Alle Artikel von Tomas Rudl

Datenschutz

Jahresbericht zum DatenschutzVon Corona, Cookies und Beschäftigtendatenschutz

In seinem Tätigkeitsbericht zieht der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber Bilanz über das letzte Jahr. Die fällt durchwachsen aus: Nur wenige seiner Empfehlungen aus dem Vorjahr wurden umgesetzt, dafür gibt es aber Hoffnung auf ein dringend notwendiges Beschäftigtendatenschutzgesetz.

Lesen Sie diesen Artikel: Von Corona, Cookies und Beschäftigtendatenschutz
WhatsApp, Messenger und Verschlüsselung
Technologie

Interoperabilität für WhatsAppWas passiert mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?

Nutzer:innen von WhatsApp, Facebook Messenger und iMessage sollen sich künftig Nachrichten schreiben können. Das fordert das geplante Digitale-Märkte-Gesetz der EU. Die Umsetzung wird schwierig – manche vermuten eine Gefahr für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Lesen Sie diesen Artikel: Was passiert mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?
Demokratie

Bundeshaushalt 2022Mehr Geld für den Sicherheitsapparat, aber nicht für Open Source

In der Digitalpolitik will die Ampel-Koalition vieles anders machen, doch der Haushaltsentwurf liest sich fast so wie aus schwarz-roter Hand. Zwar gibt es mehr Geld für den Infrastrukturausbau, doch von der versprochenen Open-Source-Förderung sieht man nicht viel.

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Geld für den Sicherheitsapparat, aber nicht für Open Source
Öffentlichkeit

Befürchtete SperreMenschen in Russland laden Wikipedia herunter – solange es noch geht

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine schnellen die Download-Zahlen russischer Kopien der Online-Enzyklopädie Wikipedia in die Höhe. Nutzer:innen wollen sich damit ein kleines Stück unabhängiger Informationen erhalten, bevor es zu spät ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Menschen in Russland laden Wikipedia herunter – solange es noch geht
GFF-Studie Digitale Grundrechte
Öffentlichkeit

Grundrechte in sozialen NetzwerkenSind Facebook & Co. überhaupt noch privat?

Das Projekt „Grundrechte im Digitalen“ der Gesellschaft für Freiheitsrechte befasst sich unter anderem mit der Frage, ob die dominanten sozialen Netzwerke wegen ihrer schieren Größe den Raum des Privaten verlassen haben. Dann müssten sie als Akteure staatsähnlich Grundrechte garantieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Sind Facebook & Co. überhaupt noch privat?
Das Herunterladen von Youtube-Videos sei legal und müsse erlaubt bleiben, fordert die GFF.
Wissen

Youtube-DownloadsGFF und Uberspace wehren sich gegen Musikindustrie

Drei große Musiklabel wollen nicht, dass man YouTube-Videos herunterladen kann. Sie wollen ein Open-Source-Tool verbieten, welches das möglich macht. Dagegen wehren sich nun der Hoster Uberspace und die Bürgerrechtsorgansation GFF: Das angestrengte Verbot sei ein Angriff auf freie Software und neutrale Internetdienste.

Lesen Sie diesen Artikel: GFF und Uberspace wehren sich gegen Musikindustrie
Eine Person protestiert gegen den Krieg Russlands in der Ukraine, aufgenommen in der Nähe des russischen Konsulats in Istanbul, Türkei, am 2. März 2022.
Demokratie

Maßnahmen gegen RusslandSo reagieren Online-Plattformen auf den Krieg in Ukraine

Auch die Tech-Branche kann sich dem russischen Angriff auf Ukraine nicht entziehen. Die Anbieter reagieren mit Sperren und Einschränkungen russischer Staatsmedien, manche ziehen sich aus dem russischen Markt zurück. Eine Übersicht der wichtigsten Maßnahmen.

Lesen Sie diesen Artikel: So reagieren Online-Plattformen auf den Krieg in Ukraine
Demokratie

Illegale ÜberwachungPegasus-Skandal löst Erdbeben in Israel aus

In Israel hat die Polizei jahrelang die eigenen Bürger:innen überwacht – ohne dafür eine Rechtsgrundlage zu haben. Zu den Opfern sollen zivilgesellschaftliche Gruppen, ranghohe Beamt:innen und das Umfeld von Ex-Premierminister Benjamin Netanyahu zählen. Nun sollen Untersuchungen Licht in den zwielichtigen Skandal bringen.

Lesen Sie diesen Artikel: Pegasus-Skandal löst Erdbeben in Israel aus
Recht auf schnelles Internet
Netze

Recht auf schnelles InternetAbgeordnete pochen auf ambitioniertere Grundversorgung

Ab dem Sommer soll es ein Recht auf schnelles Internet geben. Aber was heißt „schnell“? Die Bundesnetzagentur versteht darunter offenbar Geschwindigkeiten, die schon lange nicht mehr zeitgemäß sind. Der Digitalausschuss des Bundestags will nachjustieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Abgeordnete pochen auf ambitioniertere Grundversorgung