Datenschutz

Nachlese zur Funkzellenabfrage: Noch viele Fragen offen

Das breite Echo zur massenhaften Funkzellenabfrage in Berlin hat dann doch etwas überrascht. Dass die Polizei und andere „Bedarfsträger“ diese Art der Datenerhebung bundesweit regelmäßig einsetzen, sollte allen bekannt sein, die sich ernsthaft mit der Vorratsdatenspeicherung auseinandersetzen. Auch die Berliner Staatsanwaltschaft gibt zu: Diese Maßnahme ist nicht ungewöhnlich und das Ermittlungsinstrument wird in erheblichem Maße […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachlese zur Funkzellenabfrage: Noch viele Fragen offen
Datenschutz

Soziale Bewegungen im digitalen Tsunami: Tagung zu neuen digitalen Schnüffelwerkzeugen in Berlin

Am 4. Februar findet in Berlin eine Tagung zu neuen digitalen Schnüffelwerkzeugen statt. Aus der Ankündigung: Vor fünf Jahren organisierten sich europäische Innenminister unter Rädelsführerschaft der deutschen EU-Präsidentschaft in einer sogenannten „Future Group“, um auf die Weichenstellungen für die Polizeiarbeit der Zukunft Einfluss zu nehmen. Schon damals wurde von „gewaltigen Informationsmengen, die für öffentliche Sicherheitsorganisationen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Soziale Bewegungen im digitalen Tsunami: Tagung zu neuen digitalen Schnüffelwerkzeugen in Berlin
Datenschutz

“Dieser Sicherheitsapparat bekommt, was er sich immer gewünscht hat”

Einen sehr guten Kommentar von Isabel Schayani zur Neonazi-Datei gestern in den Tagesthemen hat Anne Roth gebloggt: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen […]

Lesen Sie diesen Artikel: “Dieser Sicherheitsapparat bekommt, was er sich immer gewünscht hat”
Datenschutz

Wie sich unser Begriff von Privatsphäre verändert hat

Michael Meyer hat für Zeitfragen auf Deutschlandradio Kultur ein Feature über „Die Welt ist nackt – Wie sich unser Begriff von Privatsphäre verändert hat“ gemacht. Die Privatsphäre, der nicht-öffentliche Bereich, in dem ein Mensch unbehelligt von äußeren Einflüssen sein Recht auf freie Entfaltung wahrnimmt, galt vielen einmal als hohes, schützenswertes Gut. Ob Staat oder privat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie sich unser Begriff von Privatsphäre verändert hat
Datenschutz

FoeBuD enttarnt RFID-Chips in Kleidung

In einer publikumswirksamen Aktion vor einem Geschäft der Bekleidungskette „Gerry Weber“ in Bielefeld lasen Aktivisten die Daten von in der Kleidung eingenähten Funkchips aus. Eine Reportage der ARD, die die Aktion mit einem Kamerateam begleitete, wird nächsten Montag ab 21 Uhr auf WDR ausgestrahlt. Die sogenannten RFID-Chips haben eine Reichweite von bis zu acht Metern […]

Lesen Sie diesen Artikel: FoeBuD enttarnt RFID-Chips in Kleidung
Datenschutz

Verfassungsrichter Masing trollt zur EU-Datenschutzreform

Der Bundesverfassungsrichter Johannes Masing hat gestern in der Süddeutschen Zeitung eine flammende Warnung vor der geplanten Neuregelung der EU-Datenschutzgesetze veröffentlicht. Leider ist der Artikel nur im Print erschienen. Update: Hier gibt es einen Scan, wenn auch mit zerrissenem Layout. /Update Thomas Stadler hat ein paar Punkte daraus diskutiert, auch bei heise gibt es eine Zusammenfassung. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verfassungsrichter Masing trollt zur EU-Datenschutzreform
Datenschutz

