Interaktive Karte der Unterseekabel-Infrastruktur

Auf cablemap.info gibts „Greg´s Cable Map“ als interaktive Karte mit einem Überblick über die Untersee-Datenkabel-Infrastruktur.

Ist auch in Zeiten interessant, wo mal nicht aktuell ein Unterseekabel gerade ausgefallen ist.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

9 Ergänzungen

  1. Coole Seite, ziemlich interessant. Was ich mich allerdings frage: wie kommt Internet nach Korsika und Sardinien? Gibt es da noch eine gut funktionierende Alternative zu Unterseekabel, die keinen allzu großen Lag hat (irgend eine Richtfunk-Methode), oder fehlt da ein Kabel auf der Karte? Oder haben die vielleicht eh keine brauchbare Internetverbindung dort?

  2. Nur weil zur Zeit kein Kabel medienwirksam kaputt ist und die Verschwörungstheorethiker etwas darüber absondern heisst das nicht das alle Seekabel absolut fehlerfrei sind und die Sonne scheint ;).

  3. Interessant die Karte. Witzig finde ich vor allem das *Spitzbergen* mit 5 Tbit/s eine fast so gute Anbindung hat wie ganz Australien mit ca 6.5TBit/s (keine „Sackgassen“ zB nach Neuseeland/Südsee mitgezählt, nur verbindungen die entweder zum asiatischen oder amerikanischen Festland weiterführen). *lach*

    Okay, die NASA und ESA „braucht“ wohl soviel fürn die Polarsats (laut wikipedia). Naja, sehr bezeichnend das von den 5TBit max derzeit nur 50Gbit „in operation“ sind.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.