Die Futurezone berichtet über den Erfolg der Video-Plattform Youtube. Diese ist offiziell erst im Dezember des vergangenen Jahres online gegangen und jetzt schon sollen täglich zwischen 15 – 30 Millionen Videos als Stream abgerufen. Interessant ist auch die Copyright-Fragestellung, die Filmindustrie soll noch etwas ratlos sein, ob die Social-Plattform jetzt Fluch oder Segen für sie […]
Nicht nur in Deutschland wurde über eine Erneuerung des Urheberrechts abgestimmt: In Frankreich wurde heute ohne weitere Änderung der häufig geänderte Gesetzesentwurf durchs Parlament verabschiedet, im Mai muss das Oberhaus darüber entscheiden. Die Opposition, voran die Sozialisten, haben den Entwurf heftig kritisiert und kündigten an es auf den Prüfstand zu stellen, sollte sie nach den […]
Peter Schink von der Netzeitung hat Lawrence Lessig besucht und einen Artikel dazu verfasst: Copyleft statt Copyright. Inzwischen gibt es für die internationale Koordination ein Büro in Berlin, die Initiative wird von mehreren Firmen und Organisationen mit Geld unterstützt. «Wenn die Bewegung noch größer wird, müssen wir allerdings mehr finanzielle Unterstützung organisieren», sagt Lessig. Langfristig […]
In diesem Artikel wollen wir heute mal das ganze Geschehen rund um den aktuellen Kabinettsbeschluss zum 2. Korb zusammentragen. Wenn Ihr noch Quellen findet, die wir noch nicht berücksichtigt haben, schreibt diese bitte mit Link in die Kommentare. Das Bundesjustizministerium hat jetzt eine Pressemitteilung veröffentlicht: Kabinett beschließt Novelle des Urheberrechts. Souverän hat man vermieden, auf […]
Heute mittag soll der neue Entwurf zum Urheberrecht im Bundeskabinett verabschiedet werden. Nachdem der neue Kulturstaatsminister Bern Neumann (CDU) auf dem Neujahrsempfang der Musikindustrie versprach die Bagatellklausel zu kippen, folgt dem nun Brigitte Zypries (SPD): Die Justizministerin brachte die Bagatellklausel als Kompromissvorschlag zwischen neuem Informationszeitalter und traditioneller Verwertungskette unter rot-grün in den Gesetzesentwurf ein. Nun […]
Zu der gerade in Brüssel stattfindenden “Politics and Ideology of Intellectual Property“-Konferenz des “Transatlantic Consumer Dialogue” gibt es jetzt mehr Blog- und Medien-Coverage: Heise: Untergräbt das System des geistigen Eigentums die westliche Marktwirtschaft? Für Verbraucherschützer und Wissenschaftler haben das breitbandige Internet und P2P-Netze dagegen bereits ganz neue ökonomische Modelle etabliert, für die sich ein unreformiertes […]
Auch der dritte Webmontag in Berlin war ein voller Erfolg. Rund 70 TeilnehmerInnen kamen in den newthinking store, um sich über neue Projekte zu informieren und auszutauschen. Es gab vier kurze Vorträge, die hier als OGG-Audiodateien verfügbar sind: Laufrausch: Ein Google-Mashup für Jogger, vorgestellt von Peter Schink. (OGG, 6,6 MB) Semapedia: Physical Hyperlinks für Handys, […]
Schon mal bemerkt? Bei Wikipedia finden sich viele sehr schön anzusehende Bildschirmhintergrund-Bilder – alle garantiert unter einer freien Lizenz veröffentlicht.
Clara Jeffery schrieb für die März/April-Ausgabe des nordamerikanischen Magazins „Mother Jones“ über die Geschichte von „Intellectual Property“ und all die schönen Fakten und Tatsachen, die das Beharren auf „Geistigem Eigentum“ so absurd machen: Intellectual Property Run Amok. Ein paar schöne Stellen seien an dieser Stelle zusammengemixt: MICROSOFT UK held a contest for the best film […]
Kann man die GPL, die GNU General Public Licence mal eben verbieten lassen, weil sie gegen das Kartellrecht verstoßen soll? So einfach ist es nicht: Ein amerikanisches Gericht im Bundesstaat Indiana hat die Klage von Daniel Wallace gegen die Free Software Foundation (FSF) abgewiesen. Der Programmierer berief sich dabei auf den vierten Verfassungszusatz und beklagte, […]
Heute scheint ein kleiner AJAX-Medientag zu sein: Sowohl bei Telepolis („Ajax rein und Kurs 360°“) als auch bei der Tagesschau („Ajax macht das Web attraktiver“) gibt es Artikel zu „Asynchronous Javascript and XML“.
Zwei interessante Reden im Web-Stream gibt es von einem „UNC Symposium on Intellectual Property, Creativity and the Innovation Process“. Cory Doctorow sprach zum Thema „When the Now is Too Long: How DRM & Old-World Copyright Fight the Future“ und James Boyle über „Four Ways to Ruin a Technological Revolution“.
Eines der Sprachrohre des Chaos Computer Club (CCC) ist das mittlerweile langläufig bekannte „Chaosradio“. Nicht nur relevant für die deutsche Hackerszene, versorgt es Interessierte mit Themen rund um den Datenschutz wie beispielsweise gerade aktuell die Vorratsdatenspeicherung und andere Inhalte betreffend die Privatsphäre des Bürgers. Nun hat die Homepage ein neues Gewand bekommen. Der Content, der […]
Die „Chaosnahe Gruppe Wien“ organisiert in diesem Jahr das Easteregg-Wochenende. Diese tradionell über Ostern stattfindende Veranstaltung findet dieses Jahr vom 14.-17.04. im FLUC am Praterstern in Wien statt. Anmeldungen werden jetzt online angenommen und in einem Wiki wird das Wochenende geplant.
The Economist hat einen lesenswerten Artikel zum Thema Open Source Strategien geschrieben: Open, but not as usual. Danach sollte man einen Groklaw-Artikel dazu lesen.
Die Zeit versucht, das Social Software – Phänomen zu beschreiben: Die Eingeborenen des Internets. Das Ergebnis ist meiner Meinung nach aber nicht besonders gelungen.
In Brüssel findet gerade die „Politics and Ideology of Intellectual Property“-Konferenz des „Transatlantic Consumer Dialogue“ statt. Das TACD ist ein Zusammenschluss verschiedener Verbraucherschutzorganisationen aus Nordamerika und Europa. Ich kann dieser sehr interessanten Konferenz leider aus Zeitgründen nicht beiwohnen, bin aber froh, dass Karsten Gerloff live aus Brüssel bloggt. Stefan Krempl scheint für Heise auch vor […]
Nachdem vorhin music-jungle.de auf den Beitrag über den Energie-Mehrverbrauch von MP3-Playern durch DRM verwies, bin ich soeben auf die dortige Übersicht von Kopierschutz-freien Musikdownloadshops gestossen. Sehr schön, bitte ergänzen ,)
In Frankreich wurde wieder gestritten. Bis vier Uhr sassen die ParlamentarierInnen letzte Nacht zusammen. Am Dienstag soll abgestimmt werden. Nach dem vorläufigen Endergebnis werden Privatkopien von kopiergeschützten Werken wohl nicht verboten sein. Allerdings entscheidet über die Anzahl ein erst einzusetzendes Mediationskomitee, welches auch als Ergbnis Null zurückgeben kann. Stefan Krempl berichtet auf heise online über […]