Demokratie

Firefox Users against Boredom

„Firefox Users against Boredom“ ist eine neue Kampagnenseite, die anscheinend zum Ziel hat, neue Zielgruppen für den Firefox-Browser zu erschliessen. Man versucht es mit etwas Parodie. Die kommt allerdings ziemlich US-amerikanisch dahin. Das ist ja noch einigermassen lustig: Statistics show that Firefox Users are more inclined to have rich, exciting experiences on the web and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Firefox Users against Boredom
Generell

Eu droht mit weiteren Urheberrechts-Verschärfungen

Viviane Reding, EU-Telekommunikationskommissarin und ständige Vertreterin der Unterhaltungsindustrie in der EU-Kommission, droht mit weiteren Regelungen auf EU-Ebene: Neuer Schub für Online-Inhalte. Die EU-Kommission will einen stärkeren und verbraucherfreundlicheren Binnenmarkt für Online-Musik, -Filme und -Spiele. Dafür hat sie Industrie, Telekom-Unternehmen und Internet-Diensteanbieter zu einer engeren Zusammenarbeit aufgefordert, um mehr Inhalte online zur Verfügung zu stellen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eu droht mit weiteren Urheberrechts-Verschärfungen
Kultur

H. P. Lovecraft gehört jetzt uns

Zum 1. Januar 2008 sind die Werke von H. P. Lovecraft gemeinfrei geworden. Der Fantasy- und Horror-Autor ist im Jahre 1937 gestorben und damit sind alle bestehenden Urheberrechte abgelaufen. Das berichtet Wikimedia und bietet gleichzeitig eine LIste mit weiteren Personen, die jetzt auch egmeinfrei sind.Aber davon kenne ich niemanden: Werke bekannter Autoren werden zum 1. […]

Lesen Sie diesen Artikel: H. P. Lovecraft gehört jetzt uns
Kultur

Musikindustrie: Kopien für den Eigengebrauch von gekauften CDs sind illegal

Langsam wird es absurd. Die Recording Industry Association of America hat ja schon viele Klagen gegen Filesharer angestrengt (die meistens in teuren außergerichtlichen Einigungen endeten). Jetzt setzen sie noch eins drauf. Nach ihrer Ansicht darf man CDs, die man selber gekauft hat, nicht einmal mehr auf den eigenen Computer überspielen: In legal documents in its […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musikindustrie: Kopien für den Eigengebrauch von gekauften CDs sind illegal
Kultur

Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts

Golem berichtet über „Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts“: Auf dem vergangenen 24. Chaos Communication Congress erläuterte Frederik Ramm den Hackern das OpenStreetMap-Projekt. Das mittlerweile drei Jahre alte Projekt kann sich an rasant steigenden Nutzerzahlen und damit verbundener Genauigkeit und Aktualität erfreuen. Ein paar Schattenseiten bringt der Erfolg des Projekts dennoch mit sich. Der Vortrag scheint leider […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts
Kultur

Steal this Film Part 2

Der zweite Teil der Copyfight-Dokumentation „Steal this Film“ ist endlich erschienen und steht zum Download bereit. Guter Film mit vielen interessanten Interview-Partnern. Sollte man gesehen haben. Hier ist der Torrent für die XVid-Version. These are strange times indeed. While they continue to command so much attention in the mainstream media, the ‚battles‘ between old and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Steal this Film Part 2
Wissen

Yahoo auf der dunkle Seite des Patentrechts

Kultur gehört ja eigentlich allen. So erklären es zumindest die Menschenrechte. Ziemlich oft kommen aber Firmen daher und erklären Kultur zu ihrem Eigentum. Zum Beispiel: Yahoo. Sie möchten sich „Ziehen und Fallenlassen“ patentieren lassen – eine Kulturtechnik, die in der analogen Welt jeder Säugling ein paar Monaten nach Geburt beherrscht. Auch andere Primaten und so […]

Lesen Sie diesen Artikel: Yahoo auf der dunkle Seite des Patentrechts
Kultur

TuxtuXmas DVD 2007

Die Linux User Group Backnang hat auch 2007 wieder eine tuXmas-DVD zum Download ins Netz gestellt. Die tuXmas ist eine DVD vollgepackt mit freien und frei kopierbaren Inhalten. Damit wollen wir auf die unglaubliche Menge an Medien hinweisen, die kostenlos und völlig legal erhaltbar sind. Diesmal haben wir den Inhalt der tuXmas deutlich vielfältiger gestaltet. […]

