Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick 7/2014

Auch diese Woche mit Podcast. Danke an Tim Thaler von bln.fm! Diese Woche ist einiges passiert, vor allem hier in Deutschland, aber auch in Sachen Edward Snowden. Es gab zwar keine neue Enthüllung über die NSA, dafür wurde bekannt, dass der britische Geheimdienst GCHQ unter dem Motto „Deny, Disrupt, Degrade, Deceive“ Zielpersonen zuerst in eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick 7/2014
Netzpolitik

Verkehrsministerium gewinnt Fachaufsicht über Bundesnetzagentur

Vorige Woche hatten wir mit Bezug auf Handelsblatt und Golem darüber berichtet, welche netzpolitisch-relevanten Referate aus dem Ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ins Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gerüchteweise geschoben werden sollen. Der SPIEGEL von dieser Woche berichtete von einem Brief von Verkehrsminister Alexander Dobrindt, dass dieser die komplette Abteilung VI, zuständig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verkehrsministerium gewinnt Fachaufsicht über Bundesnetzagentur
Generell

EDRi: Netzneutralität aus Sicht kleiner Unternehmen

Das offene und neutrale Internet Der Erfolg des Internets liegt hauptsächlich darin begründet, dass Schöpfer, Innovatoren und Aktivisten in einen gleichberechtigten Kontakt mit allen Menschen treten können, die das Internet benutzen. Alle Kommunikationswege erfahren keine Diskriminierung. Dies hat zu einem hohen Maß an sozialem Wert, kulturellen Gelegenheiten und kommerziellen Vorteilen geführt.  Dies wird nun bedroht. Durch sehr unklare […]

Lesen Sie diesen Artikel: EDRi: Netzneutralität aus Sicht kleiner Unternehmen
Demokratie

I ❤ Free Software

2010 hat  Matthias Kirschner, Vizepräsident der Free Software Foundation Europe, den „I love Free Software“-Tag ins Leben gerufen. Es geht darum, am Valentinstag nicht nur dem Blumen- und Pralinenkommerz nachzugehen, sondern an die Free Software Community zu denken und ihnen für ihre unermüdliche Arbeit zu danken. Jeder kann beim #ilovefs-Tag mitmachen und die FSFE und gibt Tipps, […]

Lesen Sie diesen Artikel: I ❤ Free Software
Generell

NSA-Untersuchungsausschuss: Wie viel Aufklärung wird der Bundestag wagen?

Neben der Einsetzung des Ausschusses für digitale Agenda stand heute im Bundestag auch ein möglicher „NSA-Untersuchungsausschuss“ auf der Tagesordnung. Dabei standen zwei Anträge zur Debatte: Einer von den Regierungsparteien und einer von der Opposition. Was soll im Mittelpunkt stehen? Als erster Redner wies Hans-Christian Ströbele (B90/Grüne) darauf hin, dass es zumindest schonmal eine gute Nachricht […]

Lesen Sie diesen Artikel: NSA-Untersuchungsausschuss: Wie viel Aufklärung wird der Bundestag wagen?
Netzpolitik

Glückwunsch! Der Bundestag hat einen Ausschuss für digitale Agenda gewonnen.

Der Deutsche Bundestag hat eben einstimmig die Einsetzung eines Ausschuss für digitale Agenda abgestimmt. Damit gibt es erstmals einen Hauptausschuss für netzpolitische Fragen. Über den Sinn, die Aufgaben und die Zuständigkeit gab es in der rund 38 Minuten langen Debatte unterschiedliche Meinungen zwischen Regierungskoalition und Opposition. Auffallend war, dass die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU vor allem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Glückwunsch! Der Bundestag hat einen Ausschuss für digitale Agenda gewonnen.
Öffentlichkeit

Bundestag: Ältestenrat fordert Kriterienkatalog für Presseakkreditierungen

Der Ältestenrat im Deutschen Bundestag hat heute über die Frage diskutiert, welchen Kriterien bei der Vergabe von Presseakkreditierungen durch die Pressestelle angewendet werden. Dabei ging es auch um uns. Mein Antrag auf eine Jahresakkreditierung war abgelehnt worden (wogegen ich Widerspruch eingelegt habe, weil ich hauptberuflich parlamentarische Berichterstattung betreibe und einen Presseausweis besitze) und Anna Bieselli […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag: Ältestenrat fordert Kriterienkatalog für Presseakkreditierungen
Überwachung

