Generell

Kommentar zur Internet-Todesstrafe in Irland

TJ McIntyre von Digital Rights Ireland hat in der Sunday Post einen lesenwerten Kommentar zu dem „Three-Strikes – you’re out“-Abkommen geschrieben, das die irische Musikindustrie kürzlich mit dem Internetanbieter Eircom geschlossen hat. Die Musikindustrie versucht gerade, die anderen Provider dazu zu bringen, sich dem gleichen Prozedere anzuschließen. Dabei wird aber oft unterschlagen, dass die eigentlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar zur Internet-Todesstrafe in Irland
Generell

Ups and Downs: File-Sharing ist gut für die Ökonomie

Im Januar erschien in den Niederlanden eine Studie zu den ökonomischen und kulturellen Effekten von File Sharing für Musik, Film und Games. Die Studie mit dem Titel ‚Ups en Downs‘ liegt seit vergangenem Freitag auch in einer autorisierten Englischsprachigen Version vor: ‚Ups and Downs – Economic and cultural effects of file sharing on music, film […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ups and Downs: File-Sharing ist gut für die Ökonomie
Kultur

Doku über GEMA-Aktion von Johannes Kreidler

Johannes Kreidler hat eine 16 Minuten lange Dokumentation über seine GEMA-Aktion mit der Einreichung von 70,200 Samples in einem Stück auf Youtube veröffentlicht: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Doku über GEMA-Aktion von Johannes Kreidler
Wissen

Der Vorleser

Jetzt machen die Computer auch noch abgeleitete Werke. Wofür sie eigentlich eine Lizenz bräuchten – die Lizenz zum Vorlesen. Zum Beispiel E-Books können laut lesen. Die Buchverlage verdienen aber recht gut an Hörbüchern und fänden es schade, wenn sie das nicht so fortführen könnten. Würde man die Vorlesungen als mp3 verkaufen, bräuchte man eine Lizenz. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Vorleser
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast 075: Die Kulturflatrate

Der Netzpolitik-Podcast Folge 075 ist ein zweistündiges Gespräch mit dem Medienforscher Dr. Volker Grassmuck über die Kulturflatrate. Kaum ein Thema ist derzeit umstrittener als die Kulturflatrate. Die einen sehen es als die einzig machbare Alternative, um das Wettrüsten im Kampf um das Urheberrecht durch Risikotechnologien wie Netzfilter und DRM zu beenden und die Offenheit des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 075: Die Kulturflatrate
Wissen

EU-Open-Source-Strategie featuring Microsoft

Die EU entwickelt gerade ihre Open Source Strategie. Bei Wikileaks findet sich ein Dokument, was ein interner Draft sein soll, inklusiver dem Input von Jonathan Zuck, dem Präsidenten der „Association for Competitive Technology“, einer Microsoft-nahen Lobby-Organisation. Es ist ganz interessant, sich das Dokument anzuschauen. Man sieht die Edits, wie überall die Microsoft-Linie in den Text […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Open-Source-Strategie featuring Microsoft
Kultur

netlabelnights in Düsseldorf

In Düsseldorf gibt es jetzt einmal im Moment die netlabelnights-Reihe. Jeden 4. Donnerstag im Monat präsentiert sich die Netlabelszene aus der Umgebung im „pretty vacant“ in der Mertensgasse 8 in der Düsseldorfer Altstadt. Und wo wir schon beim Thema sind: Heute Abend gibt es im newthinking store in Berlin eine Kooperation zwischen dem Creative Commons […]

Lesen Sie diesen Artikel: netlabelnights in Düsseldorf
Wissen

Potentialanalyse im Technologiefeld Open Source in der Hauptstadtregion Berlin

Vor einiger Zeit hat die Verwaltung von Berlin eine „Potentialanalyse im Technologiefeld Open Source in der Hauptstadtregion Berlin“ ausgeschrieben. Methodisch hat man einen Online-Fragebogen an viele Firmen zum ausfüllen geschickt. Dazu wurde noch andere Regionen wie Nürnberg, Paris und Stuttgart befragt, die schwerpunktmässig Open Source fördern. Das war es auch schon. Die Ergebnisse liegen nun […]

Lesen Sie diesen Artikel: Potentialanalyse im Technologiefeld Open Source in der Hauptstadtregion Berlin
Generell

Niederlande: Finanzministerium manipuliert angeblich Software-Ausschreibung

In den Niederlanden gibt es gerade reichlich Ärger um eine große Ausschreibung für Desktop-Software. Es geht um 21.000 Arbeitsplatzrechner und ca. 140 Millionen Euro. Die Stiftung NLnet beschuldigt sieben (!) Ministerien, die Ausschreibung so manipuliert zu haben, daß Angebote über Freie Software keine Chance hatten. Damit wollten die Ministerien eine aufwändige Migration vermeiden. NLnet will […]

Lesen Sie diesen Artikel: Niederlande: Finanzministerium manipuliert angeblich Software-Ausschreibung
Kultur

Kollektives Kino: Und alle drehen mit“

Der Elektrische Reporter berichtet in der aktuellen Ausgabe über „Kollektives Kino: Und alle drehen mit“. Filmemachen ist Diktatur – der Regisseur hat immer das letzte Wort. Wirklich? Was würde wohl passieren, wenn man das Publikum in die Produktion einbeziehen würde? Den sonst zur Passivität verdammten Kinogänger über das Internet auffordern würde, seine eigenen Ideen einzubringen? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kollektives Kino: Und alle drehen mit“
Kultur