Pseudonym ist besser

Seit letztem Jahr wissen wir, dass Blogger unter Pseudonym für glaubwürdiger gehalten werden, seit diesem Jahr, dass Kommentatoren mit Pseudonymen besser sind. Jedenfalls wenn man den jeweiligen Untersuchungsergebnissen glaubt. Ob das was mit geringerem Sendungsgbedürfnis und dem Zurücknehmen-können der eigenen Person zu tun hat? Die Zahlen der Firma Disqus geben darüber leider keine Auskunft. Allerdings […]

Lesen Sie diesen Artikel: Pseudonym ist besser
Datenschutz

Wie man keine elektronische Gesundheitskarte bekommt

Widerstand gegen #eGK – Anleitung: Trollen auf höchstem Niveau http://ur1.ca/7dyf3 Dieser Tweet des Chaos Computer Club spricht eine interessante Thematik an: Die elektronische Gesundheitskarte kommt – aber was passiert wenn keiner mitmacht? Die elektronische Gesundheitskarte (kurz e-Card) wurde 2004 von SPD und Grünen beschlossen, die Umsetzung wurde aber bereits mehrmals verschoben. Bis zum Ende des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie man keine elektronische Gesundheitskarte bekommt
Datenschutz

Bundespolizei-Beamter überwacht Tochter: Was kann da schiefgehen?

Erinnert sich noch jemand an den Hack der No-Name-Crew, der im Juli für Aufregung sorgte, weil Der Inhalte eines Server der Zollbehörden danach im Netz auftauchte? Mittlerweile ist geklärt, wie die Gruppe vorgegangen (oder Andere parallel?) ist und die Lösung hängt die Latte für absurde Geschichten in 2012 schon zu Beginn des Jahres ziemlich hoch: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundespolizei-Beamter überwacht Tochter: Was kann da schiefgehen?
Datenschutz

#NOLOGS: Wikileaks gegen Twitter-Logging

Mit der Kampagne „#NOLOGS“ versucht die Whistleblowing-Plattform Wikileaks, den Kurznachrichtendienst Twitter zu einer Änderung seiner Datenspeicherpraktiken zu bewegen. Hintergrund ist eine Grand-Jury-Verhandlung in den USA, bei der Daten über die Nutzeraktivität einiger Netzaktivisten bei Twitter abgefragt wurden, um sie auf mögliche Kontakte zu Wikileaks zu durchsuchen. Besonders kritisch ist hierbei die Auskunft über Nicht-US-Bürger wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: #NOLOGS: Wikileaks gegen Twitter-Logging
Datenschutz

Constanze Kurz über Anonymus und Stratfor-Hack

Constanze data-epi-spacing Kurz data-epi-spacing hat data-epi-spacing auf data-epi-spacing dem data-epi-spacing 28C3 data-epi-spacing in data-epi-spacing Berlin data-epi-spacing über data-epi-spacing Anonymous data-epi-spacing und data-epi-spacing den data-epi-spacing Stratfor-Hack data-epi-spacing gesprochen data-epi-spacing und data-epi-spacing das data-epi-spacing in data-epi-spacing einem data-epi-spacing Creative data-epi-spacing Commons data-epi-spacing T-Shirt. Inhalt von video.golem.de anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von video.golem.de anzuzeigen Inhalt von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Constanze Kurz über Anonymus und Stratfor-Hack
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung in Tschechien verfassungswidrig, schon wieder

Das Verfassungsgericht der Tschechischen Republik hat gestern erneut ein starkes Urteil gegen die Vorratsdatenspeicherung gesprochen. Bereits im März letzten Jahres hat das oberste Gericht das dortige Umsetzungs-Gesetz der EU-Richtlinie annulliert und damit die Verpflichtung der Provider zur sechs-monatigen Speicherung der Daten aufgehoben. Doch wie in Deutschland speichern einige Provider Verbindungs- und Bewegungsdaten weiter, auch wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung in Tschechien verfassungswidrig, schon wieder
Datenschutz