Debatte zum NSA-Untersuchungsausschuss heute im Bundestag: Kritische Punkte

Heute Nachmittag steht im Bundestag ein netzpolitisch spannendes Programm auf der Tagesordnung. Zuerst geht es um die Einsetzung des Ausschusses Internet und Digitale Agenda, danach wird über die Anträge zur Einsetzung des NSA-Untersuchungsausschusses debattiert. Der erste Punkt dürfte in Hinblick auf die Entscheidung wenige Überraschungen bringen, denn der Antrag kommt von allen vier Parteien gemeinsam. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Debatte zum NSA-Untersuchungsausschuss heute im Bundestag: Kritische Punkte
Podcast

Wem gehört das Internet? Herausforderungen für die Netzpolitik

Gestern Abend sendete NDR-Info in der Sendung „Das Forum“ ein halbstündiges Essay von Martin Tschechne zum Thema „Wem gehört das Internet? Herausforderungen für die Netzpolitik“. Noch gibt es die MP3 im Podcast. Ein Teil des NSA-Rechenzentrums in NSA in Bluffdale im US-Bundesstaat Utah. © dpa picture alliance Fotograf: George Frey Detailansicht des Bildes Das neue […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wem gehört das Internet? Herausforderungen für die Netzpolitik
Netzpolitik

EU-Kommission bekennt sich irgendwie zu Internet-Governance

Die EU-Kommission hat gestern Vorschläge gemacht, wie Internet-Governance zukünftig gestaltet werden sollte. Wir haben zur Einschätzung die Internet-Governance Forscherin Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin interviewt. netzpolitik.org: Warum macht die EU-Kommission zum jetzigen Zeitpunkt Vorschläge? Jeanette Hofmann: Seit 2005 waren die Positionen zu der Frage, wer die Aufsicht über die sogenannten kritischen Internetressourcen (im wesentlichen Domainnamen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission bekennt sich irgendwie zu Internet-Governance
Überwachung

Hat Snowden sich doch Passwörter von Kollegen besorgt?

In dem Twitterinterview mit Edward Snowden, das am 23. Januar stattfand, lautete eine der Fragen: Wurde die Privatsphäre Ihrer Kollegen beachtet, während Sie ihre Login- und Passwortinformationen gestohlen haben? Snowden antwortete daraufhin, dass die Berichte von Reuters-Journalist Mark Hosenball “bei allem Respekt“ nicht der Wahrheit entsprächen und er keinerlei Kollegen dafür benutzt habe, sich Zugang zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hat Snowden sich doch Passwörter von Kollegen besorgt?
Wissen

Regierungskommission empfiehlt Australien Einführung von ‚Fair Use‘ im Urheberrecht

Auch außerhalb Europas gibt es in vielen Staaten Diskussionen darüber, wie sich das Urheberrecht mit neuen digitalen Technologien und Nutzungsformen besser in Einklang bringen lässt. Als eines der zentralen Probleme wird in den meisten Fällen die mangelnde Flexibilität und Enge von Ausnahme- und Schrankenbestimmungen gesehen. In Australien hat jetzt die Law Reform Commission der Regierung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Regierungskommission empfiehlt Australien Einführung von ‚Fair Use‘ im Urheberrecht
Kultur

Rezension: ‚Der unsichtbare Mensch‘ von Ingrid Brodnig

Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir hier über den Artikel „Täter hinter der Tastatur“ von Ingrid Brodnig, Medienjournalistin bei der Wiener Stadtzeitung „Falter“, berichtet, in dem sie anonyme Kampfposter auf Blogs und in Foren porträtiert hatte. Aufbauend auf ihren damaligen Beobachtungen ist jetzt im Czernin-Verlag ein Buch zum Thema Anonymität im Netz mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rezension: ‚Der unsichtbare Mensch‘ von Ingrid Brodnig
Generell

Internetausschuss #btada: Das sind die Abgeordneten.

