Markus Beckedahl hat das Computerspielemuseum in Berlin besucht und sich dort für den Netzpolitik-Podcast über die Geschichte von Computerspielen informiert. Dabei kommen viele netzpolitische Aspekte vor – sie reichen von der Archivierung von Games übers Urheberrecht bis hin zum Jugendschutz.
Sara Nill und Elisabeth Steffen vom Podcast Female TechTalk sprechen in dieser Crossover-Folge mit Constanze Kurz. Aber Vorsicht, man könnte nach dem Anhören eventuell Lust bekommen, sich mehr mit Technik zu beschäftigen.
Das Buch „Amerikas Gotteskrieger“ beschreibt die Strategien und die Geschichte der religiösen Rechten in den USA. Das betrifft uns leider auch sehr. Deswegen haben wir für den Netzpolitik-Podcast mit der Autorin Annika Brockschmidt über ihre Recherchen und die Hintergründe gesprochen.
Sehr anstrengend auch. Sollte man allen Leuten vorspielen, DIE AB UND AN GROSSBUCHSTABEN VERWENDEN und damit Geheimdienst, Bundesregierung, Waaah wah.. Kilngt etwa so wie man befürchtet, dass verwirrte Leute in der U-Bahn gleich losbrüllen, wenn sie normalerweise nur vor sich hinmurmeln.
*lol*
Sehr anstrengend auch. Sollte man allen Leuten vorspielen, DIE AB UND AN GROSSBUCHSTABEN VERWENDEN und damit Geheimdienst, Bundesregierung, Waaah wah.. Kilngt etwa so wie man befürchtet, dass verwirrte Leute in der U-Bahn gleich losbrüllen, wenn sie normalerweise nur vor sich hinmurmeln.