Kultur

Bayern verleiht Luftbilder an OpenStreetMap-Projekt

Das ist doch ausnahmsweise mal was interessantes aus Bayern: Bayern versorgt OpenStreetMap mit Luftbildern. Das Landkartenprojekt OpenStreetMap hat zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVG) ein Pilotprojekt zur Erfassung des Regierungsbezirks Oberpfalz gestartet. Dabei stellt das LVG Luftbilder des fast 10 000 Quadratkilometer großen Gebiets mit einer Auflösung von zwei Metern für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bayern verleiht Luftbilder an OpenStreetMap-Projekt
Kultur

Gibt es überhaupt noch eine Internet-Utopie?

Die Sendung Breitband bei Deutschlandradio Kultur behandelte heute u.a. die Frage, ob es überhaupt noch eine Internet-Utopie gibt? Als Gast in der Sendung war Rafael Capurro, Medienphilosoph und Professor für Informationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Hier ist die MP3 der gesamten Sendung. Seit das Internet existiert, ist es ein Raum für Utopien […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gibt es überhaupt noch eine Internet-Utopie?
Kultur

So funktioniert die Informationsgesellschaft

Da ist manchmal was wahres dran: Danke an Andrea für die Zusendung. Ich würde ja gerne auf die Originalquelle verlinken, finde diese aber gerade nicht beim Titanic-Magazin. Würde mich daher auf einen Hinweis in den Kommentaren freuen. Danke für die schnellen Kommentare. Die Grafik ist aus dem Startkarten-Archiv der Titanic.

Lesen Sie diesen Artikel: So funktioniert die Informationsgesellschaft
Kultur

Urheber 2.0: Jeder Nutzer ein Pirat?

Der Elektrische Reporter hat eine neue Sendung veröffentlicht: „Urheber 2.0: Jeder Nutzer ein Pirat?“ Die Folge gefällt mir bisher am Besten. Elektrischer Reporter – Urheber 2.0: Jeder Nutzer ein Pirat? In jedem Kinderzimmer steht ein Filmkopierwerk, auf jedem Schreibtisch eine Plattenpresse, und das Internet ist ein riesiger Piratenmarkt für kostbare Kreativ-Inhalte. So sieht es die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheber 2.0: Jeder Nutzer ein Pirat?
Kultur

Science Commons in 120 Sekunden

Das Creative Commons Seitenprojekt Science Commons hat sich die Aufgabe gesetzt, offenen Lizenzen für den wissenschaftlichen Betrieb zu entwickeln und zu promoten. Dieses Video erklärt in 120 Sekunden, was die Idee ist und warum eine solche Initiative wichtig und notwendig ist: Das Video wurde von Jesse Dylan produziert, dem Regisseur von Obama’s „Yes we can“. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Science Commons in 120 Sekunden
Kultur

Journalismus für eine bessere Welt

Die Berliner Zeitung berichtet über Pro Publica, eine nicht-kommerzielle US-Stiftung, die sich der Förderung des investigativen Journalismus verschrieben hat: Journalismus für eine bessere Welt. Ein Milliardär hat die Stiftung gegründet, damit gesellschaftlich-relevante Geschichten auch mal länger recherchiert werden können, als es in der Regel die knappen Budgets des Medienbetriebes zulassen. Die Geschichten werden dabei auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Journalismus für eine bessere Welt
Datenschutz

Facebook and the Social Dynamics of Privacy

Clay Shirky verweist auf BoingBoing auf das Papier „Facebook and the Social Dynamics of Privacy“ von James Grimmelmann von der New York Law School: This Article provides the first comprehensive analysis of the law and policy of privacy on social network sites, using Facebook as its principal example. It explains how Facebook users socialize on […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook and the Social Dynamics of Privacy
Datenschutz

Die Woche mit Peter Glaser (KW49)

Mehr oder weniger regelmässig gibt es hier zukünftig “Die Woche mit Peter Glaser”. Peter Glaser begleitet seit Anfang der 80er Jahre als Schriftsteller und Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) die Entwicklung der digitalen Welt. Sein Blog “Glaserei – Bemerkenswertes aus der digitalen Welt” betreibt er bei der Stuttgarter Zeitung. Ich freue mich, ihn als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Woche mit Peter Glaser (KW49)
Kultur

Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt

Am 20. November fand in Berlin das vierte interdisziplinäre politische Salongespräch “Zeit für Allmende” der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Im Salon wird die Idee der Commons (Gemeingüter/Allmende) als Paradigma diskutiert, das Nachhaltigkeitsdebatte, Gerechtigkeitsfragen und die Diskussion um die Wissensgesellschaft verbindet. Die zentrale These ist: Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt
Kultur

The Blogging Revolution: Going Online in Repressive Regimes

Bei MediaBerkman gibt es den Mitschnitt eines Vortrages von Antony Loewenstein über „The Blogging Revolution: Going Online in Repressive Regimes“ zum Download. In 2007, Australian journalist, author and blogger Antony Loewenstein traveled to Egypt, Iran, Syria, Saudi Arabia, Cuba and China to investigate how the net was challenging authoritarian regimes, the role of Western multinationals […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Blogging Revolution: Going Online in Repressive Regimes
Kultur