Steal This Film: Trial Edition

Die Macher von „Steal this film“ haben eine „Trial Edition“ zum aktuellen Pirate Bay Gerichtsferfahren veröffentlicht. Passenderweise gibt es den Film auf der Pirate Bay als Torrent zum Download. Janko Röttgers berichtet darüber auf Newteevee: New Steal This Film Documentary Just In Time For Pirate Bay Trial. But stay with the film, and you’ll be […]

Lesen Sie diesen Artikel: Steal This Film: Trial Edition
Öffentlichkeit

Breitband über die Kulturflatrate

Die Deutschlandradio-Kultur Sendung Breitband hat heute Volker Grassmuck zu Besuch gehabt, um über die Kulturflatrate zu diskutieren: Die Kulturflatrate als letzter Ausweg für Musikindustrie und Kreativwirtschaft? Rund um die sogenannte „Kulturflatrate“ gibt es seit ca. 8 Jahren Diskussionsstoff. Befürworter sehen in der monatlichen Gebühr die Möglichkeit, den Tausch urheberrechtlich geschützter Inhalte im Netz zu legalisieren. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Breitband über die Kulturflatrate
Demokratie

Medina-Report im Europaparlament abgeschossen

Ich hatte es schon in dem Posting von NetzpolitikTV 062 kurz geschrieben, aber scheinbar ist das kaum aufgenommen worden (Heise, Futurezone & Co haben es noch nicht berichtet): Der Medina-Report ist im Europaparlament abgeschossen worden. Der “Bericht zur “Harmonisierung des Urheberrechts” , benannt nach dem sozialdemokratischen spanischen EU-Abgeordneten Manuel Medina Ortega, ist von Seiten der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medina-Report im Europaparlament abgeschossen
Kultur

Verantwortung in der Torrent-Kultur

Am Tag 4 im The Pirate Bay (TPB) Prozess wurden zwei Angeklagte befragt. Es wurde versucht zu klären, wer denn nun für was bei TPB verantwortlich ist. Was die Anklage an diesem Tag nicht herausfragen konnte, war, wer für die Moderation falscher Torrent-Bezeichnungen verantwortlich ist und wer für das Layout, die Bilder und für die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verantwortung in der Torrent-Kultur
Netzpolitik

Wer möchte das Internet kontrollieren?

Im Europaparlament fand gestern die Anhörung „Who wants to control the internet?: How the Medina report and the Telecom package can affect the internet“ statt. Organisiert von der Grünen-Fraktion waren verschiedene Experten eingeladen, um über Netzneutralität und derzeitige Bedrohungen für diese durch aktuelle Richtlinien-Debatten zu berichten. Ich war ursprünglich eingeladen, um als Experte daran teilzunehmen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer möchte das Internet kontrollieren?
Wissen

Piraten, Pizza und Prozess

Am dritten Tag der Verhandlung gegen das Tracker-Informationsportal The Pirate Bay (TPB) wurden grundlegende Fragen aufgeworfen, die seit langem einer Klärung durch Gerichte bedürfen. Gerade deswegen wurde der Prozess auch unter anderem von der englischen Times als Internet Piraten Prozess des Jahrzehnts bezeichnet. Die Anklage versuchte heute den Schaden, der durch TPB entstand, zu beziffern. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Piraten, Pizza und Prozess
Kultur

Der re:publica’09 – Trailer

Während ich noch an der Programmplanung für die kommende re:publica’09 sitze und fleissig CFP-Vorschläge, eigene Ideen und schon feste Vorträge hin und her schiebe, gibt es jetzt einen kleinen Video-Trailer. Die Jungs von Hobnox haben für uns einen re:publica-Videotrailer gebaut, den man nach dem Klick bewundern – und selbst neu mixen kann. Der Soundtrack dazu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der re:publica’09 – Trailer
Kultur

Chaos Computer Club verteidigt Pirate Bay

Deutschlandradio Kultur berichtet über den heute startenden Prozess gegen The Pirate Bay: Chaos Computer Club verteidigt Internet-Tauschplattform. Der Prozess gegen die Internet-Tauschplattform „The Pirate Bay“ in Stockholm hat nach Ansicht des Chaos Computer Clubs (CCC) übergeordnete Bedeutung für die Frage, wie zukünftig mit Inhalten im Netz umgegangen wird. Das für Anfang März erwartete Urteil des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Computer Club verteidigt Pirate Bay
Kultur

In Schweden beginnt der Prozess gegen The Pirate Bay

Am Montag beginnt in Schweden der lang angekündigte Prozess gegen The Pirate Bay. Janko Roettgers hat viele Informationen rund um den Prozess in einem Artikel zusammengetragen: The Definitive Primer to the Pirate Bay Trial. Ich wünsche dem Team viel Erfolg und hoffe, dass sie vor Gericht Recht zugesprochen bekommen. Für etwas Hintergrundinformation gibt es hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: In Schweden beginnt der Prozess gegen The Pirate Bay
Wissen

newthinking sucht Entwickler

Wir können aktuell noch etwas Verstärkung in der Entwicklungsabteilung von newthinking communications gebrauchen. Konkret suchen wir Jemanden mit Typo3-Erfahrung für einen festen Halbtagsjob mit Sitz in Berlin. Eine/n Java-EntwicklerIn auf freier Basis für ein fest umrissendes kleines Projekt auf Basis von Liferay, was vermutlich ein 3-Wochen Job ist. Auch hier sollte der Sitz in Berlin […]

Lesen Sie diesen Artikel: newthinking sucht Entwickler