Wissen

Kein Linux für Berlin dank Rot-Rot

Es war ja abzusehen, dass Rot-Rot in Berlin nicht wirklich zu Freier Software steht: Berliner Parlament verwässert Beschluss zur Linux-Umrüstung. Der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat seine Forderung von 2005 nach einem konkreten Fahrplan zur Umstellung der IT-Infrastruktur in der Hauptstadtverwaltung nicht erneuert. Gemäß einem weiteren Beschluss des Gremiums vom heutigen Mittwoch zum Gesetz über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kein Linux für Berlin dank Rot-Rot
Kultur

Zapp erklärt Creative Commons

Gestern hat die Sendung ZAPP beim NDR die Aktion mit den Creative Commons – Lizenzen erklärt: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zapp erklärt Creative Commons
Öffentlichkeit

Copyright-Alliance präsentiert Vorschläge für US-Wahlkampf

In den USA hat sich die „Copyright Alliance“, eine Lobbyvereinigung, wo u.a. die Musik- und Filmindustrie Mitglied ist, an die Präsidentschaftskampagnen gewandt und ihre Vorschläge für deren Positionierung im Wahlkampf formuliert. Darüber berichtet Ars Technica, die das Schreiben sehen konnten: Big Content asks presidential candidates for more restrictive copyright laws. The Copyright Association’s assumption that […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copyright-Alliance präsentiert Vorschläge für US-Wahlkampf
Kultur

CC+: Creative Commons and Commerce

Der Verwendung von Creative Commons Lizenzen wird ja gerne eine kommerzielle Verwertung abgesprochen. Das neueste Video von Creative Commons zeigt, wie man mit den Lizenzen Geld verdienen kann und räumt mit einigen Mythen auf. Die Animation ist 8 Minuten lang und auf englisch. Vielleicht findet sich ja jemand, der Lust und Zeit hat, den Text […]

Lesen Sie diesen Artikel: CC+: Creative Commons and Commerce
Kultur

Inhalte des NDR unter Creative Commons

Bei den öffentlich-rechtlichen tut sich was: Creative Commons – NDR bietet Inhalte zur freien Nutzung an berichtet golem.de. Der NDR experimentiert mit freien Inhalten und stellt im Rahmen eines Pilotversuchs ab dem 21. November 2007 ausgewählte Beiträge seines Medien-Magazins Zapp und der Satire-Sendung extra 3 unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung. Es ist „nur“ BY-NC-ND, aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Inhalte des NDR unter Creative Commons
Kultur

Libre Calendar 2008

April.org, eine französische Organistation zur Förderung von Freier Software, sucht Motive für einen „Libre Calendar 2008“. Die Idee ist, dass ein Kalender mit schönes Kommunikationsmittel zur Förderung von Freiheiten darstellt. Mehr Informationen bietet die Webseite. Dort stehen auch die Bedingungen für die Einreichungen: * The format must be open (png, jpg, svg, xcf), with a […]

Lesen Sie diesen Artikel: Libre Calendar 2008
Wissen

Berlin:Weihnachtsgeld statt Windows?

Da sind doch mal unerwartete, aber pragmatische Vorschläge aus den Reihen der Polizeigewerkschaft: Weihnachtsgeld statt Windows. Der Landesverband der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) hat von der Polizeibehörde einen Umstieg auf offene Computerbetriebssysteme gefordert. Die Berliner Polizei müsse ohne Komplikationen arbeiten können und dies funktioniere derzeit mit dem Microsoft-Betriebssystem nicht, sagte der stellvertretende Berliner DPolG-Chef Helmut Sarwas […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin:Weihnachtsgeld statt Windows?
Kultur

CRE053: Netlabels

CRE053 hat diesmal das Thema „Netlabels – Die Gegenbewegung zur Musikindustrie setzt auf Innovation statt Protektion“. Zu Gast im Studio von Tim Pritlove waren Timor Kodal und Don Ludwig. Netlabels nehmen an Bedeutung im Musikmarkt zu und positionieren sich deutlich jenseits der klassischen Strukturen im Musikgeschäft. Ohne Kopierschutz und restriktive Lizenzmodelle stellen sie die Musikdistribution […]

Lesen Sie diesen Artikel: CRE053: Netlabels
Datenschutz

Musikindustrie freut sich auf Vorratsdatenspeicherung

Die Musikindustrie freut sich schon auf die Vorratsdatenspeicherung: Polizei gibt Rechner von Beschuldigten an Musikindustrie-Anwalt weiter. Rasch machte die Angaben zu den sichergestellten Festplatten am gestrigen Dienstag auf einer Informationsveranstaltung in München. Dort beklagte er auch, dass die Verkürzung der Speicherung der Verbindungsdaten auf sieben Tage, die sich nach dem von Holger Voss erwirkten Datenschutzurteil […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musikindustrie freut sich auf Vorratsdatenspeicherung
Wissen

