Kultur

Deutschsprachiger Creative Commons – Motivationsfilm

Dieser Motivationsfilm für Creative Commons wurde im Rahmen des Wikimedia Ideen-Wettbewerbs „WissensWert“ 2010 zur Förderung Freien Wissens mit sieben weiteren Projekten aus 93 Einsendungen von der Community und einer Jury auserwählt und finanziell unterstützt. Der Film steht unter der CC-BY-Lizenz. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschsprachiger Creative Commons – Motivationsfilm
Kultur

#iminternetgeboren

Basierend auf den Äußerungen des innenpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, heute morgen im Deutschlandfunk hat sich im Internet das Mem #iminternetgeboren entwickelt. Wir dokumentieren hier mal einen Teil der kreativen Auseinandersetzung mit #iminternetgeboren. Weitere gute Varianten könnt Ihr gerne in den Kommentaren verlinken. @metronaut Weltsicht leicht gemacht: Alles Böse wird #iminternetgeboren @C_Holler Ihr werdet […]

Lesen Sie diesen Artikel: #iminternetgeboren
Datenschutz

30 Jahre CCC – Mit dem Hacken davongekommen

einestages auf SpOn berichtet über „30 Jahre Chaos Computer Club – Mit dem Hacken davongekommen“. Es war die Geburtsstunde des Chaos Computer Clubs: In subversiver Runde trafen sich im September 1981 in den Räumen der Berliner „taz“ Nerds aus der ganzen Bundesrepublik. Bekannt wurde die Hackerverbindung allerdings erst drei Jahre später – mit einem Coup, […]

Lesen Sie diesen Artikel: 30 Jahre CCC – Mit dem Hacken davongekommen
Kultur

Anonymous im Radio

Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur haben am Samstag in ihren Digital-Sendungen über Anonymous & Co berichtet. Deutschlandfunk: Wer Hacker in die Enge treibt… Was bringt die Aktivisten von Anonymous zu ihrem Handeln? Die Bezeichnungen für die Mitglieder von Anonymous sind vielfältig. Sind sie Hacker im klassischen Sinne, Online-Aktivisten oder doch digitale Spaß-Guerilla? Computerjournalist Peter Welchering erläutert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anonymous im Radio
Kultur

Anonymous: Angriff auf GIS Österreich

Der österreichische Gebühren Info Service, der grob der deutschen GEZ entspricht, wurde gestern Ziel einer Aktion aus dem Hause Anonymous. Dabei haben auch nach Angaben von @AnonAustria 211,695 Datensätze (davon 95,954 mit Kontodaten) aus der Kundenbank des GIS die Festplatte gewechselt. Ein Teil dieser Daten wurde auch veröffentlicht, allerdings nur diejenigen mit Emailaddressen @polizei.gv.at und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anonymous: Angriff auf GIS Österreich
Kultur

Jonathan Zittrain: „Leadership in a Networked World“

Klingt nach einem spannenden Vortrag, wenn Jonathan Zittrain über „Leadership in a Networked World“ spricht: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jonathan Zittrain: „Leadership in a Networked World“
Kultur

Datenjournalismus: Es braucht einen langen Atem

Ronnie Grob hat für die Medienwoche Christina Elmer zum Thema Datenjournalismus interviewt, die bei der dpa Redaktorin für Infografiken ist: «Es braucht einen langen Atem». Hast Du ein Beispiel? Ein schönes ist das Elterngeld: Jedes Jahr verbreitete das Familienministerium Jubelmeldungen, dass es gut angenommen und auch von immer mehr Vätern beantragt werde, etc. Das statistische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenjournalismus: Es braucht einen langen Atem
Kultur

Marshall McLuhan

Der Medientheoretiker Marshall McLuhan hätte heute 100. Geburtstag, wenn er noch leben würde. Anlässlich dieses Jubiläums gibt es zahlreiche Artikel über sein Werk und Leben. Hier ist mal eine kleine Auswahl, was mir heute aufgefallen ist. Wenn ich was großartiges verpasst habe, könnt Ihr gerne noch LInks in den Kommentaren ergänzen. Telepolis: Das Medium ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Marshall McLuhan
Kultur

Verschärftes Vorgehen gegen Anonymous-Aktivisten

Seien wir doch mal ehrlich: DDoS-Attacken sind ziemlicher Pipifax im Vergleich zu Massenleaks, dem Hacken von Servern der Bundespolizei oder Playstation-Netzwerken. Sie erfordern keine besonderen Fähigkeiten und sind sogar eigentlich ziemlich ehrlich, weil sie von den meisten (nur) ohne Anonymisierung vorgenommen werden (können). Vor allem in den letzten 12 Monaten hat sich die gemeinschaftliche DDoS-Attacke […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verschärftes Vorgehen gegen Anonymous-Aktivisten
Kultur

