Politische Beeinflussung: Mit zielgerichteter Werbung gegen den Islamischen Staat

Eine Kampagne unter Beteiligung der Google-Tochter Jigsaw hat das Such- und Browserverhalten von Menschen genutzt, um gegen die Propaganda des Islamischen Staates vorzugehen. Jetzt soll das Programm auf rechtsradikale Gewalttäter in den USA ausgeweitet werden.

Foto: CC-BY-SA 2.0 emiliokuffer

Die Google-Tochter Jigsaw hat ein Programm gegen die Radikalisierung und Rekrutierung von Sympathisanten des Islamischen Staats durchgeführt und dieses bei einer Veranstaltung der Brookings Institution vorgestellt. Das Projekt wurde zusammen mit Moonshot CVE, Quantum Communications und the Gen Next Foundation durchgeführt.

Um die normalen Nachrichtenkonsumenten von den IS-Sympathisanten zu trennen, versuchten sie Suchbegriffe der Mainstream-Interessierten und die der Sympathisanten zu identifizieren. Vereinfacht gesagt: Wer also bei der BBC nach dem Islamischen Staat suchte, fiel in die Mainstreamgruppe, wer nach dem IS-Medium Al Hayat suchte, kam in die Sympathisantengruppe. Den Sympathisanten und damit potenziellen Rekruten zeigte Google dann bestimmte Werbelinks und Videovorschläge auf Youtube. Die vorgeschlagenen Inhalte zeigten dann zum Beispiel Videos, die den Propagandazielen des IS entgegenliefen. Diese Videos waren zum Großteil nicht extra produziert, sondern wurden vom Projekt kuratiert – und gaben so dem Projekt eine hohe Glaubwürdigkeit, wie die Macher selbst sagen.

Jigsaw nennt dies die „Redirect-Methode“ (Umleitungsmethode), wie Yasmin Green, die Forschungs- und Entwicklungschefin des Unternehmens gegenüber Wired sagt:

Die Redirect-Methode ist im Herzen eine Kampagne zielgerichteter Werbung: Nehmen wir diese Menschen, die anfällig für die Rekrutierung des Islamischen Staates sind, und zeigen ihnen stattdessen Informationen, die dem Islamischen Staat entgegenlaufen.

Sie selbst findet die Kampagne nicht problematisch. Es seien nur existierende Videos und die schon heute bestehenden Möglichkeiten des Targeted Advertising, also der zielgerichteten Werbung, genutzt worden. Die Macher/innen sprechen von einem Erfolg: In den zwei Monaten des Projektes seien 300.000 Menschen zu den Anti-IS-Youtube-Channels umgeleitet worden. Die Klickraten auf die Werbeinhalte seien dreimal höher gewesen als bei durchschnittlicher Werbung.

Mit Targeted Advertising gegen Radikalisierung

Ross Frenett, Mitgründer von Moonshot, spricht schon von einer Ausweitung des Programms auf gewalttätige Rechtsradikale in den USA:

Unsere Bemühungen in Phase 2, in der wir uns auf die gewalttätige Rechte in den USA fokussieren, werden sich auf die kleine Gruppe richten, die wirklich gewalttätig ist. Das Interessante an dieser Gruppe ist, dass sie im Netz deutlich offensiver und dreister auftreten als die ISIS-Fanboys.

Das Konzept der politischen Beeinflussung von Menschen durch das Ausspielen von zielgerichteter Werbung, basierend auf deren Such- und Browsingverhaltens, wirft schwerwiegende Fragen politischer Beeinflussung auf. Wie das Projekt heute schon zeigt, richtet es sich nicht nur gegen Sympathisanten der überall abgelehnten IS-Terroristen. Programme gegen die ähnlich abgelehnte gewalttätige Rechte sind schon in Planung. Aber wo ist die Grenze, was als Extremismus definiert ist?

Wenn die Mechanik dieser politischen Beeinflussung durch Targeted Advertising funktioniert, sind auch ganz andere Beeinflussungen denkbar: für oder gegen bestimmte Kandidaten oder Parteien bei Wahlen, gegen unliebsame politische Meinungen oder gegen Kritik am Status Quo. Etwas weiter durchgespielt: Wer dann nach „Schere zwischen Arm und Reich“ sucht, kann in der Logik der De-Radikalisierung schnell als „Kapitalismuskritiker“ identifiziert werden. Diese User bekommen dann Videos vorgeschlagen, die gegen eine Schere zwischen Arm und Reich argumentieren. Oder andere Werbevideos, die für die Marktwirtschaft eintreten.

Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn Unternehmen mit ihrer Werbemacht solche Kampagnen politischer Beeinflussung starten. Oder eben staatliche Player, die bestimmte Gruppen mit solchen Methoden zurück auf den Pfad des wie auch immer gearteten politischen Mainstreams bringen wollen.

Ähnliche Strategien in EU und Deutschland

Die Nutzung von Werbung als Gegenstrategie zu Terrorpropaganda, wird auch vom EU-Koordinator für die Terrorbekämpfung ins Spiel gebracht. Demnach sollte die Werbung immer dann angeboten werden, „wenn Da’esh besonders viel Propaganda verbreitet“. Die Internetanbieter könnten auf diese Weise zur „Verbreitung von alternativen Argumentationslinien“ beitragen. Und auch im Rahmen der Hate-Speech-Task-Force war von Anzeigevolumina die Rede, welche die Internetriesen zur verfügung stellen könnten.

Die Veranstaltung der Brooking Institution ist als Podcast verfügbar.

19 Ergänzungen

  1. Kampagnen gegen politische Parteien werden auch so schon gefahren. Man erinnere sich daran, wie die wohlmeinenden Schlagzeilen über die beliebte Piratenpartei umkippten, als sie sich gegen das Leistungsschutzrecht aussprachen …

    Damals bei den Grünen wurde (ich habe es nicht miterlebt) auch mehr über den Kleidungsstil berichtet, als über vernünftige Forderungen; bei der AFD wird auch generell der Nazistempel darübergerollt, seit sie zurecht – wenn auch sehr polemisch – kritisierten, dass die privaten Medien bei manchen Themen von der Neutralität abweichen.

    Man könnte meinen, dass die CDUSPD um jeden Preis vor dem Potential aufstrebender bürgernaher Parteien geschützt werden müsste …

    Back to topic: Im Kampf gegen den IS ist wenigstens der Zweck edel. Unheimlich isses trotzdem.

    1. Du verwechselst die üblichen Mechanismen der Medien mit gezielter Manipulation.

      Das ist in etwa so wie der Beweis, dass Kinder vom Storch gebracht werden: in Gegenden, in denen Störche leben, werden nachweislich mehr Kinder geboren.

  2. Bei der ganzen Aktion steht auch zu befürchten, dass sie einen gegenteiligen Effekt haben könnte.
    Die Leute merken ja mit der Zeit, dass man versucht sie in Richtung Konformität zu manipulieren und grenzen sich in Reaktion darauf noch stärker ab und ziehen sich gänzlich in ihre jeweilige Filter-Bubble zurück. Jegliche gemäßigte oder entgegengesetzte Meinungen zum jeweiligen Thema würden in der Folge als weiterer in einer großen Verschwörung eingebetteter Manipulationsversuch gewertet und ignoriert. Die Radikalisierung und Abgrenzung von dem, was als von oben vorgegeben empfunden wird, würde also möglicherweise eher verstärkt als ihr entgegengewirkt.

    1. Wer schon bisher nicht merkte, dass er in Richtung Extremismus manipuliert wurde, ist ja wahrscheinlich nicht besonders clever, und wird vielleicht genauso wenig merken, wenn er in die Gegenrichtung manipuliert wird.

      1. Extremismus muss nicht durch Manipulation entstehen, es reicht eigentlich ein massiver Unzufriedensheitszustand, gepaart mit empfundener Aussichtlosigkeit und einem Defizit in der Rücksicht/Einsicht … bin keine Psychologin, gibt sicher eine bessere Beschreibung.

  3. What can possibly go wrong?
    Mal sehen wann targeted anti-propaganda teurer wird als gleich in ordentliche Bildungssysteme zu investieren.

  4. Hmmm … wenn ich also Islamischer Staat eingebe, dann bekäme ich als Treffer *öhmmm* z.B. Saudi Arabien?
    Nope, als erstes bekomme ich „Islamic State of Iraq and the Levant“
    War evtl. keine große Verbesserung, finde ich!
    Klar führt der IS einen Stellvertreterkrieg, aber für wen? *kopfkratz*

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.