Wissen

Open Data Hackday für eine transparente Entwicklungshilfe

Innovative Lösungen für eine effektivere Entwicklungszusammenarbeit Am Mittwoch den 28.09.11 findet in der Heinrich Böll-Stiftung ein Hackday zum Thema Open Aid statt. Alle Programmierer, Designer und andere die sich dafür interessieren wie Open Data für mehr Transparenz in der Entwicklungszummenarbeit genutzt werden kann, sind herzlich eingeladen mitzumachen. Am Morgen wird es eine kurze Einführung in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data Hackday für eine transparente Entwicklungshilfe
Wissen

Dradio Wissen: Erdbebenwarnung dank Freier Software

Wie kann ein 14-Jähriger in Chile mit weniger als 100 Euro ein Erdbebenwarnsystem erstellen? Zu dem Thema wurde ich heute von Dradio Wissen interviewt (Audio). In dem Interview geht es um Freie Software und Freie Hardware wie z.B. Arduino, sowie generell auch darum, wie wir es erreichen können, dass Menschen Computer nicht nur per Touchpad […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen: Erdbebenwarnung dank Freier Software
Wissen

Kauder verspricht 2-Strikes-Warnmodell

Update: Kauder denkt an drei Wochen Internet wegnehmen nach einer Verwarnung. Also alles noch viel schlimmer als gedacht. Die Musikwoche berichtet über einen Parlamentarischen Abend der Verwertungsgesellschaft GVL, wo Stargast Siegfried Kauder (CDU) Neuigkeiten verkünden konnte. Und zwar hat er für in acht Wochen einen eigenen Gesetzentwurf für die Einführung eines 2-Strikes-Warnsystems versprochen, um die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kauder verspricht 2-Strikes-Warnmodell
Kultur

Merkel-Rede beim BDZV zu Medien und Internet

Bei Youtube findet sich die Aufnahme der gestrigen Rede (Text) von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverlager (hier auch zum Download). Darin redet Merkel zur Rolle von Zeitungen, Internet und Medien, zur Bedeutung des Internets für Teilhabe an Demokratie und Meinungsfreiheit, spricht von „Sicherung der Netzneutralität“ und Mindestqualitätsstandards. Der Wettstreit von Privaten mit öffentlich-rechtlichem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Merkel-Rede beim BDZV zu Medien und Internet
Wissen

Freie Software in den Schweizer National- und Ständeratswahlen

Im Rahmen der am 23. Oktober 2011 stattfindenden National- und Ständeratswahlen in der Schweiz hat die Zürcher Fellowshipgruppe der FSFE eine Politikerbefragung zu Freie Software durchgeführt. Uneinigkeit gab es bei der Frage ob Software, die von staatlichen Stellen entwickelt wird, unter eine Freie Lizenz gestellt werden soll. Die Kandidaten der Grünen, der sozialdemokratische Partei, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software in den Schweizer National- und Ständeratswahlen
Wissen

Berliner Open Data Portal eröffnet

Heute wird das Berliner Open Data Portal eröffnet. Es startet mit knapp 20 Datensätzen aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Demographie, Geographie, Umwelt, Wahlen und Wirtschaft. Das Projekt startet also mit eher wenigen, kleinen Datensätzen – aber es soll mit gutem Beispiel voran gehen, „machen statt reden“ und natürlich wachsen. Dafür braucht es Interesse, Nachfrage und Anfragen der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Open Data Portal eröffnet
Technologie

Berlin – Hauptstadt der Freien-Software-Parteien

Ja zu Offenen Standards. Nein zu Softwarepatenten Die Free Software Foundation Europe veröffentlicht heute ihre Freien-Software-Wahlprüfsteine für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September. Die Parteien konnten Stellung nehmen zu Fragen über die generelle Förderung von Freier Software, dem Problem der Herstellerabhängigkeit bei unfreier Software, Offenen Standards, dem Einsatz von Freier Software in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin – Hauptstadt der Freien-Software-Parteien
Wissen

Frankreich: Sozialdemokraten wollen Filesharing entkriminalisieren

Die Aufhebung des Hadopi-Gesetzes gehört längst zum Wahlprogramm der französischen PS (Parti Socialiste) für die Präsidentschaftswahl 2012. Martine Aubry, Parteivorsitzende und Präsidentschaftskandidatin der PS, bestätigte dies gestern in einem informellen Pressegespräch. Filesharing und Herunterladen von Musik für nicht-kommerzielle Zwecke möchte sie entkriminalisieren: Pénaliser le fait d’avoir accès à des connaissances, c’est aberrant dans une société […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Sozialdemokraten wollen Filesharing entkriminalisieren
Wissen

EU: Verlängerung der Schutzfrist für Tonaufnahmen verhindern!

Seit 2005 wird auf Betreiben der Rechteinhaber in Europa die Debatte über die Verlängerung der Leistungschutzrechte an Musikaufnahmen vorangetrieben. Ein Werk soll nicht mehr nur 50, sondern 70 Jahre kommerziell verwertet werden können, bevor es gemeinfrei wird. Experten aller bedeutenden Forschungsinstitute in Europa sprechen sich einhellig gegen die geplante Verlängerung aus – insbesondere, weil sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU: Verlängerung der Schutzfrist für Tonaufnahmen verhindern!
Kultur

(Buch:) Mashup: Lob der Kopie

Mashup: Lob der Kopie (Partnerlink) ist ein neues Buch von Dirk von Gehlen, das im Suhrkamp-Verlag erschienen ist. Dirk von Gehlen ist Redaktionsleiter von Jetzt.de und schreibt seit einigen Jahren über Urheberrecht und digitale Kultur, oftmals auch direkt für die Süddeutsche Zeitung. Seit längerem wusste ich von dem geplanten Buch, aber so ein analoges Print-Projekt […]