Video: Die Demoszene erklärt

Der Elektrische Reporter erklärt die Demoszene: Hollywood in 64 Kilobyte. Elektrischer Reporter – Demoszene – Hollywood in 64 Kilobyte Die Demoszene ist eine besondere Spielart digitaler Kunst. Über Monate arbeiten Programmierer, Musiker und Designer über Grenzen und Kontinente hinweg zusammen an digitalen Filmen, Demos genannt, die zwischen Musikvideos, 3D-Spielen und abstrakten Zukunftsvisionen anzusiedeln sind. Gezeigt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Die Demoszene erklärt
Generell

Interview: Kooperation von Bundesarchiv und Wikimedia

Das Bundesarchiv stellt mehr als 100.000 Bilder unter einer freien Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Das ist eine kleine Revolution für deutsche Verhältnisse. Und es freut mich doppelt: Einseits als Bürger, dass so viele öffentlich-finanzierte Inhalte auch der Öffentlichkeit zum Remixen und Weiterverwenden zur Verfügung gestellt werden. Und andererseits als Projektleiter von Creative Commons Deutschland, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Kooperation von Bundesarchiv und Wikimedia
Demokratie

OpenGovernment: Open Transition Principles

Die Vision von „Open Government“ wir din den USA etwas realer. Gestern wurde bekannt, dass Change.gov, die Transition-Seite der Obama-Administration ihre gesamten Inhalte unter die Creative Commons Namensnennungs-Lizenz gestellt hat. Ein schönes Vorbild auch für Deutschland. Aber das soll erst der Anfang sein: Auf Open-Government.us gibt es einen Offenen Brief vieler bekannter Netz-Persönlichkeiten aus den […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenGovernment: Open Transition Principles
Kultur

Bundesrepublik: ADMIN als Marke?

Klingt wie ein Aprilscherz: Das Markenblog berichtet, dass die Bundesrepublik Deutschland die Marke „ADMIN“ beim Deutschen Patent und Markenamt (DPMA) angemeldet hat. Das könnte zu Komplikationen führen, da die Marke auch für die Warengruppe 9 (EDV) angemeldet wurde. ADMIN Registernummer: 30041082 Nizzaklasse 09, 37, 42 Waren & Dienstleistungen 09 Gespeicherte Programme für die elektronische Datenverarbeitung; […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesrepublik: ADMIN als Marke?
Datenschutz

Die Woche mit Peter Glaser (KW48)

Mehr oder weniger regelmässig gibt es hier zukünftig “Die Woche mit Peter Glaser”. Peter Glaser begleitet seit Anfang der 80er Jahre als Schriftsteller und Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) die Entwicklung der digitalen Welt. Sein Blog “Glaserei – Bemerkenswertes aus der digitalen Welt” betreibt er bei der Stuttgarter Zeitung. Ich freue mich, ihn als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Woche mit Peter Glaser (KW48)
Kultur

Iran – Eine Nation von Bloggern

Einen schönen und kurzen Animationsfilm über Blogs im Iran gibt es hier zu sehen: [via] Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Iran – Eine Nation von Bloggern
Demokratie

Online-Befragung zum Petitionssystem

Über das neue Petitionssystem des Deutschen Bundestages hatten wir schon berichtet. Im Allgemeinen war die Verwunderung groß, dass das neue Petitionssystem noch schlechter ist, als das alte Provisorium. Christian Heise verweist drüben bei e-demokratie.org auf die Möglichkeit, an einer Online-Befragung teilzunehmen: Das Problem bei dieser dürftigen Umsetzung ist nicht nur, dass der Deutsche Bundestag damit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Befragung zum Petitionssystem
Kultur

Ein WLAN für Deutschland

Seit einigen Jahren setzen wir uns hier im Blog für eine Internet-Grundversorgung in Deutschland ein. Die WLAN-Technologie bietet sich dafür an. Normalerweise hört man ständig dasselbe von Seiten der Regierung und Wirtschaft, wenn man dies in Gesprächsrunden und/oder auf Podiumsdiskussionen vertritt: Eine Internet-Grundversorgung sei ein unnötiger Eingriff in den Markt. Oftmals fällt dann noch das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein WLAN für Deutschland
Kultur

Geld verdienen mit Hauptstadt-Journalismus?

Interessanter Artikel auf der Medienseite der FAZ über die Zukunft des (Online-)Journalismus, und wie man damit als Medium Geld verdienen kann: Gehen Sie weg, und kommen Sie bald wieder. Erfrischend anders gegenüber den üblichen Artikeln aus Zeitungen. Die beste Chance, eine Antwort auf die Frage zu finden, wie sich guter Journalismus im Internet (oder meinetwegen: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geld verdienen mit Hauptstadt-Journalismus?
Datenschutz

Links zum Wochenende

Die folgenden Links haben eigentlich alle einen eigenen Blog-Beitrag verdient, aber dazu komme ich heute leider nicht mehr. Immateriblog: Wie geht’s weiter mit der Schutzdauerverlängerung für Musikaufnahmen? Martin Kretschmer berichtet von der komplexen Auseiandersetzung um die Schutzdauerverlängerung für Musikaufnahmen, die er ablehnt (mein Interview dazu hier). Besonders aufschlussreich: “Several MEP assistants told me that they […]

Lesen Sie diesen Artikel: Links zum Wochenende