Datenschutz

Unwörter des Jahres 2008: „Karlsruhe-Touristen“

Na bitte, es klappt doch. Ich habe den hier geäußerten Vorschlag direkt nach dem Schreiben des Blogposts bei der Jury eingereicht, und er hat es bei der Bekanntgabe jetzt immerhin in die Liste der drei schlimmsten Wortverbrechen 2008 geschafft: Karlsruhe-Touristen: Diffamierung von Bürgern, die wiederholt wegen der Verfassungsgemäßheit von Gesetzen das Bundesverfassungsgericht anrufen – ausgerechnet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unwörter des Jahres 2008: „Karlsruhe-Touristen“
Datenschutz

Frontal21: Abhören leicht gemacht

Frontal21 hat gestern über die Sicherheitsprobleme bei DECT-Telefonen berichtet: Abhören leicht gemacht. Das gibts in der Mediathek und bei Youtube: Forscher der Technischen Universität Darmstadt haben zusammen mit der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Luxemburg und dem Chaos Computer Club nachgewiesen, dass viele Schnurlos-Telefone mit einfachen Mitteln abgehört werden können. Der Gesetzgeber sieht derzeit keinen Handlungsbedarf. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frontal21: Abhören leicht gemacht
Datenschutz

USA: Größter Fall von Kreditkarten-Datenmissbrauch?

Der US-Kreditkartendienstleister Heartland Payment Systems verarbeitet die Kreditkartentransaktionen für rund 175.000 Geschäfte und Restaurants in den USA. Und nun hat die Firma ein kleines Problem: Laut Medienberichten haben sich Unbekannte Zugang zu Kartennummern, Namen und Gültigkeitsdaten verschafft. Diese Daten sind zwar auf den Magnetchips der Kreditkarten verschlüsselt, werden aber für kurze Zeit bei Diensteistern wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Größter Fall von Kreditkarten-Datenmissbrauch?
Datenschutz

Rasterfahndung bei der Deutschen Bahn

Nach Angaben der Stern-Redaktion hat die Deutsche Bahn im Rahmen von „Korruptionsbekämpfung“ mehr als 1000 Mitarbeiter und teilweise Eheleute von einer externen Firma ausspionieren lassen. Passend zum Telekom-Skandal hat die Deutsche Bahn mit Network Deutschland GmbH dieselbe in diesem Bereich erfahrene Firma eingesetzt. Das passt ja irgendwie. Da gab es z.B. die Aktion „Eichhörnchen“: Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rasterfahndung bei der Deutschen Bahn
Datenschutz

Heute Abend: Report Mainz über Telekom-Gate

Das könnte noch spannend werden: Der Report Mainz in der ARD berichtet heute Abend über neue Vorwürfe gegen Telekom-Chef René Obermann und dessen Rolle bei der Aufklärung der Bespitzelungsaffäre. Dem Fernsehmagazin liegen umfangreiche, vertrauliche und sogar streng vertrauliche Unterlagen über die konzerninterne Aufarbeitung des Skandals vor. Diese Dokumente wurden mehreren Experten zur Einschätzung vorgelegt. Im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend: Report Mainz über Telekom-Gate
Datenschutz

BSI-Gesetz: Online-Durchsuchung durch die Hintertür?

Deutschlandfunk berichtete in dem Beitrag „Der dritte Mann“, wie der aktuelle BSI-Gesetz-Entwurf Online-Durchsuchungen durch die Hintertür bringen könnte: Kloiber: Eine solche Online-Durchsuchung wäre aber doch nur wirksam, wenn das BSI die so gewonnenen Daten an andere Behörden und Geheimdienste weitergeben darf. Welchering: Das ist ein weiterer Knackpunkt. denn das ist in Paragraph 6 Ziffer 4 […]

Lesen Sie diesen Artikel: BSI-Gesetz: Online-Durchsuchung durch die Hintertür?
Datenschutz

Die Bürger zu Datenschützern in eigener Sache machen

Im aktuellen Spiegel wurde es schon mit einem Interview angekündigt: Der Hamburger Justizsenator Till Steffen hat heute in Hamburg ein „Konzept für neue Ansätze im privaten Datenschutzrecht“ vorgestellt. Die Pressemitteilung zitiert Steffen mit: „Wir wollen die Bürger zu Datenschützern in eigener Sache machen. Datenschutzskandale bei Unternehmen wird auf Dauer nicht verhindern, wer nur auf die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Bürger zu Datenschützern in eigener Sache machen
Datenschutz

Fraunhofer baut „bessere“ Videoüberwachung

Der Deutschlandfunk berichtete über ein neues Videoüberwachungssystem, dass Personen lückenlos verfolgen können soll: Von Kamera zu Kamera. Bislang basiert Videoüberwachung noch immer auf Kamera, Bildschirm und menschlichem Auswerter. Mit „NEST“ läuten Fraunhofer-Wissenschaftler jetzt einen Paradigmenwechsel in der Videoüberwachung ein. Die von unseren Steuermitteln finanzierten Forscher sind der Meinung, dass sie ein großes Problem lösen: Weil […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fraunhofer baut „bessere“ Videoüberwachung
Datenschutz

