekt
Kultur

Kampagnen-Video gegen HD+ auf YouTube gelöscht

AreaDVD, ein Online-Magazin für Test und Technik rund um das Heimkino, twittert gerade, dass auf YouTube ein Kampagnen-Video gegen HD+ gelöscht wurden. Natürlich, bzw. einmal mehr, aus urheberrechtlichen Gründen. Die Macher des Clips hatten sich bei der Gestaltung laut AreaDVD stark an der CI (Sorry, doofer Insiderwitz …) der „HD PLUS GmbH“ orientiert. Das klingt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kampagnen-Video gegen HD+ auf YouTube gelöscht
Datenschutz

Promo-Video zur Freiheit statt Angst 2010 – Demo

Es gibt jetzt auch ein Promo-Video zur diesjährigen „Freiheit statt Angst“-Demonstration, die am 11. September in Berlin stattfinden wird. Das Video ist von Leena Simon und Daniel Neun produziert und steht unter der CC-BY-SA-Lizenz. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Promo-Video zur Freiheit statt Angst 2010 – Demo
Generell

Gema vs. YouTube vor Landgericht Hamburg
YouTube gewinnt vorerst(!) (Update)

Über den Versuch der Gema, von Youtube eine Sperrung von Musiktiteln per einstweiliger Verfügung zu erzwingen, wurde heute vor dem Landgericht Hamburg entschieden. Update: Die einstweilige Verfügung der Gema wurde von LG Hamburg wegen mangelnder Dringlichkeit abgelehnt. Das Gericht verwies auf das Hauptsacheverfahren, in dem der Streit auf üblichem juristischen Wege mit seiner üblichen Dauer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gema vs. YouTube vor Landgericht Hamburg<br />YouTube gewinnt vorerst(!) (Update)
Kultur

Spannendes kollaboratives Werkzeug für die Afghan war-diaries

Die französische Plattform OWNI hat ein schönes Tool entwickelt, wie man die von Wikileaks veröffentlichten Afghan war diaries kollaborativ bearbeiten kann. Bisher bestand ja das Problem, dass das über 75000 Dokumente sind und eine Sortierung schwierig zu machen ist. Mit dem Tool kann man sich jetzt z.B. nach dem Zufallsprinzip Dokumente anzeigen lassen und diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spannendes kollaboratives Werkzeug für die Afghan war-diaries
Datenschutz

Chaosradio heute Abend zur „Freiheit statt Angst“-Demo

Wie immer am letzten Mittwoch im Monat gibt es heute um 22:00 das Chaosradio auf Radio Fritz. Der Live-Stream ist hier. Heute geht es um die anstehende Großdemonstration „Freiheit statt Angst“ am 11. September in Berlin. Weil derzeit die klassischen Feindbilder wie Otto „Biometrie-Ausweis“ Schily, Wolfgang „Stasi 2.0“ Schäuble und Ursula „Zensursula“ von der Leyen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio heute Abend zur „Freiheit statt Angst“-Demo
Generell

Das Internet wird hauptsächlich genutzt für…

David Fifield und Brandon Enright haben mit Hilfe des Tools nmap die 1 Million Websites mit dem meisten Traffic gescant, und ihre favicons (die kleinen Logos in der Adresszeile, bei Netzpolitik ist es das hier) gespeichert. Die 288.945 einzelnen Icons wurden dann nach ihrer Häufigkeit und Gesamtreichweite skaliert. Nun präsentiert nmap.org eine 37.440 x 37.440px […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Internet wird hauptsächlich genutzt für…
Kultur

Wikipedia-Nutzer sind keine Egoisten

Das Handelsblatt berichtet über eine chinesische Studie über Wikipedia-Nutzer, deren Ergebnisse wahrscheinlich auch leicht auf andere Open-Source-Communities übertragen werden können: Wie Wikipedia Markttheorien widerlegt. Wenig überraschend kommt bei der Studie heraus: (Viele) Menschen sind keine Egoisten. Kurzzusammenfassung der Studienergebnisse: Wikipedia ist ein öffentliches Gut, „ein Angebot, von dem alle Menschen profitieren und von dessen Nutzung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia-Nutzer sind keine Egoisten
Kultur

