Alle Artikel von Markus Beckedahl

In eigener Sache

Elementarfragen über Entstehung von netzpolitik.org

Für den Elementarfragen-Podcast im sympathischen Viertausendhertz-Podcastlabel hat mich Nicolas Semak kurz vor Weihnachten interviewt. Herausgekommen sind 90 Minuten Gespräch, über die Ursprünge und etwas Entstehungsgeschichte von netzpolitik.org. Und noch mehr über Heute. Den Podcast gibt es hier als MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: Elementarfragen über Entstehung von netzpolitik.org
Öffentlichkeit

#33c3: Was der Anti-Terror-Kampf von der Urheberrechtsdurchsetzung lernen kann

Über den Zusammenhang von Zensursula, ACTA, Fake-News und Anti-Terror-Kampf hat Markus Beckedahl auf dem 33c3 in Hamburg gesprochen. Das Video von dem Talk gibt einen aktuellen Überblick, wie umfangreiche Zensurinfrastrukturen durch „freiwillige Kooperationen“ errichtet werden.

Lesen Sie diesen Artikel: #33c3: Was der Anti-Terror-Kampf von der Urheberrechtsdurchsetzung lernen kann
Öffentlichkeit

Gefährdetes Gut – Pressefreiheit in Europa

„Der Tag“ auf HR2 hat gestern eine Stunde lang über „Gefährdetes Gut – Pressefreiheit in Europa“ berichtet. „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit“ lautet eine der Grunderfahrungen aus allen Gesellschaften und allen Zeiten. Die Freiheit des Wortes ist eben auch die seiner Verbreitung – egal auf welchen Verbreitungswegen, egal mit welchem Medium. Im deutschen Grundgesetz steht es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gefährdetes Gut – Pressefreiheit in Europa
Linkschleuder

Dokumentation auf ZDFinfo: Game of Drones

Heute Abend läuft um 20:15 Uhr auf ZDFinfo die 45 Minuten lange TV-Dokumentation „Game of Drones“ von Mario Sixtus. Die Sendung steht bereits in der Mediathek. An unserem Himmel findet eine Revolution statt. Multicopter sind sehr weit mehr als nur eine neue Modellflieger-Variante: Als fliegende Computer können die kleinen Drohnen nahezu jede Aufgabe übernehmen, zu der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentation auf ZDFinfo: Game of Drones
Die anlasslose Vorratsdatenspeicherung bleibt eine Verstoß gegen die Grundrechte! -- netzpolitik.org
Überwachung

Zum zweiten Mal! Europäischer Gerichtshof kippt anlasslose Vorratsdatenspeicherung

Der Europäische Gerichtshof hat heute in Luxemburg ein weiteres Urteil zur Vorratsdatenspeicherung verkündet. Hier ist die englischsprachige Urteilsbegründung. Aus der Pressemitteilung: Die Mitgliedstaaten dürfen den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste keine allgemeine Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung auferlegen. Das Unionsrecht untersagt eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten. Es steht den Mitgliedstaaten aber frei, vorbeugend eine gezielte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zum zweiten Mal! Europäischer Gerichtshof kippt anlasslose Vorratsdatenspeicherung
Linkschleuder

Kriminalhörspiel zum NSU: „Off the record – die Mauer des Schweigens“

Die Sendung Breitband auf Deutschlandradio Kultur hat am Samstag ein Kriminalhörspiel von Christiane Mudra als Special zum NSU gesendet: „Off the record – die Mauer des Schweigens“. Die Autorin, Regisseurin und Schauspielerin Christiane Mudra beschäftigt sich in einer Trilogie mit dem NSU und dem Umgang mit rechtsterroristischen Kontinuitäten in der Bundesrepublik. Der erste Teil „Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kriminalhörspiel zum NSU: „Off the record – die Mauer des Schweigens“
Öffentlichkeit

Reform des Archivgesetzes: Wenn große Koalition erfolgreich ist, wird #Landesverrat nie ganz aufgeklärt

Die anstehende Reform des Bundesarchivgesetzes verschlechtert die demokratische Kontrolle der Geheimdienste weiter. Wenn die Geheimdienste wie vorgesehen von der Pflicht ausgenommen werden, ihre alten Akten ins Archiv zu geben, wird die #Landesverrat-Affäre vermutlich nie vollständig aufgeklärt. Auch Akten zu vielen anderen Skandalen der Geheimdienste blieben für immer geheim.

