Generell

Kleiner CfP für OpenScience auf der re:publica’14

Im Rahmen der kommenden re:publica gibt es einen eigenen kleinen Schwerpunkt auf OpenScience in Kooperation mit dem Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Das Science Lab @ re:publica. Für die kleine Subkonferenz gibt es einen Extra – Call for Papers bis zum 27.März. Der reguläre CfP für die re:publica ist längst beendet und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kleiner CfP für OpenScience auf der re:publica’14
Öffentlichkeit

USA verweigern Menschenrechte für Ausländer, ACLU schlägt Änderung des Bürgerrechtspakts vor

Gestern und heute tagt der UN-Menschenrechtsausschuss in Genf, um zu prüfen, ob die USA gegen den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) verstoßen haben. Das stellt die erste Überprüfung der Vereinigten Staaten seit 2006 dar. Zuständig ist ein Komitee aus 18 unabhängigen Sachverständigen, die verschiedene US-Regierungsvertreter befragen werden. Dabei geht es nicht nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA verweigern Menschenrechte für Ausländer, ACLU schlägt Änderung des Bürgerrechtspakts vor
Überwachung

NSA: Für die Geheimdienst-Zusammenarbeit ist es egal, wer grade regiert

Glenn Greenwald hat für The Intercept ein wichtiges Detail aus den Snowden-Leaks isoliert und aufbereitet. Seit Beginn der Leaks ist eine der zentralen Fragen die nach der Zusammenarbeit zwischen den Geheimdiensten der verschiedenen Staaten und dem Wissen der jeweiligen Regierungen über die Zusammenarbeit. Oder, anders gesagt: Werden wir aktiv belogen oder haben die verantwortlichen Politiker […]

Lesen Sie diesen Artikel: NSA: Für die Geheimdienst-Zusammenarbeit ist es egal, wer grade regiert
Überwachung

Google vergibt Extrarechte für YouTube an das britische Innenministerium

Wie heute die Financial Times gemeldet hat (Achtung, Paywall), hat Google in einer Übereinkunft mit dem britischen Innenministerium den Strafverfolgern besondere Rechte für YouTube gewährt. Zu diesen Rechten gehört die Möglichkeit, eine große Zahl an Inhalten mit einem Schlag als „super flagger“ zu reporten. Die Entscheidung, diese Videos letzten Endes auch zu entfernen, liegt weiterhin bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google vergibt Extrarechte für YouTube an das britische Innenministerium
Generell

„Digital Life in 2025“ – Das Internet wird sein wie Elektrizität

Das World Wide Web wurde gestern 25 Jahre, dieses Ergebnis hat das Pew Research Center zum Anlass genommen, einen Bericht zu erstellen, der aufzeigt, wie das Internet sich rasant entwickelt und das Leben der Menschen verändert hat – und mutmaßlich bis 2025 noch verändern wird. Dazu hat der amerikanische Think Tank vor allem Experten nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Digital Life in 2025“ – Das Internet wird sein wie Elektrizität
Datenschutz

„What’s in Your Metadata?“ – Mehr als du ahnst

Ende November haben wir über Metaphone berichtet, eine Android-App, die Forscher der Universität Stanford entwickelt haben, um experimentell die Aussagekraft von Metadaten zu erforschen. Freiwillige Nutzer haben den Wissenschaftlern mit der App Einblick in ihre Gerätelogs und Telefonhistorien gewährt. Dass Metadaten eine Menge Informationen über einen Menschen preisgeben, ist uns eigentlich schon lange bewusst. Dennoch […]

Lesen Sie diesen Artikel: „What’s in Your Metadata?“ – Mehr als du ahnst
Überwachung

Militärgeheimdienst der Niederlande der illegalen Datenweitergabe überführt

Der militärische Geheimdienst der Niederlande (MIVD) hat illegaler Weise Daten an ausländische Geheimdienste weitergegeben. Das geht aus einem Bericht hervor, den das niederländische Parlament beim dafür zuständigen Geheimdienst-Kontrollgremium (CTIVD) beantragt hat. Das CTIVD ist ein dreiköpfiges Gremium, das Einsicht in alle Geheimdienstinformationen hat. Es kann ausserdem Zeugen befragen, auch unter Eid. Der Geheimdienst hat zwar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Militärgeheimdienst der Niederlande der illegalen Datenweitergabe überführt
Überwachung