Internet Safety Technical Task Force

Die „Internet Safety Technical Task Force“ beim Berkman-Center hat nach einem Jahr Arbeit den Bericht „Enhancing Child Safety and Online Technologies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Frage, mit welchen Technologien und welcher Netzpolitik das Netz sicherer für Kinder gemacht werden kann, bzw. welche Technologien riskant sind. Hier ist das Executive Summary und hier der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet Safety Technical Task Force
Datenschutz

Die netzpolitische Blogosphäre in Deutschland

Die netzpolitische Blogosphäre wächst langsam aber stetig in Deutschland. Mittlerweile gibt es einige interessante Blogs zu einzelnen Themen zu lesen und man muss nicht mehr so neidisch immer nach Übersee schauen, wo es zahlreiche tolle netzpolitische Blogs auf englisch gibt. Ich hab hier mal eine Liste angefangen aus Blogs, die ich im RSS-Reader habe. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die netzpolitische Blogosphäre in Deutschland
Datenschutz

Änderungsentwurf zum BSI-Errichtungsgesetz im Volltext

Der bisher nicht öffentliche Referentenentwurf für das Änderungsgesetz zum BSI-Errichtungsgesetz ist uns gerade zugespielt worden. Im September hatten wir bereits auf eine Sendung im Deutschlandradio verwiesen, in dem auf eine geplante Befugnis des BSI hingewiesen wurde, sich Zugang zu Gebäuden, Einrichtungen und informationstechnischen Systemen [zu] verschaffen, die für den Betrieb der betroffenen Informationstechnik von Bedeutung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Änderungsentwurf zum BSI-Errichtungsgesetz im Volltext
Datenschutz

Gläserne Kranke bei Daimler

Bei Daimler gibt es ein „Gesundheitsmanagement“ und dort wurden Mitarbeiter zu unzulässigen Krankheitsdaten wie der konkreten Diagnose oder Krankheitsursache befragt und diese Daten wurden dann auch in Datenbanken abgelegt. Laut Baden-Württembergs Datenschutzbehörde durften diese Daten aber nie erhoben werden. Mehr dazu gibt es im CTRL-Blog.

Lesen Sie diesen Artikel: Gläserne Kranke bei Daimler
Datenschutz

2008 stand ganz im Zeichen schwerer Daten-Pannen

Die Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation“ beschäftigte sich heute mit „Das Auf und Ab beim Datenschutz – 2008 stand ganz im Zeichen schwerer Daten-Pannen“. Der Begriff des Gläsernen Bürgers aus der Anfangszeit des Datenschutzes hier in der Bundesrepublik wirkte vor 20 Jahren recht abstrakt. Doch das hat sich bis heute stark geändert, wie zahlreiche Datenskandale des […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2008 stand ganz im Zeichen schwerer Daten-Pannen
Datenschutz

NetzpolitikTV 059: Martin Haase über Neusprech

NetzpolitikTV 059 ist ein Kurz-Interview mit dem Linguistik-Professor Martin Haase über das Thema seines Vortrages auf dem 25c3: „Neusprech im Überwachungsstaat – Politikersprache zwischen Orwell und Online“. Martin Haase aka Maha findet sich auch auf Twitter unter @martinhaase und freut sich über mehr Follower. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 059: Martin Haase über Neusprech
Datenschutz

NetzpolitikTV 058: Christian Heller über Post Privacy

Christian Heller aka plomlompom hat auf dem 25c3 über „ Embracing Post-Privacy – Optimism towards a future where there is „Nothing to hide““ gesprochen. Und für NetzpolitikTV gibt er eine kurze Zusammenfassung seines Talks: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 058: Christian Heller über Post Privacy
Datenschutz

NetzpolitikTV 056: Frank Rosengart über den ePass

Parallel zu dem 25c3-Talk über den elektronischen Personalausweis gibt es hier ein Kurz-Interview mit Frank Rosengart zu ebendiesem. In etwas mehr als drei Minuten erklärt Frank, was der neue elektronische Personalauseis bringen soll, was die Kritik des CCC ist und wie man sich jetzt noch dagegen wehren kann. Einfache Lösung: Gar nicht erst mitmachen. Inhalt […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 056: Frank Rosengart über den ePass
Datenschutz

25c3: Der Foebud-Stand

Mit meiner kleinen Kamera war ich beim Foebud-Stand auf dem 25c3 und hab mir mal das Angebot zeigen lassen: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick […]

Lesen Sie diesen Artikel: 25c3: Der Foebud-Stand
Datenschutz

25. Chaos Communication Congress ist gestartet

Der 25. Chaos Communication Congress wird gerade von Sandro Gaycken eröffnet. Gleich kommt die Keynote von John Gilmore über das Congress-Motto „Nothing to hide?“ Es gibt übrigens wie jedes Jahr Live-Streams aller Talks. Wie immer werde ich vermutlich wenig von hier bloggen. Dafür gibt es später das eine und andere Interview für den Netzpolitik-Podcast, bzw. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 25. Chaos Communication Congress ist gestartet