Lesen Sie diesen Artikel: Reform des Archivgesetzes: Wenn große Koalition erfolgreich ist, wird #Landesverrat nie ganz aufgeklärt
Kultur

Was fehlt? Dirk von Gehlen sagt: Ein Heimat- und Brauchtumsverein für das Netz

Braucht das Netz einen Heimat- und Brauchtumsverein? Der Journalist Dirk von Gehlen sagt ja und sucht Mitstreiter, die ebenfalls das Netz als eine Art Heimat sehen und sich mit ihm dafür einsetzen wollen, dass netzkulturelle Praktiken in unserer Gesellschaft endlich den Stellenwert bekommen, den sie verdienen. Wir haben ihn zu diesem Anliegen interviewt.

Lesen Sie diesen Artikel: Was fehlt? Dirk von Gehlen sagt: Ein Heimat- und Brauchtumsverein für das Netz
Linkschleuder

Building Star Trek: Das Erfolgsgeheimnis einer Serie

Bei ARTE steht derzeit die 90 Minuten lange Dokumentation „Building Star Trek – Das Erfolgsgeheimnis einer Serie“ bis zur Depublizierung in der Mediathek. Im Smithsonian Air and Space Museum in Washington D.C. wird aus Anlass des Jubiläums das Modell des Raumschiffs restauriert. Das Science Fiction Museum in Seattle rekonstruiert dessen Brücke. Die Rekonstruierung an den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Building Star Trek: Das Erfolgsgeheimnis einer Serie
Linkschleuder

Big Data BND – ein Dienst wird 60

Die Sendung hr2 – Der Tag hat vergangenen Montag zum 60. Geburtstag unseres Auslandsgeheimdienstes eine Stunde lang über diesen berichtet: Big Data BND – ein Dienst wird 60. Sie geben die Koordinaten von Angriffszielen weiter, obwohl Deutschland den Kriegseinsatz abgelehnt hat. Sie geben die Daten von Deutschen weiter, obwohl das unseren Gesetzen widerspricht. Sie arbeiten auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Big Data BND – ein Dienst wird 60
Linkschleuder

EVE Online- Ein Spiel zwischen den Welten

SWR2-Wissen hat ein halbstündiges Feature über die Weltraum-Simulation und MMORPG EVE Online, „Ein Spiel zwischen den Welten“, gesendet. Das Spiel EVE berührt virtuelle und tatsächliche Wirklichkeit: Religionswissenschaftler beobachten, welche Formen Trauer annimmt, und Humangenetiker lassen sich vom Spiel helfen. Hier gibt es das Transcript und hier die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: EVE Online- Ein Spiel zwischen den Welten
Linkschleuder

Vorstand von Wikimedia Deutschland soll Berliner Staatssekretär für Digitalisierung werden

Christian Rickerts, der aktuelle Vorstand von Wikimedia Deutschland, soll als Staatssekretär in die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wechseln. Rickerts hatte den Vorstandsposten erst im März 2015 von seinem Vorgänger Pavel Richter übernommen. Christian Rickerts war Mitgründer des Schüler Helfen Leben e. V., dessen späterer Geschäftsführer und dann noch später geschäftsführender Vorstand der gleichnamigen Stiftung. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorstand von Wikimedia Deutschland soll Berliner Staatssekretär für Digitalisierung werden
Demokratie

Neue Initiative für eine gesellschaftliche Netzpolitik-Diskussion: Symbolische Charta der digitalen Grundrechte der EU

Die Zeit-Stiftung hat einen Prozess für eine „Charta der digitalen Grundrechte der EU“ initiiert, die jetzt präsentiert wird. Es handelt sich nicht um einen verfassungsgebenden Text, wie kolportiert wurde, sondern um eine weitere Grundlage für eine gesellschaftlichen Diskussion über Grundrechte im digitalen Zeitalter.

