Alle Artikel von Linus Neumann

Datenschutz

DNS-Test-Zwang in Bad Vilbel

In Bad Vilbel ist die Polizei auf der Suche nach der Mutter eines tot aufgefundenen Babys die Idee zu einem „freiwilligen Massen-Gentest“ von insgesamt 1.500 Frauen gekommen. Innerhalb von einer Woche lieferten 1.100 brave Bürgerinnen bereitwillig ihre Speichelprobe ab. Die verbleibenden Frauen, die vielleicht aus Zeitmangel , vielleicht aus Desinteresse, vielleicht aber auch aus Unbehagen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: DNS-Test-Zwang in Bad Vilbel
Öffentlichkeit

Thailand: Internetsperren haben versagt.

Thongchai Sangsiri, Leiter der Abteilung für Computerkriminalität bei Thailands Ministerium für Informations- und Kommunikationstechnologie, kann aus Erfahrung sprechen: Thailand blockiert mehr als eine Viertelmillion Websites. Nun stellt er beim Asia-Pacific Telecommunity cybersecurity forum fest: Die Sperrlisten wachsen auf viele, viele Seiten an, und werden eine Last für die Internet-Provider. Sperrlisten funktionieren nicht. Zum australischen Plan für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Thailand: Internetsperren haben versagt.
Kultur

Preisträger: Viral Video Award 2010

Den Preisträgern sei herzlich gratuliert! Kategorie Bester Viral / Preis der Jury „Nestlé, kein Palmöl aus Umweltzerstörung!“ Der Palmöl-Spot von Greenpeace ist das Video mit dem größten Einfluss und der höchsten Viralität. Darüber hinaus hat der Film nicht nur vieleMenschen für das Problem der Palmölproduktion sensibilisiert, sondern auch sein Ziel erreicht: Nestlé musste auf die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Preisträger: Viral Video Award 2010
Datenschutz

Kommentar: Natürlich ist Schaar ein Verräter!

Vorgestern schon veröffentlichte Simon Möller bei Telemedicus einen apologetischen Kommentar zum Vorschlag des Bundesbeauftragten für Datenschutz, Peter Schaar, wie man die Vorratsdatenspeicherung doch noch einführen könnte. Darin schreibt Möller Dinge wie Wem ist denn Schaar verpflichtet? Anderen Datenschützern? Politischen Meinungen oder Parteien? Natürlich nicht. Der Auftrag des Bundesdatenschutzbeauftragten ist, soweit dieser überhaupt politische Konnotationen hat, definiert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Natürlich ist Schaar ein Verräter!
CC-BY Rolf-Werner Imhoff
Datenschutz

Elena macht (gar nicht) Pause (UPDATE!)

Der Ausbau der Arbeitnehmerdatenbank ELENA, die im Januar 2010 den Testbetrieb aufgenommen hatte, wird vorerst gestoppt. Die Testphase wird um 2 Jahre bis 2014 verlängert. Wie kam es dazu? Nicht etwa durch die Verfassungsbeschwerde von AK Vorrat und FoeBuD, die ja bekanntlich erstmal auf die lange Bank geschoben wurde. Nein nein, als Grund wird angegeben, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Elena macht (gar nicht) Pause (UPDATE!)
Kultur

Die digitale Streife auf Streetview

Wie herzlich, ausdauernd, laut und immer wieder habe ich ‚damals‘ über Rainer Wendts Feststellung Es ist rechtlich unklar, ob eine virtuelle Streifenfahrt möglich ist. (in der FAZ) gelacht. Die Weitsicht des Bundesvorsitzendes der Deutschen Polizeigewerkschaft offenbart sich mir erst jetzt: In den USA wurde mit Hilfe von Streetview ein Heroin-Dealer-Ring hochgenommen. Die Polizei hat die Jungs wohl […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die digitale Streife auf Streetview

Open Data Hackathon & Random Hacks of Kindness: 4. Dezember 2010

Am 4. Dezember findet der weltweite Open Data Hackathon statt. In einem Wiki werden die vielen weltweiten Events geplant. Dort finden sich (kurz nach der Einrichtung der Seite) bereits geplante Events für Berlin und Wien. Entwickler, Designer, Bibliothekare, Statistiker und vor allem Bürger werden zur Beteiligung aufgerufen. Die Random Hacks of Kindness (RHoK) sind für den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data Hackathon & Random Hacks of Kindness: 4. Dezember 2010
Demokratie

Yes Men verhelfen Apple zur politischen Korrektheit (UPDATE)

Spezialität der Yes Men ist es, Firmen dabei zu helfen für Fehler geradezustehen. Das beste daran: Die Dienstleitung ist kostenlos für die Firmen. Für die Firmen allerdings etwas ärgerlich: Die Yes Men handeln ohne Auftrag. Dieses Mal ist Apple zum unfreiwilligen Weltverbesserer geworden. Es geht um die Mineralien, die zur Herstellung von elektronischen Geräten, in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Yes Men verhelfen Apple zur politischen Korrektheit (UPDATE)
Öffentlichkeit

Scotland Yard lässt Website wegen Tips für Demo-Teilnehmer löschen

Am Donnerstag mündete eine große und friedliche Schüler- & Studenten-Demonstration gegen gestiegene Studiengebühren in London in einigen spontanen Aktionen des zivilen Ungehorsams. Dazu gehörte auch das Stürmen der Parteizentrale der konservativen Partei. Dies wiederum führte zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten, die mit dem Wurf eines Feuerlöschers vom Dach des Hauses einen unschönen Höhepunkt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Scotland Yard lässt Website wegen Tips für Demo-Teilnehmer löschen
Überwachung

China: Man-in-the-middle-Angriff auf die ganze Welt?