FISA-Gericht hilft der NSA beim rechtmäßigen Abhören

Die durch die NSA betriebene Überwachungsmaschinerie ist in der Vergangenheit immer mehr gewuchert. Das wissen mittlerweile alle, neu veröffentlichte Dokumente aus den Leaks von Edward Snowden zeigen genauer, wie das passiert ist und welche Autorisierungen dem Geheimdienst ständig weitere Kompetenzen zugesprochen haben. In einer Zeitleiste von 1972 bis 2010 ist dargestellt, welche Gesetze, Rechtsanordnungen, FISA-Genehmigungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: FISA-Gericht hilft der NSA beim rechtmäßigen Abhören
Überwachung

NSA bastelt an der Automatisierung von Unsicherheit – Malware in industriellem Maßstab

Die NSA arbeitet zusammen mit dem britischen GCHQ an einer industriellen Automatisierung von Malware. Das belegen neue Enthüllungen aus dem Fundus von Edward Snowden über die Glenn Greenwald bei TheIntercept berichtet: How the NSA Plans to Infect “Millions” of Computers with Malware

Lesen Sie diesen Artikel: NSA bastelt an der Automatisierung von Unsicherheit – Malware in industriellem Maßstab
Überwachung

Überwachungsbericht im Plenum des Europaparlaments angenommen

Neben der Datenschutzverordnung und der Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz wurde im Plenum des Europaparlaments heute auch über den Abschlussbericht zum Überwachungsskandal abgestimmt. Das Dokument, das im zuständigen Ausschuss mit 33:7 Stimmen bei 17 Enthaltungen angenommen worden war, erhielt dabei 544 Stimmen bei 78 Gegenstimmen. Letzte kamen vor allem aus dem Lager der Partei des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachungsbericht im Plenum des Europaparlaments angenommen
Kultur

Gesucht: Gutes und datenschutzfreundliches Kommentarplugin für WordPress

Wir basteln gerade an einem Relaunch, der aber noch etwas dauern wird. Gleichzeitig würden wir gerne die Chance nutzen und unser Kommentarsystem überarbeiten. Wir haben uns natürlich bereits zahlreiche WordPress-Plugins angeschaut, aber zufrieden waren wir bisher mit keinem. Auf externe Plugins wie Disqus haben wir keine Lust, Eure Daten sollen schon auf unserem Server liegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Gutes und datenschutzfreundliches Kommentarplugin für WordPress
Datenschutz

EU-Datenschutzgrundverordnung passiert erste Lesung im EU-Parlament

Heute hat das Plenum des Europaparlaments in Strassburg über die Datenschutzreform abgestimmt. Bei dem Gesetzesvorhaben, das Anfang 2012 von der Europäischen Kommission vorgeschlagen worden war und anschließend in den Ausschüssen des Parlaments bearbeitet und verändert wurde, besteht im Parlament weitgehend Einigkeit, während sich der Rat der Mitgliedsstaaten immernoch schwer tut, zu einer gemeinsamen Position zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Datenschutzgrundverordnung passiert erste Lesung im EU-Parlament
Öffentlichkeit

ARTE-Doku über Blogger: Forbidden Voices

Auf ARTE lief gestern die rund 90 Minuten lange Dokumentation „Forbidden Voices“ über die drei Bloggerinnen Yoani Sánchez aus Kuba, Zeng Jinyan aus China und Farnaz Seifi aus dem Iran. Die kommenden Tage ist die Doku noch in der Mediathek zu finden. Yoani Sánchez aus Kuba, Zeng Jinyan aus China und Farnaz Seifi aus dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARTE-Doku über Blogger: Forbidden Voices
Datenschutz