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Initiative für eine gesellschaftliche Netzpolitik-Diskussion: Symbolische Charta der digitalen Grundrechte der EU
Überwachung

Kommentar: Wie der BND mit 150 Millionen Euro im Namen der Sicherheit Unsicherheit schaffen wird

Der BND bekommt 150 Millionen Euro Steuergelder, um Sicherheitslücken zu kaufen, Computer zu hacken und Verschlüsselung unsicherer zu machen. Darüber müssen wir eine öffentliche Debatte führen.

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Wie der BND mit 150 Millionen Euro im Namen der Sicherheit Unsicherheit schaffen wird
Wissen

Wir veröffentlichen Eckpunktepapier: Open-Data-Gesetz wird Luftnummer

Das von Angela Merkel angekündigte Open-Data-Gesetz droht zu einer Luftnummer zu werden. Das zeigt der Entwurf eines Eckpunkte-Papiers aus dem Bundesinnenministerium, den wir veröffentlichen. Wie das Papier deutlich macht, wird es keinen Rechtsanspruch auf offene Daten geben. Aufgrund laxer Regelungen können Behörden nach Belieben den Zugang zu ihren Datensätzen versperren.

Lesen Sie diesen Artikel: Wir veröffentlichen Eckpunktepapier: Open-Data-Gesetz wird Luftnummer
Linkschleuder

Der Kinderspace auf dem #33c3 sucht Duplo-Steine

Der Kinderspace auf dem Chaos Communication Congress wird jedes Jahr größer. Zum obligatorischen Bällebad soll jetzt noch eine Duplo-Sammlung kommen. Und dafür werden Duplo-Steine gesucht! Wenn alle 12.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen jeweils nur einen Stein mitbringen, werden viele Kinderaugen glücklich strahlen. Da nun nicht alle Teilnehmer zu Hause Duplo rumliegen haben, geht ein Spendenaufruf an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Kinderspace auf dem #33c3 sucht Duplo-Steine
Überwachung

EX-BND-Chef Schindler und die Enthüllungen von Snowden

Der kürzlich aus seinem Amt entfernte Geheimdienstchef Gerhard Schindler geht in die Charme-Offensive: Er stellt in einem Interview die Rechtsbrüche des BND als bloße „Ungereimtheiten“ dar. Er weist zudem den Begriff Skandal weit von sich, denn einen NSA-BND-Skandal habe es nicht gegeben. Statt illegale Massenüberwachung sieht Schindler nur ein paar bedauerliche Einzelfälle.

Lesen Sie diesen Artikel: EX-BND-Chef Schindler und die Enthüllungen von Snowden
Die Kanzlerin meint: Digitalisierung ist toll, man braucht aber auch Fakten im Kopf.
Linkschleuder

Finde den Fehler: Angela Merkel musste vor zehn Jahren noch nicht über Netzpolitik nachdenken?

Unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) möchte kommendes Jahr bei der Bundestagswahl wieder als Kanzlerkandidatin antreten und zum vierten Mal eine Mehrheit für ihre Kanzlerschaft erhalten. Das hat sie gestern in einer Pressekonferenz verkündet. Im Anschluss wurde sie in der ARD von Anne Will interviewt. Dabei ging sie einige Male am Rande auf das Thema Digitalisierung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Finde den Fehler: Angela Merkel musste vor zehn Jahren noch nicht über Netzpolitik nachdenken?