Alle Artikel von Ingo Dachwitz

Undeutliches Bild eines Menschen am Schreibtisch
Öffentlichkeit

Exklusiver Einblick: So funktionieren Facebooks Moderationszentren

Wie Facebook Inhalte moderiert, behandeln der Weltkonzern und seine Dienstleister wie ein Staatsgeheimnis. Durch Gespräche mit Insidern können wir erstmals rekonstruieren, wie die Arbeit in den Moderationszentren organisiert ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Exklusiver Einblick: So funktionieren Facebooks Moderationszentren
Werbetafel in schwarz
Datenschutz

NPP 169: Worum geht es eigentlich bei der ePrivacy-Reform?

Die ePrivacy-Verordnung soll regeln, wer unsere digitalen Spuren verfolgen darf – beim Zeitung lesen, Sextoys shoppen oder Chatten. Verlage und Firmen sehen ihr Geschäftsmodell in Gefahr, aber stimmt das? Wir sprachen mit Verbraucherschützer Florian Glatzner über Werbung, die ohne Tracking auskommt und die Frage, was eine informierte Zustimmung überhaupt bedeutet.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 169: Worum geht es eigentlich bei der ePrivacy-Reform?
Datenschutz

Custom Audience: So findest du heraus, welche Firmen deine Daten mit Facebook teilen

Jeden Tag laden Webshops und andere Unternehmen für Werbezwecke die Kontaktdaten ihrer Kund:innen ungefragt bei Facebook hoch. Dem schiebt die Datenschutzaufsicht inzwischen einen Riegel vor. Aber wie bekomme ich eigentlich mit, ob Firmen Informationen über mich mit dem Datenkonzern teilen? Und wie kann ich mich wehren?

Lesen Sie diesen Artikel: Custom Audience: So findest du heraus, welche Firmen deine Daten mit Facebook teilen
Datenschutz

Online-Werbung: Warum Bayern Facebooks „Custom Audience“-Funktion einschränkt

Jeden Tag laden Webshops und andere Unternehmen Kontaktdaten ihrer Kunden ungefragt bei Facebook hoch, um diese dort zielgenau mit Werbung zu erreichen. Warum die bayerische Datenschutzaufsicht dem nun einen Riegel vorschiebt, erklärt die Juristin Kristin Benedikt im Interview.

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Werbung: Warum Bayern Facebooks „Custom Audience“-Funktion einschränkt
Kultur

79. Netzpolitischer Abend am 5. Februar in Berlin

Wie an jedem ersten Dienstag im Monat findet am 5. Februar der Netzpolitische Abend des Vereins Digitale Gesellschaft in der c-base Berlin statt. Auf dem Programm stehen diesmal: Gina Schad und Nele Heise: Projekt ANNA – Algorithmen und Künstliche Intelligenz im Verbraucheralltag Volker Grassmuck: Wohin geht’s mit der digitalen europäischen Öffentlichkeit? Adriana Groh und Thomas […]

Lesen Sie diesen Artikel: 79. Netzpolitischer Abend am 5. Februar in Berlin
Datenschutz

Die DSGVO zeigt erste Zähne: 50-Millionen-Strafe gegen Google verhängt

Intransparent, unfair, ohne gültige Rechtsgrundlage: Frankreichs Datenschützer verurteilten Googles Datensammelei. Auf eine Beschwerde von Aktivist Max Schrems verhängten sie das größte Bußgeld in der Geschichte des europäischen Datenschutzes.

Lesen Sie diesen Artikel: Die DSGVO zeigt erste Zähne: 50-Millionen-Strafe gegen Google verhängt
Frau beim Popcornessen auf dem Bett
Kultur

#35C3: Programmempfehlungen für den Chaos Communication Congress im Heimkino

Kein Ticket für den 35. Chaos Communication Congress? Macht nichts, denn zuschauen, wenn sich Hackerinnen und Hacker aus der ganzen Welt in Leipzig treffen, kann man auch per Livestream. Die Programmtipps der Redaktion.

Lesen Sie diesen Artikel: #35C3: Programmempfehlungen für den Chaos Communication Congress im Heimkino
Demokratie

NPP162: Das Jahr in 60 Minuten

2018 ist netzpolitisch viel in Bewegung gewesen: Vom Cambridge-Analytica-Skandal und dem Start der Datenschutzgrundverordnung über diverse Upload-Filter-Debatten bis zur Welle der verschärften Polizei- und Überwachungsgesetze überall in Deutschland. In unserem letzten Podcast des Jahres schauen wir auf die wichtigsten Entwicklungen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP162: Das Jahr in 60 Minuten
Portrait
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP161: Kann man Ethik standardisieren?

Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik in Wien, will nicht den Maschinen die Moral beibringen, sondern Ingenieur*innen und Unternehmen. Wir sprachen mit ihr darüber, wie man ethische Standards für Algorithmen festlegt und warum diejenigen, die Maschinen und Programme entwickeln, sich so selten verantwortlich fühlen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP161: Kann man Ethik standardisieren?
Datenschutz

Altmaier, Bär und Braun: Über Datenschutz redet die Regierung am liebsten mit der Industrie

Seit Jahren tobt die Lobby-Schlacht um die ePrivacy-Verordnung. Eine Allianz der Datenindustrie will die Regeln aufweichen oder abschaffen, Verbraucherschützer werben für einen besseren Schutz vor Online-Tracking. Wo in diesem Streit die Prioritäten der Bundesregierung liegen, zeigen jetzt Zahlen zu Lobby-Kontakten.

Lesen Sie diesen Artikel: Altmaier, Bär und Braun: Über Datenschutz redet die Regierung am liebsten mit der Industrie
Datenschutz

DSGVO: Zahl der gemeldeten Datenschutzverstöße rasant gestiegen

Bei ihrem letzten Auftritt im Bundestag zog die scheidende Bundesdatenschutzbeauftragte gestern ein Resümee zum ersten Halbjahr DSGVO. Dabei kritisierte sie die mediale Debatte und die schwache Kommunikationspolitik der Bundesregierung. Erste Zahlen zu Bürgereingaben zeigen: Ein Viertel aller Beschwerden kommt aus Deutschland.

Lesen Sie diesen Artikel: DSGVO: Zahl der gemeldeten Datenschutzverstöße rasant gestiegen
Datenschutz

154 in Einem: Sachverständige kritisieren Datenschutzanpassungsgesetz

Im Innenausschuss des Bundestages fand gestern eine Sachverständigenanhörung zum zweiten Datenschutzanpassungsgesetz statt. Drei Themen dominierten die Anhörung: Verunsicherung durch mögliche Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen, Entlastungen für Unternehmen und das Verhältnis von Meinungsfreiheit und Datenschutz.

Lesen Sie diesen Artikel: 154 in Einem: Sachverständige kritisieren Datenschutzanpassungsgesetz
Linkschleuder

Berlin: Datenschutzbehörde prüft chinesischen Fahrradverleih Mobike

Nach einem kritischen Medium-Beitrag des Datenschutzaktivisten Alexander Hanff will die Berliner Datenschutzbehörde den chinesischen Fahrradverleih Mobike prüfen, berichtet der Tagesspiegel. Der sogenannte Bike-Sharing-Anbieter sammelt umfangreiche Nutzungs- und Standortinformationen über seine Kund:innen, überträgt diese nach China und berechnet für die Betroffenen individuelle Score-Werte. Hanff zufolge begeht das Unternehmen dabei mehrere Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung. Dem Tagesspiegel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Datenschutzbehörde prüft chinesischen Fahrradverleih Mobike
Datenschutz

Verbraucherschützer warnen vor Einführung eines Dateneigentums

Auf Drängen der Automobilindustrie diskutiert die Bundesregierung seit Längerem ein Eigentumsrecht an Daten. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen warnt vor dieser grundlegenden Neuordnung des Datenrechts. Grundrechtssensible Bereiche würden dadurch noch weiter kommerzialisiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Verbraucherschützer warnen vor Einführung eines Dateneigentums
Amazon-Schriftzug mit Paket
Nutzerrechte

Möglicher Machtmissbrauch: Bundeskartellamt prüft Amazons Verhalten gegenüber Händlern

Nutzt Amazon seine Dominanz im Online-Handel aus? In seiner Doppelrolle als Händler und Handelsplattform hätte es dazu beste Voraussetzungen. Die deutsche Wettbewerbsbehörde will nun prüfen, ob der US-Konzern externen Händlern auf seiner Plattform unfaire Bedingungen diktiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Möglicher Machtmissbrauch: Bundeskartellamt prüft Amazons Verhalten gegenüber Händlern
Eine Gebäudewand mit vielen Fenstern, eins ist offen.
Datenschutz

Politik zur Datenschleuder Windows 10: Aufsichtsbehörden müssen handeln

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bestätigte kürzlich offiziell, dass Windows 10 umfangreiche Nutzungsdaten an den Hersteller Microsoft sendet. NutzerInnen könnten sich davor nicht effektiv schützen. Wir haben Politik und Verwaltung gefragt, was sie mit den Ergebnissen anfangen.

Lesen Sie diesen Artikel: Politik zur Datenschleuder Windows 10: Aufsichtsbehörden müssen handeln
Datenschutz

Standortdaten: Beschwerde gegen Google in sieben Staaten Europas

Google drängt Android-Nutzer mit zahlreichen Tricks zur Einwilligung in die permanente Aufzeichnung ihres Aufenthaltsortes. Verbraucherschützer von Dublin bis Athen legen nun offizielle DSGVO-Beschwerden gegen die Praktiken des Datenkonzerns ein.

Lesen Sie diesen Artikel: Standortdaten: Beschwerde gegen Google in sieben Staaten Europas