Kultur

Open Access in der Taz

In der Taz versucht sich Rudolf Walther an einer fundamentalen Kritik an der Digitalisierung von Büchern durch Google: Open Enteignung. Leider verwechselt der Autor dabei so einiges und schafft es zum Schluss sogar, die Bestrebungen von Google und der Open Access Bewegung mit den Piraten vor Somalia in Verbindung zu bringen: Die Google-Piraterie und der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Access in der Taz
Demokratie

Wähler-generierter Wahlkampf

Eine schöne Folge vom Elektrischen Reporter behandelt das Thema „Web-Kampagne: Wähler-generierter Wahlkampf“. US-Präsident Obama gilt als der erste Internet-Präsident überhaupt. Denn seine Strategie im Web war ausschlaggebend für den Wahlsieg. Er und sein Team haben die Regeln des Wahlkampfes kurzerhand umgeschrieben und es verstanden, eine Fan-Basis über das Internet aktiv in seinen Wahlkampf einzubinden. Mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wähler-generierter Wahlkampf
Kultur

Freifunk Image-Video

Ein sehr schönes Video über freie Funknetze hat Freifunk-Potsdam online gestellt: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freifunk Image-Video
Demokratie

Digitaler Wahlkampf in Afrika

In Berlin fand heute der von InWEnt und der FAZ organisierte Medienkongress „Wahlkampf im Netz: Die Macht der neuen Medien“ statt. Dabei ging es auch um Obama, mich interessierte aber mehr der Vortrag von Prof. Harry Dugmore von der Rhodes Universität aus Südafrika. Er sprach über Digitalen Wahlkampf in Afrika und brachte einige Gedanken rund […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitaler Wahlkampf in Afrika
Kultur

Das Spektrum öffnen statt versteigern!

Die digitale Spaltung findet in Deutschland auch zwischen den Regionen statt, die ans Breitbandnetz angeschlossen sind und denjenigen, die ausgeschlossen sind. Viele Dörfer und Gemeinden haben sich mangels Alternativen und dank freifunk.net oder ähnlicher Initiativen mittlerweile selbst an die Digitale Gesellschaft angeschlossen. Größtes Handycap ist, dass die verwendete WLAN-Funkfrequenz (2,4 und 5 GHz) jedoch eigentlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Spektrum öffnen statt versteigern!
Generell

Online-Schulung für offene Lehrstrukturen bei Mozilla

Mozilla bietet im April einen sechswöchigen Online-Kurs mit dem Titel „Open|Web|Content|Education“ an. Die Schulung ist Mitorganisiert von ccLearn, einem Unterprojekt von Creative Commons, das gesetzliche, technische und soziale Barrieren bei der Verbreitung von Bildungsmaterialien minimieren will, sowie der Peer 2 Peer University, einer Online-Community für offene Studiengruppen. Die Kurse beginnen am 2. April. Sie sollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Schulung für offene Lehrstrukturen bei Mozilla
Demokratie

re:publica’09: Subkonferenz zu Politik 2.0

Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung werden wir am Freitag der re:publica’09 die Subkonferenz “Politik 2.0 – Neue politische Öffentlichkeiten im Netz” veranstalten. Die Subkonferenz wird den Einfluß des Internets auf nationale und globale politische Prozesse diskutieren. Ziel der Debatte ist es, einen Überblick zu geben, wie sich der Medienwandel bisher auswirkt und welche […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica’09: Subkonferenz zu Politik 2.0
Generell

Musiker fordern Freiheit für Schwarzkopierer

The Featured Artists‘ Coalition ist ein Zusammenschluss von Musikern, die einen neuen Umgang für die Rechtevergabe und den Schutz ihrer Werke fordern. Unter den rund 140 Mitgliedern befinden sich Superstars, wie Robbie Williams, Radiohead und Iron Maiden, einige bekannte Künstler, wie die Kaiser Chiefs oder Kate Nash, und auch Exoten, wie Soul II Soul, deren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musiker fordern Freiheit für Schwarzkopierer
Kultur

Creative Commons und Firefox 3.5

Die zur Zeit als 3.1beta3 verfügbare Version des kommenden Firefox 3.5 bringt neben anderen Features, die Möglichkeit mit sich, Audio- und Videos-Files direkt per Tags in die Seite einzubetten. Dabei wird das freie Ogg-Format unterstützt, was Creative Commons natürlich besonders freut: Admittedly it isn’t easy to explain why open multimedia formats are so important for […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons und Firefox 3.5
Kultur

6GB freie Musik via BitTorrent

Auf der Website des South by Southwest music festival werden auch stets Songs der gebuchten Bands DRM-frei und kostenlos zum Download angeboten. Nachdem die Betreiber dieses Jahr keinen eigenen Torrent angeboten haben, hat sich jemand die Mühe gemacht, die 1267 MP3s zu sammeln und zur Verfügung zu stellen. Die Genres sind vielfältig und es sollte […]