Morgen wird endlich, mit einiger Verspätung, der Bundestagsausschuss „Digitale Agenda“ eingesetzt. Während es um das zugehörige Hashtag (#aida #btada #ada …) noch einiges an Klärungsbedarf gibt, sind nun zumindest die ordentlichen Mitglieder des Ausschusses klar. Insgesamt wird der Ausschuss 16 Mitglieder umfassen. Gemäß der Sitze im Bundestag ergibt sich daraus folgende Verteilung: CDU 6, CSU 1, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internetausschuss #btada: Das sind die Abgeordneten.
Generell

Europaparlament: Zustimmung zum Überwachungsbericht, aber Snowden-Solidarität bleibt auf der Strecke

Der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) hat heute mit 33:7 Stimmen (17 Enthaltungen) dem abgeänderten Bericht zum Überwachungsskandal zugestimmt. Der Änderungsantrag, in dem das Parlament wie berichtet fordert, dass die EU-Mitgliedstaaten Strafanzeigen gegen Edward Snowden fallen lassen und ihm Schutz vor Verfolgung, Auslieferung oder Urteilssprüche durch Drittparteien anzubieten, wurde mit 16 zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europaparlament: Zustimmung zum Überwachungsbericht, aber Snowden-Solidarität bleibt auf der Strecke
Kultur

Jung & Naiv: Diskriminierung digitaler Journalisten im Bundestag?

In den letzten Wochen hat die Pressestelle des Bundestages entschieden: Blogger und andere digitale Journalisten kommen ab sofort nur noch mit Presseausweis rein. Auch Jahresakkreditierungen, wie sie die Journalisten von ARD, ZDF und Print fast selbstverständlich bekommen, wurden Journalisten wie Tobias Schwarz (netzpiloten), Markus Beckedahl (netzpolitik.org) sowie dem Team von „Jung & Naiv“ verwehrt. Was […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jung & Naiv: Diskriminierung digitaler Journalisten im Bundestag?
Überwachung

Hacking Team greift freie Berichterstattung für Äthiopien an

„Hacking Team“ ist ein italienisches Unternehmen, das sich auf Überwachungssoftware spezialisiert hat. Kernangebot bildet die „Hacking Suite“ Remote Control System, die man in etwa als Pendant zu FinFisher auf dem Markt der Staatstrojaner sehen kann. RCS wurde von Kaspersky beinahe auf der ganzen Welt gefunden, Hacking Team beschreibt die Fähigkeiten der Software einer geleakten Werbepräsentation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hacking Team greift freie Berichterstattung für Äthiopien an
SaveTheInternet.eu
Generell

Heute schon ein FAX geschickt, um das Internet zu retten?

In weniger als zwei Wochen wird im Europa Parlament die Entscheidung über die Zukunft der Netzneutralität getroffen. Es steht viel auf dem Spiel, der freie Zugang zu Informationen für über 500 Millionen Menschen in Europa, der Charakter des Internets als universelles Medium für unsere Zukunft und am Ende die Frage ob die Freiheit im Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute schon ein FAX geschickt, um das Internet zu retten?
Datenschutz

Vom Versuch, verschlüsselt mit einem Abgeordneten zu kommunizieren

Habt ihr schonmal versucht, einem Abgeordneten oder einer Behörde eine verschlüsselte Mail zu senden? Wenn es sich nicht gerade um Bundes- oder Landesdatenschutzbeauftragte handelt, die glücklicherweise alle über einen PGP-Schlüssel verfügen, ist dieser Versuch oftmals zum Scheitern verurteilt. Dass es um den Bundestag nicht allzu gut bestellt ist, wenn es darum geht, vertraulich mit Bürgern zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vom Versuch, verschlüsselt mit einem Abgeordneten zu kommunizieren
Öffentlichkeit

Wenn man von Digitalisierung spricht, sollen alle an Deutschland denken.

Zum Anlass der morgigen Einsetzung des Ausschusses Internet und Digitale Agenda, kurz #AIDA, fand heute ein Pressegespräch der CDU/CSU-Fraktion statt. Anwesend waren der zukünftige Vorsitzende des Ausschusses Jens Koeppen, Sprecher der Arbeitsgruppe Thomas Jarzombek und Vize-Fraktionsvorsitzende Nadine Schön, die auch im Ausschuss vertreten sein wird. Neben den dreien wird es 13 weitere Mitglieder geben, davon werden insgesamt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn man von Digitalisierung spricht, sollen alle an Deutschland denken.