XSS bei der Bundesregierung

So macht es auch keinen Spaß, ein ehrlicher Hacker zu sein: Vor mehr als einem Monat informierte Nils Juenemann die Betreiber der Seite Bundesregierung.de über eine Cross-Site-Scripting-Problematik. Bisher ohne Antwort. Dafür gibt es als Proof of concept jetzt eine lustige Katze wenn man hier klickt: Böser cross-site-scripting-Link. Wer weniger (oder mehr) Humor hat, baut daraus […]

Lesen Sie diesen Artikel: XSS bei der Bundesregierung
Demokratie

Fight the power! Hacken als Live-Spektakel in Echtzeit

Schöner Text von Dirk von Gehlen bei jetzt.de über die Umleitung von thesun.co.uk auf eine Fake-Meldung mit Murdochs-Tod, die letzte Nacht aus dem Umfeld von Lulzsec durchgeführt wurde: Fight the power! Hacken als Live-Spektakel in Echtzeit. Ob man diese Form des Protests gut heißen mag oder nicht, sicher scheint: Die Nacht zum 19. Juli 2011 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fight the power! Hacken als Live-Spektakel in Echtzeit
Kultur

OpenSource-Bücher und kollaboratives Verlegen

Das Blog „Für eine bessere Welt“ hat ein Interview mit Adam Hyde, dem Gründer von Flossmanuals „über OpenSource-Bücher und kollaboratives Verlegen“ Vor über zehn Jah­ren wan­delte Adam Hyde vom Medi­en­künst­ler zum Ver­fech­ter freien Con­t­ents und Co-Autor zahl­rei­cher Hand­bü­cher über freier Open­Source-Soft­ware. »Ich hatte damals viel mit freien Radio-Sendern zu tun und expe­ri­men­tierte ent­spre­chend mit freier […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenSource-Bücher und kollaboratives Verlegen
Kultur

Spiegel über Plagiatsjäger

Im aktuellen Spiegel ist eine Geschichte über einige Personen hinter GuttenPlag und Vroni-Plag, die jetzt auch online zu lesen ist: Im Schwarm. Sie sind anonym, sie treffen sich im Internet, sie scannen Dissertationen und überführen Politiker als Fälscher: Guttenberg, Koch-Mehrin, nun den FDP-Mann Jorgo Chatzimarkakis. Wer sind diese Menschen? Was wollen sie? Was treibt sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spiegel über Plagiatsjäger
Kultur

Wieder auf Youtube zu sehen: Sita sings the blues

„Sita Sings the Blues“, der animierte Film von Nina Paley, ist wieder in Deutschland auf Youtube zu sehen. Wer genau schuld ist und warum der Film jetzt wieder sichtbar ist, ist immer noch unklar. Die Gema sagt, sie ist nicht schuldig und verweist auf Youtube. Und Youtube verweist auf die Gema.

Lesen Sie diesen Artikel: Wieder auf Youtube zu sehen: Sita sings the blues
Kultur

ZDF Morgenmagazin – Bilanz: Twitter feiert Geburtstag

Das ZDF-Morgenmagazin berichtete heute Morgen über „Bilanz: Twitter feiert Geburtstag“. Das gibts in der Mediathek und auf Youtube zu sehen: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDF Morgenmagazin – Bilanz: Twitter feiert Geburtstag
Kultur

5 vor 5: GlüStV, Kommunalwatch, Vorratsdaten, #eidg, Springer

Manche Links sind einfach zu Schade, um sie nicht wenigstens weiterzureichen: Glücksspielstaatsvertrag # Neuregelung des Glückspiels: 15 Bundesländer setzen auf’s falsche Pferd (Legal Tribune) Anmerkung: Autor Dr. Wulf Hambach vertritt mit seiner Kanzlei zahlreiche Klienten aus der Glücksspielbranche. (via Telemedicus)  Abgeordnetenwatch # Wie sich Kommunalpolitiker gegen Bürgerfragen auf abgeordnetenwatch.de wehren (Abgeordnetenwatch) # Mit einer einstweiligen […]

Lesen Sie diesen Artikel: 5 vor 5: GlüStV, Kommunalwatch, Vorratsdaten, #eidg, Springer
Kultur

GEMA zensiert meinen Film in Deutschland

Die US-Künstlerin Nina Paley war zuletzt zur Open Knowledge Konferenz in Berlin zu Besuch und fand dabei heraus, dass ihr Spielfilm „Sita sings the blues“ von der GEMA auf Youtube zensiert wird. Das wunderte und verärgerte sie, da sie alle Rechte geklärt hat und in einer Crowdfunding-Aktion mehr als 55.000 Dollar eingesammelt hat, um die […]

Lesen Sie diesen Artikel: GEMA zensiert meinen Film in Deutschland