Lesen Sie diesen Artikel: TuxtuXmas DVD 2007
Wissen

WLAN-Problem mit Kubuntu

Kleine Frage zu Kubuntu: Ich muss die nächsten Tage mit einem WLAN-Netzwerk verbringen, was irgendwie nicht so kompatibel ist. Da ich ungern auf Windows zurückgreifen möchte, brauche ich etwas Remote-Hilfe. Die WLAN-Konfiguration ist: * Verschleierte ESSID * Feste IP * WPA2-KEY In den KDE-Netzwerkeinstellungen kann ich irgendwie nur feste IPs mit WEP-Key eingeben. Im KDE […]

Lesen Sie diesen Artikel: WLAN-Problem mit Kubuntu
Generell

Bald kann man mit Samba richtig arbeiten

Im September 2007 wurde der Einspruch von Microsoft gegen das EU-Kartellverfahren durch den Europäischen Gerichtshof zurückgewiesen. Infolge dessen akzeptierte Microsoft die Verpflichtung, Informationen zur Interoperabilität mit seinem Betriebssystem unter bestimmten Bedingungen weiterzugeben. Das trägt nun erste Früchte. Die Protocol Freedom Information Foundation (PFIF) hat um Zugang zu den Informationen rund um Samba gebeten. Und 10.000 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bald kann man mit Samba richtig arbeiten
Öffentlichkeit

Die aktuellen Entwicklungen der Urheberrechtsdiskussion in Brasilien

Volker Grassmuck war in Brasilien und hat für Telepolis die aktuellen Entwicklungen der Urheberrechtsdiskussion dort aufgeschrieben: Forum für Urheberrechtsreform in Brasilien gestartet. Auf Initiative von Kulturminister Gilberto Gil begann in Rio de Janeiro eine umfassende Debatte über eine Reform des brasilianischen Urheberrechts. In Veranstaltungen, die sich über das ganze Jahr 2008 erstrecken, wird die Balance […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die aktuellen Entwicklungen der Urheberrechtsdiskussion in Brasilien
Kultur

Urheberrechts-Kritik im Handelsblatt

Das Handelsblatt hat einen Artikel zu freien Lizenzen und der Urheberrechtsproblematik veröffentlicht. Leider mit einem irreführendem Titel: Rebellen gegen das Urheberrecht. Das Urheberrecht wurde einst geschaffen, um Kulturschaffenden eine Möglichkeit zu geben, von ihrer Arbeit zu leben. Doch immer mehr Kreative verzichten auf die damit verbundenen Kontrollrechte und stellen ihre Werke unter eine freie Lizenz. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechts-Kritik im Handelsblatt
Kultur

ARD-Ratgeber zum Urheberrecht

Die ARD klärt über die aktuelle Gesetzeslage rund um die Privatkopie und Tauschbörsen auf und weist auf Alternativen hin: Digital und ganz legal. Zwar ist Musik, die unter Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht wird, in der Regel eher unbekannt. Das heißt aber nicht, dass sie schlecht ist. Im Gegenteil: Open Music ist häufig von hoher Qualität und eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD-Ratgeber zum Urheberrecht
Kultur

Public Project Lead für Creative Commons in Deutschland

Die „5 Jahre Creative Commons Party“ am vergangenen Freitag in der c-base war voll und toll. Mit schätzungsweise 250 Menschen kamen viel mehr als wir erwartet und gehofft haben. Das Vortragsprogramm haben wir kürzer gestaltet als geplant, was u.a. daran lag, dass Lawrence Liang gesundheitlich angeschlagen war. Dafür hat die riesige Geburtstagstorte von Creative Commons […]

Lesen Sie diesen Artikel: Public Project Lead für Creative Commons in Deutschland
Kultur

Fünf-Jahre-Creative-Commons-Party am 14. Dezember in Berlin

Diese Pressemitteilung haben wir eben als Ankündigung der CC-Geburtstagsfeier verschickt. Mittlerweile haben wir noch mehr Zusagen für interessante Redebeiträge. Das wird toll. Am Freitag, den 14. Dezember 2007 findet in der c-base in Berlin die offizielle “Fünf Jahre Creative Commons Party” im Rahmen eines globalen CC-Party-Wochenendes statt. Der Eintritt ist frei. John Weitzmann von Creative […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fünf-Jahre-Creative-Commons-Party am 14. Dezember in Berlin
Kultur

Internetökonomie und Ethik: Freie Inhalte und Entwicklungshilfe

Telemedicus hat ein interessantes Interview mit Balthas Seibold, zuständig für „Informations- und Kommunikationstechnologien“ bei der Organisation für Entwicklungszusammenarbeit „InWEnt“: Internetökonomie und Ethik: Freie Inhalte und Entwicklungshilfe. Welche Ansätze halten Sie für sinnvoll? Während es im Bereich der Medikamente spannende Initiativen gibt, denken noch wenige darüber nach, was eigentlich mit Informationen passiert, die auch lebensrettend sein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internetökonomie und Ethik: Freie Inhalte und Entwicklungshilfe