Es häufen sich Berichte, dass China am 8. April für ca. 18 Minuten 15% des gesamten Internet-Traffics der Welt „mitgelauscht“ hat. Wie? Offensichtlich hat der Server des staatlich kontrollierten Internet-Anbieters anounced, dass er für so gut wie jedes verlangte Ziel-Subnetz die kürzeste und schnellste Route habe. Nach und nach leiteten dann also die Router der […]

Lesen Sie diesen Artikel: China: Man-in-the-middle-Angriff auf die ganze Welt?
Kultur

Die schönsten Streetview-Schnappschüsse

Seit dem ersten Launch gibt es Blogs, die sich auf die peinlichsten Streetview-Bilder spezialisiert haben. So gelangten der sich übergebende Brite und die urinierende Spanierin zu ungewolltem Ruhm. Jon Rafman konzentriert sich eher auf die Bilder, die auch noch so etwas wie ästhetischem, vielleicht sogar künstlerischem Anspruch Genüge tun, weil sie einfach gut fotografiert sind. Hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die schönsten Streetview-Schnappschüsse
Überwachung

„Vermummungsverbot“ im Internet

Nun, da der ePerso eingeführt worden ist, kann man also langsam beginnen, Tacheles zu reden: Axel Fischer (CDU natürlich) will nicht mehr, dass man sich im Internet unter selbstgewählten Pseudonymen äußern kann. Fischer ist übrigens der Vorsitzende der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft. Schon am Vermummungsverbot im „real life“ (das übrigens eher eine Besonderheit des […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Vermummungsverbot“ im Internet
Wissen

BGH: Links können Urheberrecht verletzen

Pünktlich zum einem der vielen 20. Geburtstage des Word Wide Webs wurde jetzt ein Urteil des Bundesgerichtshof veröffentlicht, in dem festgestellt wird dass ein Link eine Urheberrechtsverletzung sein kann (Urteil, .pdf). In behandelten Rechtsstreit hatte der Kläger eine Website mit Stadtplänen betrieben, die so gestaltet war, dass man immer nur über ein Suchformular auf der […]

Lesen Sie diesen Artikel: BGH: Links können Urheberrecht verletzen
Wissen

Reto Hilty: „Deins, meins, unseres. Kulturen des Urheberrechts.“

Beim Netzpolitischen Kongress der Grünen hielt Reto Hilty vom Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht einen anregenden Vortrag zu Geschichte, Status Quo und Perspektive des Urheberrechts. Jörg Tauss‘ Feststellung, dass Hilty einer der wenigen vernünftigen Menschen sei, die er zu dem Thema gehört habe, erschien mir spontan plausibel. Hilty führte die Zuhörer von der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reto Hilty: „Deins, meins, unseres. Kulturen des Urheberrechts.“
Datenschutz

Überwachung crowdsourcen?

So lange die INDECT-Systeme noch nicht vernünftig funktionieren, müssen Menschen die ganzen Überwachungskameras auswerten, damit wir alle sicher leben können. Internet Eyes hat dazu das passende Angebot, wie man sich in seiner Freizeit als Spion eine kleine Mark hinzuverdienen kann: Gegen 2 Pfund pro Monat kann man „Viewer“ werden und sich live Streams von Überwachungskameras […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachung crowdsourcen?
Wissen

Open Data: Fischerei-Subventionen visualisiert

Gerade habe ich noch von Farmsubsidy.org berichtet. Die gleiche Organisation (EUtransparency.org) unterhält auch Fishsubsidy.org, wo die Verteilung der EU-Fischerei-Subventionen aufbereitet wird. Für die grafische Darstellung der schlappen 3,4 Milliarden Euro zwischen 1994 und 2006 wurde dort nun ein interessantes Mapping-Tool vorgestellt.

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data: Fischerei-Subventionen visualisiert
Datenschutz

Mit Datenschutz gegen die Transparenz?

Erst seit dem 1. Mai 2009 galt die EU-Richtlinie, dass sämtliche Mitgliedsländer die Verteilung von Agrarsubventionen im Internet veröffentlichen mussten: Empfänger, Betrag und Verwendung sollten den Bürgern, die mit ihren Steuerzahlungen für die Subventionen aufkamen, deren Verwendung transparent machen. Schon bei der Umsetzung zeigte sich Deutschland widerwillig, Ilse Aigner empfahl offen, sich der Richtlinie zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Datenschutz gegen die Transparenz?
Wissen

Neuer Rekord: Massenabmahnung von Filesharern

Innerhalb der letzten 2 Wochen hat eine Anwaltskanzlei aus West Virginia 16.700 Klagen gegen Filesharer von Filmen mit nackten Erwachsenen eingereicht. Damit wird die Kanzlei Tabellenführer der US-Copyright-Prozesse 2010. Gegen 7.098 BitTorrent-Sharer des Films „Batman XXX: A Porn Parody“ und 9.729 Sharer eines Films mit weniger amüsantem Titel wurde Beschwerde eingereicht. Die Adult Copyright Company wartet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neuer Rekord: Massenabmahnung von Filesharern
Generell

Kernenergie.de gehackt?

Die Seite Kernenergie.de ist momentan nicht erreichbar. Zuvor wurde auf Twitter kolportiert, sie sei defaced worden und trage nun die Botschaft „Kernenergie, so sicher wie diese Website.“ Die Seite wird betrieben vom deutschen Atomforum und zeigte unter anderem recht fnordige Werbung, die Atomkraftwerke mit Windrädern gleichzustellen versucht. Die Adresse steht groß auf den LKW-Castoren, in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kernenergie.de gehackt?