Liebe Leser*innen,

es ist Wahlkampf, Zeit der populistischen Forderungen. SPD und CDU haben dabei eine Ausweitung der Überwachung ganz weit oben auf ihre Wunschliste gesetzt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will, mit Unterstützung der Bundesländer, noch vor der Neuwahl die Vorratsdatenspeicherung wieder einführen und im Netz öffentlich zugängliche Fotos biometrisch analysieren lassen.

Die so entstehende Megadatenbank zur Identifizierung von Gesichtern käme dann zum Beispiel auch der hessischen Polizei ganz gelegen. Die soll, so ein Gesetz das voraussichtlich diese Woche verabschiedet wird, verdächtige oder vermisste oder bedrohte Menschen per Kameraüberwachung in Echtzeit identifizieren dürfen. Das „Gesetz zur Stärkung der inneren Sicherheit“ beinhaltet auch eine automatisierte Analyse von Bewegungsmustern und – natürlich – einen Ausbau der Videoüberwachung des öffentlichen Raums. Die Bundes-CDU hat sich zudem vorgenommen, eine flächendeckende Echtzeit-Gesichtserkennung an Bahnhöfen einzuführen.

Umso wichtiger, dass wir dagegenhalten und die ausufernden Überwachungspläne regelmäßig kritisch hinterfragen.

Mit kämpferischen Grüßen

Martin

Unsere Artikel des Tages

Tickermeldungen

Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.

The Register
Im Netz wird schon über "Chat Xi-PT" gewitzelt: Gemeinsam mit der chinesischen Regierung hat der IT-Gigant Baidu ein KI-Sprachmodell entwickelt. Dieses soll Beamt:innen dabei helfen, regimetreue Dokumente zu schreiben.
Shorenstein Center
Wie können traditionelle (US-)Medien verlorenes Vertrauen ihrer Leserschaft zurückgewinnen – und was können sie dabei von Internet-Influencer:innen lernen? Dieser Frage geht die renommierte Journalistin Julia Angwin in einem Diskussionspapier nach.
Verbraucherzentrale Bundesverband
Eine Sammelklage des Vzbv soll Geschädigten dabei helfen, Schadenersatzansprüche gegenüber Meta durchzusetzen. Hintergrund ist ein Datenleck bei Facebook und ein Urteil des Bundesgerichtshofs, der rund 100 Euro als Schadenersatzhöhe für angemessen befunden hat.
The Verge
X-Chefin Linda Yaccarino setzt sich dafür ein, dass das US-Kindersicherungsgesetz KOSA doch noch vom Repräsentantenhaus verabschiedet wird. Zuvor hatte es der Senat mit breiter Mehrheit beschlossen.
heise online
Sparpreis-Tickets sollen sich ab Mitte Dezember wieder ohne Angabe einer E-Mail-Adresse erwerben lassen. Auch die Ankunftszeiten von Zügen sollen weiterhin auf Papier in Bahnhöfen aufgehängt werden.
NBC News
Ein Gericht hat entschieden, dass TikTok in den USA möglicherweise verboten werden könnte. TikTok muss bis zum 19. Januar 2025 an einen US-amerikanischen Eigentümer verkauft werden. Andernfalls wird die Plattform für ihre Nutzer in den USA nicht mehr verfügbar sein.
The Guardian
Ein britisches KI-System soll Sozialbetrug aufdecken, reproduziert aber Vorurteile basierend auf Alter, Behinderung, Familienstand und Nationalität. Eine Analyse ergab, dass bestimmte Gruppen fälschlicherweise häufiger für Betrugsuntersuchungen ausgewählt werden.
The Washington Post
Viele Menschen, vor allem Frauen, verbringen täglich Stunden mit AI Companions, trotz Warnungen von Forschenden über die Risiken. Einige Nutzer berichten, dass diese Bots ihnen helfen, Einsamkeit und Angst zu bewältigen. Es gibt aber auch andere Fälle.
tagesschau
Bund und Länder haben sich auf den "Digitalpakt 2.0" geeinigt, um die IT-Ausstattung an Schulen zu verbessern. Dafür sind fünf Milliarden Euro in sechs Jahren vorgesehen, offiziell vorgestellt werden soll das Eckpunktepapier diese Woche.
ARD
Die dreiteilige ARD-Doku "Let's Talk About Porn" verspricht einen weiblichen Blick auf die Pornobranche, es geht um Selbstbestimmung und Tabus. Zu Wort kommen etwa Sexarbeiter*innen, Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming und ein netzpolitik.org-Redakteur.
TAGESSPIEGEL
Die AfD freut sich, dass andere Parteien ihre Positionen übernehmen, so ein parteiinternes Strategiepapier. Die Partei befindet sich für koalitionsfähig und will im Wahlkampf Gemeinsamkeiten herausarbeiten.
FragDenStaat
Bei der Bezahlkarte für Asylsuchende hätten Bund und Länder die Mindeststandards "bewusst in eine Richtung gelenkt, die gegen Grund- und Datenschutzrechte verstößt", analysiert FragDenStaat mit Bezug auf interne Dokumente. Das politische Ziel: Abschreckung.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.