30 Jahre CCC – Mit dem Hacken davongekommen

einestages auf SpOn berichtet über „30 Jahre Chaos Computer Club – Mit dem Hacken davongekommen“.

Es war die Geburtsstunde des Chaos Computer Clubs: In subversiver Runde trafen sich im September 1981 in den Räumen der Berliner „taz“ Nerds aus der ganzen Bundesrepublik. Bekannt wurde die Hackerverbindung allerdings erst drei Jahre später – mit einem Coup, der eine Hamburger Bank arm machte.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

7 Ergänzungen

  1. War vor meiner Zeit. Aber die Leute im CCC sind so jung? Wo sind denn die alten Zossen? 30 Jahre? Mit 20 Jahren eingestiegen…also um die 50?

    Ich sehe da nur junge Leute. Wo sind die Zossen (Übersetzung: alte Gäule)?

      1. LOL!! Also brave BürgerInnen. So wie die alten Kämpfer 68 später auch die Anwälte und Politiker geworden sind und heute das bekämpfen, was sie damals gut fanden? Zahm? Mit Vorgarten? Für Nichtraucherschutz und für Biofleisch?

        Markus, das wird sicher ein spannendes Thema für nächste Debatten.

        Ich finde es super! Auch meine Generation ist irgendwie dazwischen gerutscht. Nicht Fisch noch Fleisch. Du kennst das sicherlich. Du bist meine Generation. :-)

      2. @CP: Woa, bei dir gehts schnell: Sie haben Familie und werden damit gleich zu fetten Opportunisten wie gewisse Ex-Turnschuhpolitiker. Naja, wenn du meinst.

  2. Ich lese den Text als Demontage des CCC. Was soll der Unsinn im Anreißer von wegen „mit einem Coup, der eine Hamburger Bank arm machte.“ Glaubt irgendjemand, das 135.000 DM ( die der CCC nicht anrührte) eine Bank arm machen kann? Und dann der Zusatz, dass „der Sohn eines hochrangigen Postbeamten den Hackern das Passwort per Post zuschickte.“ Der ach so raffinierte Hack also ein kompletter Fake mit „Akkustikkopplern“, vielleicht funktionieren die wie Akkubohrer am Tresor.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.