Alle Artikel von Gastbeitrag

Wissen

Gibt es ein “Open Movement”?

Ein Gastbeitrag von Stefan Baack. Er schreibt derzeit eine Masterarbeit über die Open Data Bewegung an der Universität Bremen im Studiengang MA Medienkultur und geht in diesem Beitrag der Frage nach: Gibt es ein “Open Movement”? Der Artikel ist zuerst bei der OKFN erschienen und steht unter der CC-BY-Lizenz. Provokant bezeichnete Tom Slee die Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gibt es ein “Open Movement”?
Netzpolitik

Europäische Außenpolitik und das Netz: Orientierungspunkte für eine Cyber-Außenpolitik der EU

Dieser Gastbeitrag erschien zunächst als SWP-Aktuell 2012/A 60, Oktober 2012, eine Publikation der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Die SWP berät sowohl den Bundestag als auch die Bundesregierung in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik. Dr. rer. pol. Annegret Bendiek ist stellvertretende Forschungsgruppenleiterin der Forschungsgruppe EU-Außenbeziehungen. Dr. rer. nat. Marcel Dickow, M.P.S. ist Wissenschaftler der Forschungsgruppe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europäische Außenpolitik und das Netz: Orientierungspunkte für eine Cyber-Außenpolitik der EU
Kultur

Trolle oder Bullies? 4chan-Nutzer motivieren angeblich Belieber zum solidarischen Glatze rasieren

Torsten Kleinz hat auf Google+ diese Frage gestellt, die wir spannend finden und hier als Gastbeitrag spiegeln: Es ist zumindest eine lustige Geschichte: Angeblich (!) haben 4chan-Mitglieder die Falschmeldung verbreitet, Justin Bieber habe Krebs und die jugendlichen Fans angestachelt sich aus vermeintlicher Solidarität eine Glatze zu rasieren. Die Fotos wurden dann wie üblich gesammelt und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trolle oder Bullies? 4chan-Nutzer motivieren angeblich Belieber zum solidarischen Glatze rasieren
Wissen

Freier Zugang zu staatlich finanzierter Wissenschaft: Das ungewöhnliche Geschäftsmodell des wissenschaftlichen Publizierens

In Deutschland wird ein Großteil der Wissenschaft und Wissensproduktion durch die öffentliche Hand finanziert. Während die privatwirtschaftliche Aneignung und Nutzung des produzierten Wissens erwartet wird, sind die wissenschaftlichen Publikationen aber nur selten für den Steuerzahler frei verfügbar. Das muss sich ändern! Bildungseinrichtungen und ihre Bibliotheken stehen vor akuten finanziellen Herausforderungen. In Zeiten knapper öffentlicher Kassen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freier Zugang zu staatlich finanzierter Wissenschaft: Das ungewöhnliche Geschäftsmodell des wissenschaftlichen Publizierens
Überwachung

Clean IT: Der geheime Plan der EU, der keiner war

Dieser Gastbeitrag ist ein Kommentar von Ben Hayes, Projektmanager bei Statewatch und Fellow beim Transnational Institute. Übersetzung von Andre Meister. Seit dem Leak des „vertraulichen“ Entwurfs von Empfehlungen des Clean IT Projekts gab es ein großes Interesse an dem Projekt bei EU-Politik-Interessierten und Netz-Aktivisten. „Die EU plant Polizei-Patrouillen auf Facebook und Twitter gegen Terroristen“ titelte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Clean IT: Der geheime Plan der EU, der keiner war
Wissen

SPD und Grüne im Bundesrat wollen das Leistungsschutzrecht “verbessern” anstatt es abzulehnen

Dieser Gastbeitrag von Tobias „isarmatrose“ Schwarz erschien zunächst auf seinem Blog und steht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 3.0. Wir dokumentieren ihn hier mit freundlicher Genehmigung. Ein Gesetzesentwurf, drei Meinungen. In der politischen Mathematik klingt das noch überschaubar und auf den ersten Blick wirken die drei Meinungen – Zustimmung, Ablehnung, Modifikation – auch nachvollziehbar, […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD und Grüne im Bundesrat wollen das Leistungsschutzrecht “verbessern” anstatt es abzulehnen
Wissen

Wird der Bundestagspräsident Markus Beckedahl verklagen?

