Liebe Leser*innen,

unsere Recherchen zu den Databroker Files begannen vor einem Jahr. Heute haben Ingo und ich mit dem BR und internationalen Partnern nochmal nachgelegt. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch den Dschungel der Databroker, zeigen euch eine EU-Firma, die kein Databroker sein will – und beschreiben, warum Wetter Online nach unseren Recherchen gut Wetter macht.

Ansonsten hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) das lächerliche Wort „KI-Gigafabrik“ erfolgreich in den Nachrichtenzyklus geschmuggelt – siehe Ticker.

Bis die Tage

Sebastian

Texttafel mit Text: Schon wieder Databroker Files! Wir lassen nicht locker und enthüllen weitere Akteure. Nur möglich dank deiner Unterstützung. Spende jetzt.

Unsere Artikel des Tages

Internes ProtokollMehrheit der EU-Staaten beharrt auf verpflichtender Chatkontrolle

Die polnische Ratspräsidentschaft schlägt vor, die Chatkontrolle freiwillig zu erlauben statt verpflichtend zu machen. 16 von 27 EU-Staaten lehnen das ab, teilweise mit drastischen Worten. Damit ist weiterhin keine Einigung in Sicht. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.

Lesen Sie diesen Artikel: Mehrheit der EU-Staaten beharrt auf verpflichtender Chatkontrolle

Tracking im Netz„Manipulation, Diskriminierung und Vertrauensverlust“ durch personalisierte Werbung

Verbraucherschützer:innen fordern, Tracking zu verbieten und besser zu kontrollieren. Laut einem Gutachten birgt Tracking erhebliche Gefahren für Nutzer:innen, die diese kaum überblicken könnten. Bestehende Gesetze bieten dabei keinen umfassenden Schutz.

Lesen Sie diesen Artikel: „Manipulation, Diskriminierung und Vertrauensverlust“ durch personalisierte Werbung

Databroker FilesDiese EU-Firma soll Standortdaten aus Deutschland verkauft haben

Ausgerechnet ein Unternehmen aus der EU soll die präzisen Standortdaten von Millionen Menschen in Deutschland gesammelt und verkauft haben: Eskimi aus Litauen. Das Unternehmen bestreitet das. Recherchen von netzpolitik.org, BR und internationalen Partnern zeigen, welche Verbindungen Eskimi zum Geschäft mit sensiblen Daten hat.

Lesen Sie diesen Artikel: Diese EU-Firma soll Standortdaten aus Deutschland verkauft haben

Cookie-Banner und Online-TrackingEU-Kommission beerdigt Pläne für ePrivacy-Verordnung

Eigentlich wollte die EU mit der ePrivacy-Verordnung schon vor Jahren moderne Regeln für Tracking im Internet und Datenschutz bei Messengern festlegen. Stattdessen steckte das Gesetz in Verhandlungen fest. Nun zieht die EU-Kommission ihren Vorschlag zurück und öffnet den Weg für einen Neuanfang.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission beerdigt Pläne für ePrivacy-Verordnung

Tickermeldungen

Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.