Selbstauskünfte leicht gemacht

Seit der Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes im Jahr 2009 hat jeder Bundesbürger das Recht, einmal jährlich bei Auskunfteien wie der Schufa, Adresshändlern und Inkassofirmen seinen Datenbestand abzufragen. Bisher machen allerdings nur wenige Bürger gebrauch von dieser Regelung, da es sich schwierig gestaltet, jede einzelne dieser Firmen seperat anzufragen. Hier setzt die Idee von selbstauskunft.net an: Mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Selbstauskünfte leicht gemacht
Datenschutz

TextSecure: SMS verschlüsseln mit Android

Dass E-Mails meist in Klartext durch das Internet wandern und damit für jeden unterwegs lesbar sind, sollte der geneigten Leserin bekannt sein. Deswegen verschlüsseln wir sie ja mit PGP. Spätestens seit 2010 müssen Telefon-Anrufe und SMS über GSM als genauso unsicher eingeschätzt werden. Und auch dafür gibt es endlich Abhilfe. Bereits in der Vergangenheit gab […]

Lesen Sie diesen Artikel: TextSecure: SMS verschlüsseln mit Android
Datenschutz

#OpBlitzkrieg: Nazi-Leaks als Online-Pranger

Nazi-Gegner haben kurz vor Weihnachten dazu aufgerufen, im Rahmen der Aktion #OpBlitzkrieg Nazi-Webseiten zu hacken. Letzteres ist zu der Jahreszeit nichts ungewöhnliches, zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es regelmäßig kollektives Suchen von Sicherheitslücken in Nazi-Infrastrukturen. Kurz vor Silvester wurde die Plattform nazi-leaks.net gestartet, um die Rechercheergebnisse zu dokumentieren und beispielsweise eine Autorenliste der Jungen Freiheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: #OpBlitzkrieg: Nazi-Leaks als Online-Pranger
Datenschutz

Heribert Prantl zur Vorratsdatenspeicherung

Heribert Prantl hat in einem lesenswerten Artikel in der Süddeutschen Zeitung nochmal den derzeitigen Stand der VDS-Diskussion dargestellt und geht insbesondere auf die Versäumnisse des Bundesverfassungsgerichts ein: Die Vorratsdatenspeicherung […] basiert auf einer EU-Richtlinie. Und mit der EU hat sich das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil von 2010 über die Vorratsdatenspeicherung nicht anlegen wollen: Das höchste […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heribert Prantl zur Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

#28c3: Datenvieh oder Daten-Fee – Welchen Wert haben Trackingdaten?

Rene Meissner erklärte am dritten Tag, wer an den Nutzungs- und Nutzerdaten im Web verdient, wie das gemacht wird und was uns in der Zukunft auf diesem Gebiet noch erwarten könnte. Extrem spannend und relevant. Lohnend ist vor allem auch die Fragerunde am Ende. U.a. wird hier kurz angerissen, wie man mit Cookies-Tausch die Datensammler […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Datenvieh oder Daten-Fee – Welchen Wert haben Trackingdaten?
Datenschutz

Datensünder für die BigBrotherAwards 2012 nominieren

Google, Facebook und Sony sind sicher schon nominiert. Aber wen gibts noch? Die BigBrotherAwards, auch gerne die „Oscars für Überwachung“ genannt, suchen wieder Datensünder für die kommende Verleihung, die am 13. April in Bielefeld stattfinden. Bis zum 31. Dezember können noch Datensünder nominiert werden. Ist dir ein Übergriff auf Daten und Privatsphäre aufgefallen, egal ob […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datensünder für die BigBrotherAwards 2012 nominieren
Datenschutz

Gut, wenn man Freunde hat

Nachdem der Entwurf für die Neuregelung des Datenschutzes in ganz Europa vor zwei Wochen geleakt wurde und sehr positiv für die Nutzer schien, haben sich nun die ersten Gegner in Stellung gebracht: neben der Generaldirektion Handel haben offenbar auch schon Vertreter des US-Handelsministeriums in Brüssel über den Neuregelungsentwurf beschwert – er würde über das Ziel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gut, wenn man Freunde hat