Dieser Gastbeitrag von Christian Humborg, Geschäftsführer von Transparency International Deutschland, erschien zunächst bei Carta, wir dokumentieren ihn mit freundlicher Genehmigung. Netzpolitik.org hat das Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes zum Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung veröffentlicht. Dabei hatte die Bundestagsverwaltung die Veröffentlichung aus urheberrechtlichen Gründen untersagt.

Lesen Sie diesen Artikel: Wird der Bundestagspräsident Markus Beckedahl verklagen?
Generell

Clean IT ist nur ein Symptom für die irreführende Politik der privaten Rechtsdurchsetzung im Internet

Dieser Kommentar ist eine Übersetzung des aktuellen ENDitorials von Joe McNamee, Executive Director von European Digital Rights. Seit der Veröffentlichung des Entwurfs vom „Clean IT“-Projekt durch EDRi und der begleitenden Berichterstattung gab es eine Menge Aufmerksamkeit für das Projekt. Inzwischen haben die Organisatoren des Projekts gesagt, dass die Behauptung auf der Titelseite „dieses Dokument enthält […]

Lesen Sie diesen Artikel: Clean IT ist nur ein Symptom für die irreführende Politik der privaten Rechtsdurchsetzung im Internet
Kultur

Zehn Jahre nach der Open-Access-Initiative von Budapest: Den Standard auf „Offen“ setzen

 Vorgeschichte: Die Budapest Open-Access-Initiative nach 10 Jahren Vor zehn Jahren hat die Budapest Open-Access-Initiative (BOAI) eine weltweite Kampagne zu Open Access (OA) für jegliche neue Peer-Review-Forschung gestartet. Dabei hat sie die Idee des OA nicht erfunden, ganz im Gegenteil, sie hat bewusst existierende Projekte zusammengebracht, um zu ergründen, wie diese „zusammenarbeiten können, um umfangreichere, tiefgreifendere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zehn Jahre nach der Open-Access-Initiative von Budapest: Den Standard auf „Offen“ setzen
Datenschutz

Unfähig, untätig und überflüssig – der „Verfassungsschutz“ (nicht nur) in Berlin

Dieser Gastbeitrag ist von Holger Schwarzenroth, freier Autor und Datenschutzaktivist. Dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung (BVerfGE 65,1) wird in einer immer weiter digital vernetzten Gesellschaft eine herausragende Stellung zuerkannt. Im Vorwort des erst kürzlich erschienenen Sammelbands der Bundeszentrale für politische Bildung zum Datenschutz ist beispielsweise die Rede davon, dass im Zuge neuer „technischer und medialer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unfähig, untätig und überflüssig – der „Verfassungsschutz“ (nicht nur) in Berlin
Netzpolitik

Digitale Solidarität. Perspektiven der Netzpolitik

Auf dem „Netz für alle“-Kongress der Rosa Luxemburg Stiftung / Linken Bundestagsfraktion hat Felix Stalder die Einführungskeynote mit dem Titel „Digitale Solidaritär. Perspektiven der Netzpolitik“ gehalten. Mit seiner freundlichen Genehmigung veröffentlichen wir die Rede als Gastartikel und Debattenbeitrag. Wir stehen vor einer historischen Chance, neue Formen solidarischen Handeln zu erfinden. Das politisch-ökonomische System in Europa, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Solidarität. Perspektiven der Netzpolitik
Wissen

Kommentar zum Leistungsschutzrecht: Ein unmögliches Gesetz

Dieser Kommentar von Philipp Otto erschien zunächst auf iRights.info und ist unter Creative Commons BY-ND 2.0 lizensiert. Was passiert hier eigentlich gerade? Die Vertreter des Burda- und des Springer-Verlages setzen mit allen Tricks einen Gesetzentwurf für ein “Leistungsschutzrecht für Presseverlage” auf die Tagesordnung der Bundesregierung, dessen Grundidee und Ausführung zurückhaltend gesagt, eine völlige Katastrophe sind. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar zum Leistungsschutzrecht: Ein unmögliches Gesetz
Netzpolitik

Keine Angst vorm Internet!