Einstieg der Musikindustrie in die US-Debatte zur Netzneutralität

In die US-Netzneutralitätsdebatte mischt sich nun – wie schon zu erwarten war – die Musikindustrie mit einem Brief an Google-CEO Eric Schidt ein. Insgesamt 13 Organisationen ermutigen darin ISPs und andere Vermittler, abschreckende Maßnahmen gegen illegale Aktivitäten wie Urheberrechtsverletzungen und Kinderpornografie zu ergreifen. Die gute alte Keule der Kinderpornografie ist gerade in Deutschland altbekannt und inzwischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einstieg der Musikindustrie in die US-Debatte zur Netzneutralität
Datenschutz

Umfrage zeigt gesellschaftliche Akzeptanz für Open-Data

Bei Zeit-Online findet sich ein Artikel über die Ergebnisse einer interessanten Umfrage der Gesellschaft für Sozialforschung forsa im Auftrag des SAS Instituts zu Open-Data, worauf ich sonst nirgendswo Hinweise finde: Gebt uns unsere Daten wieder. forsa hat 1018 Bürger über die Vor- und Nachteile von Open Data befragt. Herausgekommen ist u.a.:

Lesen Sie diesen Artikel: Umfrage zeigt gesellschaftliche Akzeptanz für Open-Data
Kultur

Aneinander vorbeireden: Man muss es nur wollen!

Ich frage mich gerade, ob diese Woche wirklich noch ein Blogeintrag zu Google Street View sein muss. Schließlich, so der allgegenwärtige Eindruck, ist schon alles gesagt, wenn auch vielleicht noch nicht von allen.Wobei, nein. Eigentlich ist kaum etwas gesagt, das aber wurde wenigstens ausdauernd wiederholt. Statt die Debatte um Street View zu nutzen, um darüber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aneinander vorbeireden: Man muss es nur wollen!
Kultur

Dialog Internet: Bundesregierung lädt ein zum Remix-Wettbewerb

Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend lädt zum Design-Wettbewerb für ihren „Experten- und Bürgerdialog mit dem Namen DIALOG INTERNET“, der seid einem Jahr angekündigt ist und bisher unter dem Arbeitstitel „Forum Internet“ bekannt war. Das verkündete heute Familienministerin Kristina Köhler auf Twitter.

Lesen Sie diesen Artikel: Dialog Internet: Bundesregierung lädt ein zum Remix-Wettbewerb
Internetbrunnen Mainz
Kultur

Internetbrunnen – Frisches WLAN für öffentliche Plätze

Gestern wurde im Rahmen von „Peng findet Stadt“ der erste Mainzer Internetbrunnen (zunächst zu Demonstrationszwecken) aufgestellt.  Das Projekt wurde gemeinsam von Freifunk Mainz und dem Szeneverein Peng gestartet und wird im Rahmen der Stadt der Wissenschaft 2011 von der Stadt Mainz unterstützt. Was ein Internetbrunnen ist, wie er aussieht, was mit den Einnahmen passiert, wo […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internetbrunnen – Frisches WLAN für öffentliche Plätze
Kultur

Symposium Verbotene Filme: Remix meets Giftschrank

iRights.info und die Deutsche Kinemathek veranstalten am 9. und 10. Spetember in Berlin das „Symposium Verbotene Filme: Remix meets Giftschrank“. Das Programm klingt spannend und der Eintritt ist frei. Einen Besuch kann man auch verbinden mitder „Freiheit statt Angst“ – Demonstration, die anschließend am 11. September in Berlin stattfindet. Stars der internationalen Mashup-Szene treffen auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Symposium Verbotene Filme: Remix meets Giftschrank
Demokratie

Piratenpartei startet LiquidFeedback

Die Piratenpartei hat nun doch schneller als erwartet LiquidFeedback eingeführt. Auf der heutigen Bundesvorstandssitzung ist ein Antrag mit leicht geänderten Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen einstimmig angenommen worden und die Admins dürften wieder ran und haben das System gestartet. Was genau an den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen anders ist als bei denen, die vergangene Woche dazu führten, das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Piratenpartei startet LiquidFeedback
Kultur

ARD/ZDF-Onlinestudie 2010: Fast 50 Millionen Deutsche sind online

Heute wurden wieder erste Zahlen der jährlichen „ARD/ZDF-Onlinestudie“ verkündet: Fast 50 Millionen Deutsche sind online. Nach Angaben der Pressemitteilung sind 49 Millionen Menschen ab 14 Jahren zumindest gelegentlich im Netz, was einem Anteil von 69,4% entspricht. Mit den unter 14-jährigen sind das sicher über 50 Millionen Menschen in Deutschland, die mehr oder weniger im Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD/ZDF-Onlinestudie 2010: Fast 50 Millionen Deutsche sind online