Datenschutz

Demokratie und Datenschutz in Social Networking Sites

Die schönsten Momente an solchen Events wie der re:publica sind, wenn man einen Vortrag hält und nicht eine fertige Meinung hat, sondern vor allem Thesen zur Diskussion stellen will – und wenn sich dann mit dem Publikum und den Ko-Referenten hinterher eine Dynamik ergibt, wo plötzlich ein Argument ins andere greift und etwas neues entsteht. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demokratie und Datenschutz in Social Networking Sites
Kultur

re:view der re:publica´09

Seit der re:publica´09 sind einige Tage vergangenen und ich konnte mich etwas ausruhen und mir all das Feedback durchlesen, was wir bekommen haben. Kurz gesagt: Ich fands toll, inspirierend und freute mich, soviel nette und interessante Menschen zusammen gebracht zu haben. Auch wenn man sich als Veranstalter etwas ärgert, dass man selbst kaum Zeit und […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:view der re:publica´09
Demokratie

Speaking with a Kenyan Pundit – an Interview with Ory Okolloh

Meine newthinking-Kollegin Geraldine de Bastion hat für die Vorbereitung einer re:publica’09 Session über Blogs in Afrika ein Interview mt der kenianischen Bloggerin Ory Okolloh gemacht. Dies gibt es jetzt hier transkribiert und in englisch: Speaking with a Kenyan Pundit – an Interview with Ory Okolloh. Ory Okolloh is best known for her blog coverage of […]

Lesen Sie diesen Artikel: Speaking with a Kenyan Pundit – an Interview with Ory Okolloh
Kultur

YouTube will Videos mit GEMA-Musik sperren

In Deutschland will YouTube vorläufig Videos von Plattenfirmen sperren, die von der GEMA vertreten werden. Heise berichtet, daß die Verhandlungen zwischen YouTube-Eigner Google und der GEMA vorläufig gescheitert sind. Dem Artikel zufolge verlangt die GEMA, daß Google genaue Informationen darüber liefert, wie oft einzelne Streams abgerufen werden; daran sollen sich die gezahlten Gebühren orientieren. Google […]

Lesen Sie diesen Artikel: YouTube will Videos mit GEMA-Musik sperren
Generell

Jetzt live und in Farbe: re:publica’09

Ich werde hier die kommenden Tage wohl kaum zum bloggen kommen. Unsere re:publica’09-Konferenz hat offiziell in Berlin begonnen. Bis Freitag Abend werden über 180 RednerInnen in mehr als 100 Veranstaltungen mit mehr als 1500 Menschen über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft diskutieren. Das Programm findet sich hier. Aktuelle Informationen gibt es u.a im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt live und in Farbe: re:publica’09
Demokratie

Politcamp09 – Politik trifft Web 2.0

Der nächste große Event rund um Politik 2.0 nach der re:publica’09 findet am 2. und 3. Mai in Berlin statt: „Politcamp09“ -Politik trifft Web 2.0 Am 2. und 3. Mai 2009 findet mit dem Politcamp09 im Radialsystem V in Berlin das erste Barcamp in Deutschland statt, dass sich mit den Themen Internet und Politik auseinandersetzen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politcamp09 – Politik trifft Web 2.0
Demokratie

4.Kurzstudie „Politik im Web 2.0“

Wir haben heute die vierte Kurzstudie „Politik im Web 2.0 – Zwischen Strategie und Experiment“ veröffentlicht. Die Kurzstudie geht alle drei Monate der Frage nach, welche Rolle das Internet bei den Partei-Strategien im Bundestagswahlkampf spielen wird und welche Plattformen dabei genutzt werden und durch wen? Die Ergebnisse finden sich in den 16 Seiten des PDF. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 4.Kurzstudie „Politik im Web 2.0“
Kultur

Einigung zwischen DFB und Jens Weinreich

Es gibt eine Einigung zwischen dem DFB und dem Journalisten Jens Weinreich: DFB ./. Weinreich: das Finale. In den laufenden Rechtsstreitigkeiten zwischen Herrn Dr. Theo Zwanziger und dem Deutschen Fußball-Bund e.V. (DFB) und Herrn Jens Weinreich haben sich die Parteien gütlich geeinigt. Damit wird ein Schlussstrich unter diese Angelegenheiten gezogen. Im Rahmen dieser Einigung haben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einigung zwischen DFB und Jens Weinreich
Kultur