Schnüffelhunde auf Welttournee

Die beiden Raubkopierer-Schnüffelhunde Lucky und Flo gingen letzte Woche mal wieder durch die Medien und Blogs. Hanno Zulla hat sich mal angeschaut, wie regelmässig über diese Neuigkeit berichtet wird und ist auf interessantes gestossen: Aktuell schreiben diverse deutsche Zeitungen über zwei Wunderhunde: Lucky und Flo können Raubkopien erschnüffeln, überall auf der Welt haben sie schwere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schnüffelhunde auf Welttournee
Kultur

Verwertungsgesellschaften gegen die Neuzeit

In Berlin haben einige große deutsche Verwertungsgesellschaften eine Pressekonferenz veranstaltet, um die gute alte Zeit nochmal auferleben zu lassen und neue Ideen zu verdammen. Einer der Hauptkritikpunkte gab es dabei an der Forderung, das Tauschen von urheberrechtlich-geschützter Kultur mittels Tauschbörsen zu legalisieren und Urheber durch eine Kulturflatrate zu kompensieren. Heise berichtet über die Ewig-Gestrigen: Urhebervertretungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verwertungsgesellschaften gegen die Neuzeit
Kultur

Christine Harold on Intellectual Property Law and Open Content

Bei MediaBerkman gibt es einen neuen Podcast: „Christine Harold on Intellectual Property Law and Open Content“ Christine Harold, an Assistant Professor in Department of Communication at the University of Washington, was the guest speaker this week at the Berkman Center’s Luncheon Series. Harold’s presentation, entitled “Inventing Publics: Kairos and Intellectual Property Law” looks to explore […]

Lesen Sie diesen Artikel: Christine Harold on Intellectual Property Law and Open Content
Kultur

Freie Inhalte sind sexy

Michelle data-epi-spacing Thorne data-epi-spacing data-epi-spacing von data-epi-spacing Creative data-epi-spacing Commons data-epi-spacing International data-epi-spacing erklärt data-epi-spacing in data-epi-spacing diesem data-epi-spacing kurzen data-epi-spacing Video-Interview data-epi-spacing mit data-epi-spacing den data-epi-spacing Blogpiloten, data-epi-spacing warum data-epi-spacing „Freie data-epi-spacing Inhalte data-epi-spacing sexy data-epi-spacing sind“. Inhalt von de.sevenload.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von de.sevenload.com anzuzeigen Inhalt von de.sevenload.com immer anzeigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Inhalte sind sexy
Wissen

Linux oder Microsoft – welche Software braucht die Informationsgesellschaft (und Berlin)

Nächste Woche Dienstag, den 13.November, gibt es wieder eine öffentliche Diskussionsveranstaltung von Projekt Zukunft in Zusammenarbeit mit dem inforadio des rbb. Diesmal ist das Thema „Linux oder Microsoft – welche Software braucht die Informationsgesellschaft (und Berlin)?“ Es diskutieren: Mike Cosse, Leiter Politik, Microsoft Deutschland GmbH Peer Heinlein, Geschäftsführer der Heinlein Professional Linux Support GmbH Prof.- […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linux oder Microsoft – welche Software braucht die Informationsgesellschaft (und Berlin)
Kultur

Dieter Bohlen und der Hammer

Ich möchte mich an dieser Stelle nicht dafür rechtfertigen müssen, dass ich mir so etwas ansehe. Es war eben so. Jedenfalls habe ich gerade die Wiederholung der Sendung von J.B. Kerner mit Dieter Bohlen im ZDF angesehen und da sprach Dieter Bohlen sich gegen die Kriminalisierung von Internet-Nutzern aus. Er meinte, dass das halt eben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dieter Bohlen und der Hammer
Datenschutz

OpenSocial, Google, Datenschutz und so weiter

Den aktuellen Buzz um die bevorstehende Veröffentlichung von Googles OpenSocial „Standard“ für das Austauschen von Daten über verschiedene Vernetzungs-Plattformen hinweg habe ich zum Anlass genommen, endlich ein paar Gedanken aufzuschreiben, die mir dazu schon länger durch den Kopf gingen und die bisher unterbelichtet sind: (…) The real issues do not lie in the individual users […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenSocial, Google, Datenschutz und so weiter