Lesen Sie diesen Artikel: (Buch:) Mashup: Lob der Kopie
Generell

Börsenverein geht mit Urheberrechtsverletzung gegen diese vor

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat heute zusammen mit der GVU und der Musikindustrie den Nachfolger der Brennerstudie vorgestellt. Darüber hatte bereits Linus kurz berichtet. Das Bündnis fordert u.a. die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung, den Versand von Warnhinweisen an Urheberrechtsverletzer (2-Strikes) und zumindest die GVU fordert heute auch wieder die Errichtung einer Netzzensur-Infrastruktur. Weil Urheberrechtsverletzungen müssen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Börsenverein geht mit Urheberrechtsverletzung gegen diese vor
Wissen

Mal was neues: Netzsperren gegen Verletzungen des Urheberrechts

Der Bundesverband Musikindustrie, der Börsenverein des deutschen Buchhandels und die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechten haben heute das vierteljährliche Update ihres Katalogs dystopischer Forderungen zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen herausgebracht. Dieses Mal geht es – wie hätte es anders sein sollen? – um die Anonymität und – alter Hut! Aber bald ist ja wieder #fsa– um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mal was neues: Netzsperren gegen Verletzungen des Urheberrechts
Öffentlichkeit

Australien drohen 3-strikes

In Australien werden langsam die Weichen für eine 3-strikes-Regelung gestellt. Es läuft nach dem altbekannten Muster ab: Federführend ist eine Lobby-Organisation der Rechteinhaber, natürlich werden auch ISPs an den Tisch zitiert, und natürlich ist keine bürgerrechtsnahe Gruppe eingeladen, die Kritik an der geplanten Strafabschaltung des Internetanschlusses oder den gesellschaftlichen Folgen für die Betroffenen üben könnte. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Australien drohen 3-strikes
Wissen

Die 5 Millionen-Dollar-Festplatte

In der Art404-Gallery wird gerade eine Festplatte mit unlizenzierter (=“raubkopierter“) Software im Wert von knapp 5 Millionen Dollar ausgestellt. Titel des Werks: „5 Million Dollars, 1 Terabyte“ Dazu gibt es auch die Inhaltsangabe (samt Downloadlinks), um zu beweisen dass das Werk „echt“ ist. Meinen Kunstgeschmack erkennt man am ehesten daran, dass ein gesellschaftliches Phänomen aufgegriffen wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die 5 Millionen-Dollar-Festplatte
Kultur

Aber Technology und Content, das wird sicher True Love

Bei irights.info gibt es einen schönen Bericht zu einem Fachgespräch, zu dem die Frankfurter Buchmesse und Bitkom heute eingeladen haben: Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) und die Frankfurter Buchmesse haben heute vormittag in Berlin zum Expertengespräch geladen. Thema: Die Zukunft, der Markt, die Digitalisierung. Deshalb möchten Herr Rohleder, Hauptgeschäftsführer des BITKOM, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aber Technology und Content, das wird sicher True Love
Wissen

WordPress: State of the Word 2011

Wordpress-Gründer Matt Mullenweg hat auf dem WordCamp in San Francisco einen Vortrag über „WordPress: State of the Word 2011“ gehalten. Davon gibt es die Aufzeichnung als OGG und MP4 oder in Flash: Inhalt von VideoPress anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. […]

Lesen Sie diesen Artikel: WordPress: State of the Word 2011
Wissen

Zeit für transparente Entwicklungshilfe – Open Aid Data Event in Berlin im September

Entwicklungszusammenarbeit ist eine komplizierte Angelegenheit. Die meisten Geber, auch Deutschland, investieren viel Zeit und Mühe, in Monitoring und Evaluation, um die Wirkung ihrer einzelnen Projekte zu untersuchen. Es mangelt jedoch an Übersicht, Transparenz und internationaler Koordination. Daher ist oft nicht nachvollziehbar wer, wofür, wie viel Geld gibt und wie es tatsächlich eingesetzt wird. So kommt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeit für transparente Entwicklungshilfe – Open Aid Data Event in Berlin im September
Kultur

Buch: Creative Commons – a user guide

“Creative Commons – a user guide“ ist ein 116-Seiten lanes englischsprachiges Handbuch von Simone Aliprandi (Copyleft-Italia.it). Er beschreibt ausführlich die Anwedung und Theorie hinter den offenen Lizenzen. Das Buch steht unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 – Lizenz und es gibt es in einer HTML- oder PDF-Version, sowie für 13 Euro beim Print-on-Demand-Service Lulu.

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Creative Commons – a user guide
Wissen

UK–Urheberrechtsreform: Man soll jetzt kopieren dürfen

Der Titel mag ein wenig komisch klingen, aber folgende Handlungen sind tatsächlich nach aktuellem Stand im Vereinigten Königreich illegal: Das Übertragen legal erworbener Musik oder Videos in andere Formate (Bsp.: CD -> mp3) Backups der CD- oder MP3-Sammlung und somit auch generell das Anfertigen einer Kopie Damit gehen natürlich in der heutigen Welt jede Menge […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK–Urheberrechtsreform: Man soll jetzt kopieren dürfen
Kultur

Neue Transparenz-Plattform: Frag den Staat

FragDenStaat.de ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mit dem jede(r) Anfragen nach den Informationsgesetzen (Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, Umweltinformationsgesetz und Verbraucherinformationsgesetz) einfacher stellen kann. Fragen und Antworten werden transparent auf dieser Seite dokumentiert. Ziel ist es – den BesucherInnen das Stellen eines Antrags zu erleichtern; – Anfragen und Antworten öffentlich zu dokumentieren; – […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Transparenz-Plattform: Frag den Staat