Wissensallmende Report 2009

Das Netzwerk freies Wissen hat den „Wissensallmende Report 2009 – Wem gehört die Welt“ veröffentlicht. Der Report bietet in verständlicher Sprache und mit vielen Illustrationen einen fundierten Einstieg in das komplexe Thema Wissensallmende. Man kann den Report hochauflösend als 15 MB PDF herunterladen. ODer auch bestellen: Sagen Sie uns, was Ihnen der Report wert ist. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissensallmende Report 2009
Demokratie

Anti-Kriegs-Video von Amnesty International

Schöne Anti-Kriegs-Animation von Amnesty International: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anti-Kriegs-Video von Amnesty International
Kultur

250.000 Bilder für Wikipedia

Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden wird ca. 250 000 Bilder der Deutschen Fotothek für die Nutzung durch Wikimedia freigeben. Unter derCreative Commons CC-BY-SA-Lizenz werden die Bilder auf WikiCommons verfügbar sein und sollen schon bald in entsprechende Artikel eingearbeitet werden können. heise.de weist auch auf die Initiative des Weltverbandes der Bibliotheken hin: Das Angebot stehe […]

Lesen Sie diesen Artikel: 250.000 Bilder für Wikipedia
Generell

Gewinner des Free Culture Showcase Wettbewerbs

Wie schon für Ubuntu 8.10, wurde auch für die kommende Version 9.04 ein Wettbewerb ausgerufen, um den Examples-Ordner zu füllen. Nun hat die Jury die Gewinner verkündet: Im Audio-Bereich konnte Jean Francois Marais die Jury mit Invocation überzeugen, als Video wurde Spirit Of Ubuntu von Robbie Ferguson gewählt. In die dieses Mal neu hinzugekomme Graphic/Photo-Kategorie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gewinner des Free Culture Showcase Wettbewerbs
Kultur

Roland Reuß im Kreuzzug gegen Open Access

Roland Reuß, Philologe und Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg, organisiert gerade einen Kreuzzug gegen Google-Books und die Open Access Bewegung im Allgemeinen. Irgendwie jedenfalls. Das wäre ja nicht so schlimm, wenn er nicht ständig seine Pamphlete in Medien unterbringen könnte und andere glauben, was er erzählt. Man kommt da teilweise aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Roland Reuß im Kreuzzug gegen Open Access
Datenschutz

Peter Schaar bei Facebook

Unser Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar ist jetzt auch (mit Sonnenbrille) bei Facebook vertreten. Über seine Erfahrungen und aktuelle Datenschutz-Fragestellungen hat ihn das Manager-Magazin interviewt: „Ich habe Facebook schätzen gelernt“. Schaar: Zum Beispiel über die völlige Belanglosigkeit von vielem, was da eingestellt wird. Da gibt es drei Arten von Beiträgen: Einmal eine sehr persönliche, bei der man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Peter Schaar bei Facebook
Demokratie

Lauschangriff: Musiker gegen Überwachung

Aus dem Umfeld des AK Vorratsdatenspeicherung ist eine interessante neue Initiative entstanden : „Lauschangriff “ versteht sich als Plattform und Netzwerk für überwachungskritische Musikproduktionen und möchte die mittlerweile zahlreich vorhandenen Proteste im kulturellen Bereich zusammenbringen. Als erstes Projekt wird ein gleichnamiger Soli-Sampler mit deutschsprachigen Hip-Hop-Songs produziert und vorraussichtlich im zweiten Quartal 2009 veröffentlicht. „Wenn der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lauschangriff: Musiker gegen Überwachung
Datenschutz

Deep Packet Inspection in der Diskussion

Die relativ neue DPI-Technologie , mit der die ISPs in Echtzeit in unseren Internet-Traffic reinschauen und die Paktete anhand des Inhalts zensieren, bremsen, an die NSA weiterleiten oder andere Sachen damit machen können, gerät langsam aber sicher in die öffentliche Debatte. Im Kern geht es hier um eine potenziell disruptive Technologie, die die Grundlage für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deep Packet Inspection in der Diskussion
Kultur

Studien zu Medien-Gewalt von politischem Opportunismus bestimmt

Überraschung: Studien zu Medien-Gewalt von politischem Opportunismus bestimmt. Die meisten Studien zum Thema Videospiele und Aggression werden von Ideologie und Politik bestimmt – nicht aber von methodischer Qualität und Signifikanz ihrer Ergebnisse. Das ergab eine Meta-Analyse amerikanischer Psychologen

Lesen Sie diesen Artikel: Studien zu Medien-Gewalt von politischem Opportunismus bestimmt