EU-Kommission
Das neue "Media Board" beginnt seine Arbeit als unabhängiges Organ der EU, bestehend aus Vertreter*innen der nationalen Medienaufsichten. Zu den für das Board relevanten Gesetzen gehören etwa der EMFA, der DSA und die AVMD-RL.
Der Spiegel
Rund 6,3 Milliarden Euro will die Deutsche Bahn für digitale Technik am Schienennetz ausgeben, zum Beispiel für Stellwerke, Leit- und Bediensysteme, heißt es in einer Pressemitteilung. Bis 2032 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Deutsche Welle
Die EU will 20 Milliarden Euro in sogenannte KI pumpen und damit noch mehr Investitionen anziehen. Um die Größe ihres Vorhabens zu unterstreichen, verbreitet Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Wort "KI-Gigafabriken".
The Intercept
Die für Deportationen zuständige US-Behörde ICE plant offenbar, soziale Medien zu überwachen, um gezielt gegen Kritiker*innen und Widerstand aus der Bevölkerung vorgehen zu können. Das berichtet "The Intercept" unter Berufung auf interne Dokumente.
Verfassungsblog
Die politische Entwicklung in den USA unter Donald Trump muss als eine Form des neuen Faschismus angesehen werden, schreibt Rainer Mühlhoff. Seine Politik zielt darauf ab, den Rechtsstaat und die demokratische Ordnung zu zerstören, moderne Technologien werden als Werkzeuge der Kontrolle genutzt.
tagesschau
Viele Einzelhändler setzen sogenannte Künstliche Intelligenz an Selbstbedienungskassen ein, um Diebstähle zu verhindern. Die Technik überwacht mit Hilfe "smarter Kameras" das Verhalten von Kund:innen und informiert das Personal bei Auffälligkeiten.
BSI
Nach dem Vorbild anderer Bundesländer wollen Hamburg und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) künftig enger zusammenarbeiten. Dabei geht es etwa um Unterstützung nach IT-Sicherheitsvorfällen und Sensibilisierung für Beschäftigte der Stadt.
404 Media
Wikipedia gerät unter immer stärkeren Druck von Rechtsaußen, in den USA und anderswo. Nun diskutiert das Team hinter der freien Online-Enzyklopädie, wie sich der Einschüchterungskampagne beikommen lässt.
Kulturstaatsministerin
Beim Musikstreaming sollen 75 Prozent der Umsätze auf 0,1 Prozent der Künstler:innen entfallen, so eine Studie des Forschungsnetzwerks Digitale Kultur. Es brauche mehr Transparenz, Fairness und eine strukturelle Stärkung des Marktes, fordert Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
LTO
Verbraucherzentralen nutzen das neue Recht auf Verbandsklage rege. Betroffene können sich laufenden Sammelklagen anschließen. LTO berichtet über das Vorgehen gegen Preiserhöhungen bei Amazon, DAZN und E.ON.
beck-aktuell
Einer Schwarzen Kirche aus Washington, D.C. gehören nun die Rechte an der Marke "Proud Boys" – einer rechtsextremen Miliz. Was wie Satire klingt, ist die Entscheidung des zuständigen Gerichts: Die Miliz hatte "Black Lives Matter"-Banner der Kirche zerstört und keinen Schadensersatz gezahlt.
Reuters
Mit dem Meme-Coin $CAR will die Zentralafrikanische Republik die Augen der Weltöffentlichkeit auf das kriegsgeschüttelte Land lenken. Die Cryptowährung soll „Menschen vereinen“, so der autoritär regierende Präsident Faustin-Archange Touadéra.
Dlf Kultur
Wollen wir uns weiter in „Einkaufszentren“ wie den heutigen Social-Media-Plattformen über Politik unterhalten? Wie könnten neue unkommerzielle soziale Netzwerke und Austauschplattformen aussehen? Darüber spricht Internet-Ureinwohner Dirk von Gehlen im Radiointerview.
La Quadrature du Net
Anlässlich des KI-Gipfels in Paris hat sich das Bündnis „Hiatus“ gebildet. Die breite Koalition aus vorrangig französischen Netzaktivist:innen, Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen steht dem KI-Einsatz kritisch gegenüber.
epicenter.works
epicenter.works feiert 15 Jahre Einsatz in Österreich und der EU. 2009 begann der Verein als AKVorrat und kämpfte erfolgreich gegen die Vorratsdatenspeicherung. Bis heute setzt sich epicenter.works für den Schutz der Privatsphäre und Grundrechte ein.
Bundesnetzagentur
Übers Wochenende hat die Bundesnetzagentur ihre Funklochkarte aktualisiert. Dort finden sich nun alle erfassten Messpunkte des vergangenen Jahres. Allein in Brandenburg wurde demnach fast 50.000 Mal „kein Empfang“ gemeldet.
heise online
Nach der britischen Geheimanordnung an Apple, verschlüsselte Daten von Nutzer:innen auf Behördenverlangen herauszugeben, fürchten Bürgerrechtsorganisationen eine Ausweitung auf andere Anbieter wie WhatsApp oder Signal.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.