Lesen Sie diesen Artikel: 6GB freie Musik via BitTorrent
Generell

Neues von OpenStreetMap

Vor Kurzem hat die Zahl der registrierten Mitglieder des OpenStreetMap-Projekts die magische Zahl von 100000 überschritten. Dies bedeutet eine Vervierfachung im Laufe des letzten Jahres. Für die Zukunft ist ein Wechsel der Benutzerschnittstelle angekündigt, zudem wird ein neuer, durch Spenden finanzierter Datenbankserver erworben. Auch die Integration in Wikipedia soll verbessert werden. Des Weiteren kann das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues von OpenStreetMap
Kultur

Blogs in Russland

Während des vom Goethe-Institut in Nowosibirsk organisierten Deutsch-Russischen Blogger-Treffens bekam ich einen guten Überblick über die russischen Blogosphäre. Bisher kannte ich ich dort gar nicht aus. Dabei wurden Parallelen und Unterschiedlichkeiten zur deutschen Blogosphäre sichtbar. Aber erstmal die Parallelen. Theoretisch soll es sieben Millionen Blogs geben. Man geht aber von eine Millionen aktiven Blogs aus. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blogs in Russland
Kultur

Kulturrat veröffentlicht Spielebuch im Netz

Der Deutsche Kulturrat bemüht sich um eine Versachlichung der Computerspiele-Debatte und hat sein Buch „Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz“ kostenlos im Internet veröffentlicht. Die 46 Autoren beschäftigen sich unter anderem damit, ob Computerspiele „Kulturgüter“ oder „Schund“ sind, ob die Spiele strenger kontrolliert werden müssen, oder ob qualitativ hochwertige Computerspiele von der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kulturrat veröffentlicht Spielebuch im Netz
Kultur

Neu im CC-Programm: CC0

Crossposting von de.creativecommons.org: Bei O’Reillys Emerging Technology Conference hat Joi Ito letzte Woche ein neues Werkzeug in der Palette von Creative Commons vorgestellt: Es nennt sich „CC0“ (sprich „CC zero“) und ersetzt grundsätzlich die manchen vielleicht bekannt gewesene „Public Domain Dedication and Certification“. Die Idee dahinter ist, eine Möglichkeit zur völligen Aufgabe aller eigenen Schutzrechte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neu im CC-Programm: CC0
Demokratie

Das sprechende Plakat der FDP

In „Das Parlament“ ist ein Beitrag über „Europa-Wahlkampf 2.0“ erschienen. Etwas verwundert bin ich über Sinn und Nutzen eines sprechenden Plakates, was die FDP nutzt: Für den Europawahlkampf hat sich die FDP eine weitere technische Spielerei einfallen lassen: das „sprechende Plakat“. Wenn die Nutzer mit ihrem Mobiltelefon ein Wahlplakat der Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin fotografieren und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das sprechende Plakat der FDP
Kultur

VG Wort im Interview

Theoretisch wäre die VG Wort die Verwertungsgesellschaft, in der ich Mitglied sein könnte. Bin ich aber nicht, weil das Abrechnungssystem Metis sehr kompliziert, außerdem nicht für neue Medienformen wie Weblogs geeignet ist. Hier gibts alle Texte im Vollfeed und nicht mit Anreißern versehen. Um bei dem System mitmachen zu müssen, würde das Lesevergnügen sinken, Ihr […]

Lesen Sie diesen Artikel: VG Wort im Interview
Kultur

re:publica’09 ist fast ausverkauft

Die re:publica’09, unsere Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft, ist bald wieder ausverkauft. Wir haben nur noch weniger als 100 Dauer-Tickets für die gesamte Veranstaltung. Für die Talks im Friedrichstadtpalast wird es noch gesonderte Tagestickets geben. Dort ist auch viel mehr Platz als in der Kalkscheune.

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica’09 ist fast ausverkauft
Generell

Songbird 1.1.1 ist da

Die Mozilla-Foundation hat die Version 1.1.1 ihres Musik-Players Songbird veröffentlicht. Das Open-Source Programm mit dem Vögelchen bringt einige Features mit, mit denen schon Firefox begeistern konnte: ein ähnliches Addon-System ermöglicht das komfortable Nachrüsten von Cover-Flow-Ansichten, Musik-Stores und Spielereien, wie Lyrics. Zudem kann der Player mit „Feathers“ genannten Skins personalisiert werden. Von anderen Playern unterscheidet sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Songbird 1.1.1 ist da
Datenschutz

Dr. Schäuble ARD Chat Remix

Bei Youtube findet sich schon der „Dr. Schäuble ARD Chat Remix“, ein Best-Of der Zitate aus dem ARD-Video-Chat: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dr. Schäuble ARD Chat Remix
Demokratie

Bürger sollen die Entstehung von data.gov unterstützen

Ein Howto-Wiki auf Wired.com befasst sich mit den Chancen für ein OpenGovernment in den USA, auf das man sich nach der Ernennung von Vivek Kundra zum federal CIO zu hoffen traut. Inhalt von X anzeigen In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bürger sollen die Entstehung von data.gov unterstützen