Kultur

Freier Content ist die Grundlage einer freien Kultur

Der WebStandard hat ein Interview mit dem Creative Commons-Aktivisten John Phillips: „Freier Content ist die Grundlage einer freien Kultur“. Für den auch an der Vektorgrafiksoftware Inkscape beteiligten Entwickler, ist der Einsatz für freie Lizenz schlicht eine Notwendigkeit. Die herrschenden restriktiven Copyrightgesetze würden die partizipatorische Weiterentwicklung von Inhalten zunehmend verhindern, ein Umstand dem man entgegen treten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freier Content ist die Grundlage einer freien Kultur
Kultur

Democracy Player heisst jetzt Miro

Der Democracy Player wurde nun mit der ersten Beta für Version 1.0 in „Miro“ umbenannt. Damit erhofft sich die Participatory Culture Foundation eine bessere Chance, den freien Video-Player zu vermarkten. Ich schliesse mich mal dem Schockwellenreiter an, der heute morgen schrieb: „Ich fand die Namensänderung ja albern, aber wenn es der Verbreitung der freien Internet-TV- […]

Lesen Sie diesen Artikel: Democracy Player heisst jetzt Miro
Wissen

Bundestag mistet Freie Software aus

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über den Bundestag, der statt auf Freie Software nun entgegen der eigenen Beschlüsse auf Microsoft Exchange wechselt: Aufs Altenteil. Wie der Paradigmenwechsel zustande kam, bleibt nebulös. Denn Groupwares gibt es viele – auch für Linux. Hinter vorgehaltener Informatiker-Hand wird getuschelt, dass eine anfänglich installierte Open-Source-Software kleinere technische Probleme bereitete; später einigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag mistet Freie Software aus
Kultur

Musikindustrie klagt gegen eDonkey-Server

Heise berichtet: Musikindustrie geht gegen Betreiber von eDonkey-Servern vor. Die deutsche Musikindustrie vermeldete am heutigen Freitag einen Teilsieg gegen die illegale Verbreitung von Musik im Internet. Das Landgericht (LG) Hamburg habe „in einer jetzt zugestellten einstweiligen Verfügung den Anbieter eines eDonkey-Servers dazu verurteilt, seinen Rechner vom Netz zu nehmen, solange dort illegale Musikdateien zum Download […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musikindustrie klagt gegen eDonkey-Server
Kultur

Optimale Dauer des Urheberrechtsschutzes: 14 Jahre

Golem berichtet über die Jahrestagung der „Economic Research on Copyright Issues (SERCI)“, die hier gerade um die Ecke in der Humboldt Universität in Berlin stattfindet: Auf der Suche nach dem optimalen Urheberrecht. Interessant ist ein Papier, was Rufus Pollock vorstellte: Eine Art von Gegenentwurf lieferte im anschließenden Vortrag Rufus Pollock von der britischen Cambridge- Unversität. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Optimale Dauer des Urheberrechtsschutzes: 14 Jahre
Demokratie

Free EUtube

Die Kampagne „Free EUtube“ fordert „Our Right to comment on Eutube propaganda“: * Recently the European Commission launched EUtube, EUtube is a Youtube channel for EU content * In an unprecedented move the European Commission disabled EUtube user comments. * European Union officials educate us why they need to listen to citizens. ‚EU communication must […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free EUtube
Öffentlichkeit

Kopierschutz light in Japan

Japan will wohl die Fesseln der Kopierschutzsysteme etwas lockern und bis zu neun Privatkopien per Gesetz erlauben, wie das TR-Blog schreibt: Kopierschutz light. Antikapitalismus kann ich der japanischen Bürokratie wahrlich nicht vorwerfen. Doch dann und wann versuchen die Bürokraten, das kurzfristige Gewinnstreben der Konzerne höheren Zielen unterzuordnen. Das jüngste Beispiel ist der Kopierschutz für digitale […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kopierschutz light in Japan
Kultur

Die GPL3 im Interview

Telemedicus hat Till Jaeger zur GPL3 befragt: Die neue GPL: Änderungen und Entstehung im Überblick. Die General Public Licence (GPL) ist die wahrscheinlich wichtigste Lizenz im Open Source Bereich. Am 1. Juli ist die überarbeitete Version 3 in Kraft getreten. Am Entwicklungsprozess war Dr. Till Jaeger maßgeblich beteiligt. Er ist Rechtsanwalt in Berlin, Mitbegründer des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die GPL3 im Interview
Kultur

Knowledge Ecology Studies

Knowledge Ecology International (Ehemals CPTech) hat ein neues Open Journal gestartet und die erste Ausgabe ist online: Knowledge Ecology Studies. KE Studies is an online publication that focuses on the creation, dissemination and access to knowledge goods. It is a multidisciplinary journal that draws on a number of specialties: sciences, technologies, public policies, the laws […]

Lesen Sie diesen Artikel: Knowledge Ecology Studies
Öffentlichkeit

Die Netzeitung hat mich zum Urheberrecht interviewt

Die Netzeitung hat mich zum neuen / alten Urheberrecht interviewt: «Tauschbörsennutzer werden kriminalisiert». Netzeitung: Wie fällt Ihr Fazit zum neuen Urheberrecht aus? Beckedahl: Es kriminalisiert Millionen Tauschbörsennutzer, verhindert durchsetzungsfähige Privatkopien und stärkt somit keineswegs die Verbraucherrechte. Auch wissenschaftliches Arbeiten und Forschen wird behindert. Es bildet daher keine nachhaltige Grundlage für das digitale Zeitalter.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Netzeitung hat mich zum Urheberrecht interviewt
Kultur

