Alle Artikel von Markus Beckedahl

Linkschleuder

Drohnen am Himmel: Spielzeug oder Angriff aufs Privatleben?

Gestern gab es im Deutschlandfunk die einstündige Call-in-Sendung „Drohnen am Himmel: Spielzeug oder Angriff aufs Privatleben?“ Welche Drohnen gibt es? Wann und wo ist der Drohneneinsatz für Hobbyflieger und Unternehmen erlaubt und sinnvoll? Was müssen Drohnenführer beachten? Welche Schäden können Drohnen verursachen, wie steht es um die Versicherungspflicht? ExpertInnen beantworten Ihre Publikumsfragen zum Angebot an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Drohnen am Himmel: Spielzeug oder Angriff aufs Privatleben?
Linkschleuder

ZDFinfo-Doku: Im Netz der Lügen – Falschmeldungen im Internet

Heute Abend strahlt ZDFinfo die Dokumentation „Im Netz der Lügen – Falschmeldungen im Internet“ von Mario Sixtus aus. Diese ist bereits jetzt schon in der ZDF-Mediathek zu finden. Da steht auch der Hinweis, dass das Video in einer Woche wieder verschwinden wird. Der Journalist Mario Sixtus macht sich auf die Suche nach den Gründen für […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDFinfo-Doku: Im Netz der Lügen – Falschmeldungen im Internet
In eigener Sache

Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Juni 2017

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein, sondern wir sind auch transparent. Wir geben Euch deshalb Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im Juni 2017. Trotz Staatstrojaner und NetzDG haben wir leider Minus gemacht.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Juni 2017
Demokratie

Schwarz-Gelber Koalitionsvertrag in NRW: Netzpolitik ist nur Wirtschaftspolitik

Im schwarz-gelben Koalitionsvertrag in NRW geht es viel um Digitalisierung. Insgesamt erinnert die Vereinbarung aber leider an Günther Oettinger, der als EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft verantwortlich war, sich aber nur für die Wirtschaft interessierte.

Lesen Sie diesen Artikel: Schwarz-Gelber Koalitionsvertrag in NRW: Netzpolitik ist nur Wirtschaftspolitik
Linkschleuder

Demoskopen unter der Lupe: Wie Wahlumfragen politische Kultur beeinflussen

Der Deutschlandfunk erklärt in einem Hintergrund-Feature das Thema „Demoskopen unter der Lupe: Wie Wahlumfragen politische Kultur beeinflussen“. Meinungsumfragen sind wichtiger denn je, sie können Wahlen beeinflussen und Politiker-Karrieren bestimmen. Doch immer öfter gilt: Bis zur Wahl wird die Sonntagsfrage gerne als Tatsache präsentiert – und danach werden die Schuldigen dafür gesucht, warum sie nicht stimmte. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demoskopen unter der Lupe: Wie Wahlumfragen politische Kultur beeinflussen
Linkschleuder

Neuland Internet – Breitbandausbau in Deutschland

Der Youtube-Kanal Jäger & Sammler von Funk kommentiert den mangelhaften Breitbandausbau in Deutschland und hat dazu u. a. unseren Tomas Rudl interviewt: Neuland Internet – Breitbandausbau in Deutschland. Internet für alle? Fehlanzeige! Schnelles Internet bleibt bis auf weiteres Neuland. Deutschland befindet sich auf Platz 25 im internationalen Netz-Geschwindigkeits-Ranking… hinter Rumänien und Bulgarien. Wie kann das sein?, fragt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neuland Internet – Breitbandausbau in Deutschland
Linkschleuder

TV-Dokumentation: Die Silicon-Valley-Revolution

In der ARD-Mediathek gibt es derzeit die TV-Dokumentation „Die Silicon-Valley-Revolution“ zu sehen. Die Doku beschreibt die Geschichte des Silicon Valley über die Gegenkultur der Hippies. Das Silicon Valley ist heute Sitz von milliardenschweren IT-Unternehmen. Aber die Anfänge waren amateurhaft, bunt, chaotisch und revolutionär. Hippies, Bastler und Geschäftemacher schoben einst eine beispiellose Revolution an.

Lesen Sie diesen Artikel: TV-Dokumentation: Die Silicon-Valley-Revolution
Linkschleuder

Fakten frisieren: Kleine Geschichte der Fake News

Die Zeitfragen auf Deutschlandfunk Kultur haben ein halbstündiges Radio-Feature über „Fakten frisieren: Kleine Geschichte der Fake News“ gesendet. Postfaktisch ist zum Modewort geworden. Das dahinter steckende Phänomen aber ist nicht neu. Für Politiker ist der Umgang mit der Wahrheit oft eine Gratwanderung. Und auch der gezielte Einsatz von Unwahrheiten hat durchaus Tradition. Hier ist die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fakten frisieren: Kleine Geschichte der Fake News
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW25: Staatstrojaner für alle

Am Ende dieser Legislaturperiode gibt die Große Koalition nochmal alles, um mehr Überwachung zu schaffen. Der Staatstrojaner wird ausgeweitet und eine Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung steht auch bevor. Gut lief: Der erste Provider ist erfolgreich gegen diese vorgegangen.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW25: Staatstrojaner für alle
Linkschleuder

Elementarfragen: Europapolitik mit Julia Reda

Im Elementarfragen-Podcast von Viertausendhertz hat Nicolas Semak die Europaabgeordnete Julia Reda (Piraten) zu Gast gehabt und sich mit ihr über die EU und ihre Arbeit im Parlament unterhalten. Julia Reda gehört zu den jüngsten AbgeordnetInnen des Europäischen Parlaments. Seit 2014 ist sie als Mitglied der Piratenpartei Teil der grünen Parlamentsfraktion in Straßburg. Nicolas sprach mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Elementarfragen: Europapolitik mit Julia Reda
Linkschleuder

Rhetorik von Politikern: Worthülsen und Sprechblasen

Der Deutschlandfunk Kultur hat das halbstündige Radiofeature „Rhetorik von Politikern: Worthülsen und Sprechblasen“ von Ralph Gerstenberg gesendet. Das findet sich noch als MP3 und Transkript in der Mediathek. Reden, ohne etwas zu sagen: Kaum eine Berufsgruppe hat das so perfektioniert wie unsere Politiker. Oder etwas so auszudrücken, dass es nicht verstanden wird – beziehungsweise nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rhetorik von Politikern: Worthülsen und Sprechblasen
Für Deutschland beim Treffen der G20-Digitalminister*innen: Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (Archivbild).
Linkschleuder

Wirtschaftsministerin kennt Debatte um IT-Sicherheit nicht

Der Radio-Journalist Peter Welchering hat gestern beim Digitalgipfel der Bundesregierung unserer Wirtschaftsministerin und damit ein-Drittel-Internetministerin Brigitte Zypries eine Frage zu Meldepflichten im Rahmen der IT-Sicherheitsdebatte gestellt – und als Antwort erhalten, dass sie die Debatte gar nicht kennt und auch nicht zuständig ist. Das IT-Sicherheitsgesetz wurde vor zwei Jahren beschlossen. Damals haben Wirtschaftslobbys erfolgreich verhindert, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wirtschaftsministerin kennt Debatte um IT-Sicherheit nicht
Öffentlichkeit

Call for Papers für unsere vierte „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz am 1. September in Berlin

Am 1. September 2017 findet unsere vierte „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz in Berlin statt. Einen Teil des Programmes haben wir bereits fertig, für den Rest haben wir einen Call for Papers gestartet und freuen uns über interessante Einsendungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Call for Papers für unsere vierte „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz am 1. September in Berlin