Ein Gastbeitrag von Tobias Schwarz, der zuerst auf isarmatrose.de erschien und unter der CC-BY-Lizenz 3.0 steht. Durch das Internet können Bürger stärker an demokratischen Prozessen beteiligt werden. Davon ist Ben Scott, Senior Advisor am Open Technology Institute der New America Foundation in Washington D.C., überzeugt. Am Donnerstagabend hielt der ehemalige Netzpolitik-Berater von US-Außenministerin Hillary Clinton […]

Lesen Sie diesen Artikel: Keine Angst vorm Internet!
Überwachung

Syrien-Akte: Mehr westliche Technologie für das Regime

Dieser Beitrag wurde von Leila Nachawati für GlobalVoices geschrieben und von Katrin Zinoun übersetzt. Er steht unter der CC-BY-Lizenz. Westliche Technologie hat seit Jahren eine Hauptrolle bei der Versorgung des syrischen Regimes mit Instrumenten zur Verfolgung und Unterdrückung der Bürger gespielt. Die aktuellste Wikileaks-Akte zu Syrien , die mehr als 2 Millionen Mails von Politikern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Syrien-Akte: Mehr westliche Technologie für das Regime
Netzpolitik

Gedanken zum Umgang mit Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesellschaft

Am vergangenen Freitag fand in Berlin ein Netzpolitischer Kongress der SPD-Bundestagsfraktion statt. Der Eröffnungsvortrag wurde von Urs Gasser, Direktor vom Berkman Center for Internet & Society an der Harvard University, gehalten. Mit seiner freundlichen Genehmigung spiegeln wir hier sein lesenswertes Transcript und seine Gedanken für eine gute Netzpolitik, was es hier auch als PDF gibt: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gedanken zum Umgang mit Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesellschaft
Demokratie

Hamburgische Bürgerschaft beschließt Transparenzgesetz

Michael Hirdes (aka Dodger) ist Mitglied im Chaos Computer Club und war als Vertrauensperson des Clubs an der Ausarbeitung des Entwurfes und den Verhandlungen beteiligt. In Ihrer heutigen Sitzung hat die Hamburgische Bürgerschaft ein Transparenzgesetz beschlossen, das das bisherige Informationsfreiheitsgesetz(IFG) ablösen wird und einen großen Sprung in Punkto Bürgerbeteiligung, Informationsfreiheit und OpenData bedeutet. Das Gesetz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hamburgische Bürgerschaft beschließt Transparenzgesetz
Wissen

KDE-Community antwortet auf die Offene-Standards-Umfrage der britischen Regierung

Dies ist ein Gastbeitrag von Mirko Boehm vom KDE e.V. Im März 2011 hat sich die britische Regierung zum Ziel gesetzt, eine auf Offenen Standards basierende ICT-Infrastruktur zu schaffen. Nach Störfeuer seitens Microsoft rief das Cabinet Office einen Beratungsprozess zu den Anforderungen an Offene Standards aus. Ausgehend von der unklaren Definition des Begriffs wurde die […]

Lesen Sie diesen Artikel: KDE-Community antwortet auf die Offene-Standards-Umfrage der britischen Regierung
Überwachung

EU-Gutachten zur Vorratsdatenspeicherung: Thema verfehlt

Im Februar hatten wir berichtet, dass die EU-Kommission ein Rechtsgutachten zur Vorratsdatenspeicherung nicht veröffentlichen will. Nach viel öffentlichem Druck ist das Gutachten nun erhältlich. Die meisten Position sind durch eine Anfrage von Parlamentariern schon bekannt geworden. Patrick Breyer, Aktivist beim Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und mittlerweile Abgeordneter der Piratenfraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, hat das Gutachten analysiert: Unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Gutachten zur Vorratsdatenspeicherung: Thema verfehlt
Kultur

Open Data City Camp in Ulm

Offene Daten sind schön — aber am wohlsten fühlen sie sich, wenn sie auch von Menschen benutzt und in neue Zusammenhänge, Mashups und praktische Anwendungen geführt werden. Deswegen lädt die DataLove-Hochschulgruppe am 12. und 13. Mai alle Interessierten zum OpenCityCamp Ulm 2012 an die Universität Ulm. Eingeladen sind wie immer alle, die Interesse am Thema oder Lust auf die Umsetzung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data City Camp in Ulm
Öffentlichkeit

Die BOBs schaffen eine wichtige Öffentlichkeit für engagierte Blogger weltweit

Ein Gastbeitrag von Patricia Cammarata: Die BOBs schaffen eine wichtige Öffentlichkeit für engagierte Blogger weltweit. Zum achten Mal werden dieses Jahr die Best of Blogs (BOBs) der Deutschen Welle vergeben. Wer das Internet als seine zweite Heimat bezeichnet, hat also schon mindestens acht Mal davon gehört (wenn nicht sogar acht Mal in diesem Jahr…). Dennoch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die BOBs schaffen eine wichtige Öffentlichkeit für engagierte Blogger weltweit