NetzpolitikTV: Interview mit Johannes Loxen

Das data-epi-spacing aktuelle data-epi-spacing NetzpolitikTV-Interview data-epi-spacing habe data-epi-spacing ich data-epi-spacing mit data-epi-spacing Johannes data-epi-spacing Loxen data-epi-spacing von data-epi-spacing SerNet data-epi-spacing gemacht. data-epi-spacing SerNet data-epi-spacing bietet data-epi-spacing als data-epi-spacing Unternehmen data-epi-spacing u.a. data-epi-spacing Dienstleistungen data-epi-spacing rund data-epi-spacing um data-epi-spacing das data-epi-spacing Samba-Projekt data-epi-spacing an. data-epi-spacing In data-epi-spacing dem data-epi-spacing Interview data-epi-spacing geht data-epi-spacing es data-epi-spacing um […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Interview mit Johannes Loxen
Datenschutz

Überraschungs-Interview

Manchmal passieren überraschende Dinge. Beispielsweise wenn man morgens um 9:30h einem Radiosender per Telefon ein Interview zum Urheberrecht geben soll und wenn es dann live geht, die Moderatorin im Vorwort von der Vorratsdatenspeicherung spricht. Man fragt sich dann, ob der Zugriff der Musikindustrie auf diese Daten die Überleitung zum Urheberrecht darstellt und wie man dort […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überraschungs-Interview
Generell

Bundestag beschliesst Lex Microsoft in Sachen Offener Standards

Wie angekündigt, hat die grosse Koalition eine Lex Microsoft in Sachen Offener Standards heute beschlossen. Heise berichtet darüber: Bundestag verabschiedet Empfehlung für „offene Standards“ Der Bundestag hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mit den Stimmen der großen Koalition erwartungsgemäß einen heftig umstrittenen Antrag für „mehr Wettbewerb durch offene Dokumentenstandards“ verabschiedet, der Kritikern zufolge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag beschliesst Lex Microsoft in Sachen Offener Standards
Generell

NetzpolitikTV: Jan-Oliver Wagner über Freie Geodaten

In data-epi-spacing diesem data-epi-spacing Interview data-epi-spacing mit data-epi-spacing Jan-Oliver data-epi-spacing Wagner data-epi-spacing geht data-epi-spacing es data-epi-spacing um data-epi-spacing (freie) data-epi-spacing Geodaten, data-epi-spacing was data-epi-spacing man data-epi-spacing damit data-epi-spacing alles data-epi-spacing sinnvolles data-epi-spacing machen data-epi-spacing könnte, data-epi-spacing warum data-epi-spacing es data-epi-spacing diese data-epi-spacing in data-epi-spacing den data-epi-spacing USA data-epi-spacing gibt, data-epi-spacing aber data-epi-spacing nicht data-epi-spacing hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Jan-Oliver Wagner über Freie Geodaten
Wissen

Wien fördert Freie Software mit zwei Millionen Euro

Wien fördert Freie Software mit zwei Millionen Euro, wie die Futurezone berichtet. Das wäre doch mal was für Berlin. Oder andere Bundesländer. Wien widmet sich bei der Technologieförderung künftig verstärkt dem Thema Open-Source-Software. Am 23. Juli startet ein entsprechender Förderwettbewerb namens „IKT Vienna 2007“. Das Fördervolumen liegt bei 2 Millionen Euro.

Lesen Sie diesen Artikel: Wien fördert Freie Software mit zwei Millionen Euro
Generell

Bundestag verabschiedet 2. Korb der Urheberrechtsnovelle

Heute ist der Tag der Entscheidung in Sachen zweiter Korb Urheberrecht. Zumindest das letzte Abnicken, die Entscheidungen sind in den letzten Tagen gefällt worden. Der Prozess heisst zweiter Korb, weil die Umsetzung der European Copyright Directive (EUCD) im ersten Versuch ein wenig fehlerhaft war. Um den „ersten Korb“ trotzdem zeitnah abzuschliessen, hat man einfach alles […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag verabschiedet 2. Korb der Urheberrechtsnovelle
Generell

Deutsche UNESCO-Kommission veröffentlicht Open Access Handbuch

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das „Open Access Handbuch“ veröffentlicht. Das Buch möchte über die Chancen und Herausforderungen dieses Modells informieren und das Thema aus einer Vielzahl von Perspektiven beleuchten. Es liegt als Print- und elektronische Version vor. Und hier ist das PDF.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche UNESCO-Kommission veröffentlicht Open Access Handbuch
Demokratie

Aktionsbündniss „Urheberrecht fuer Bildung und Wissenschaft“ gegen 2. Korb

Das Aktionsbündniss „Urheberrecht fuer Bildung und Wissenschaft“ hat heute Nacht diese Mail noch an alle Unterstützer verschickt. Heute kann man sich noch bei den Abgeordneten im Bundestag beschweren. Sehr geehrte Unterzeichner der Goettinger Erklaerung, am 5. Juli soll im Bundestag die zweite Anpassung des Urheberrechtsgesetzes in zweiter und dritter Lesung verabschiedet werden. Obgleich, soweit das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktionsbündniss „Urheberrecht fuer Bildung und Wissenschaft“ gegen 2. Korb