Digitale Selbstbestimmung: Machtprobe mit Silicon Valley

Die FAZ hat eine längere Geschichte zu den Hintergründen der EU-Datenschutzgrundverordnung mit einigen deutschen Protagonisten zwischen EU-Parlament, Facebook und Bundesinnenministerium. Und das ist lesenswert: Digitale Selbstbestimmung: Machtprobe mit Silicon Valley. Als Fazit fassen die Autoren auch die vermutliche Position unseres Bundesinnenministeriums zusammen, die wir in ihrer Logik eigentlich auch nie richtig verstanden haben: In der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Selbstbestimmung: Machtprobe mit Silicon Valley
Wissen

Remixer #37 Ulu Braun: „Künstlerische Freiheit muss über Befindlichkeiten stehen“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Ulu Braun. Ulu Braun lebt und arbeitet in Berlin als Video- und Filmkünstler. Für seinen Film „Forst“ (siehe auch den Trailer als Embed) erhielt er 2013 den Deutschen Kurzfilmpreis für den besten Experimentalfilm. Bei der Berlinale […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #37 Ulu Braun: „Künstlerische Freiheit muss über Befindlichkeiten stehen“
Kultur

Das WWW wird 25! Tim Berners-Lee will eine Internet-Verfassung

Heute ist nicht nur Welttag gegen Internetzensur, sondern auch der 25. Geburtstag des World Wide Web. Am 12. März 1989 präsentierte Tim Berners-Lee, damals Informatiker am Kernforschungszentrum CERN, seinem Chef die Idee von einem Informationsaustausch- und Verwaltungssystem für Forscher. Seitdem ist vieles passiert. Das „Internet“ wird oftmals synonym für das World Wide Web genannt, auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das WWW wird 25! Tim Berners-Lee will eine Internet-Verfassung
Wissen

Vor der Wahl in München: Zur politischen Dimension von Open Source

Gerade noch rechtzeitig für der anstehenden Oberbürgermeisterwahl in München, bei der ja auch die Frage zur Fortführung des Limux-Projektes Wahlkampfhema war (siehe auch einen offenen Brief an die grüne OB-Kandidatin Nallinger sowie Anna Biselli zu den Wahlprüfsteinen), ist jetzt ein Beitrag von mir im Magazin Kommune21 zur (kommunal)politischen Dimension von Open Source erschienen. Auszug daraus: Inhalt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vor der Wahl in München: Zur politischen Dimension von Open Source
Öffentlichkeit

Reporter ohne Grenzen benennen diesjährige Feinde des Internets

Zum Anlass des Welttages gegen Internetzensur, der heute stattfindet, hat Reporter ohne Grenzen einen Bericht über die „Feinde des Internets“ veröffentlicht. 32 Behörden und andere Organisationen werden in dem Bericht benannt, darunter natürlich auch NSA und GCHQ. Auch Staaten finden Erwähnung, die als Hauptakteure bei der Einschränkung der Freiheit in der Onlinewelt gelten, wie in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reporter ohne Grenzen benennen diesjährige Feinde des Internets
Überwachung

Europaparlament: Was hat denn der Snowden mit dem Überwachungsbericht zu tun?

Morgen Mittag stimmt das Plenum des Europaparlaments über den Überwachungsbericht ab, der vor kurzem im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres angenommen wurde. Anders als bei der Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz herrscht bei diesem Dokument weitgehend Einigkeit. Nur die Fraktion der Europaskeptiker, die von den britischen Tories dominiert wird, lehnt den Bericht ab. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europaparlament: Was hat denn der Snowden mit dem Überwachungsbericht zu tun?
Wissen

„Framing“: Wie sich die ACTA-Gegner durchsetzten.

Ein Gastbeitrag von Katrin Tonndorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für computervermittelte Kommunikationen der Universität Passau. ACTA. Diese vier Buchstaben machten das Urheberrecht 2012 zum Tagesschau-Thema. Auf einmal wurden große Debatten zu einem netzpolitischen Problem geführt, über das bisher nur die Unterhaltungsindustrie mit ein paar Netzaktivisten stritt. Beide Interessengruppen versuchten, mit ihrer Sichtweise die Öffentlichkeit zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Framing“: Wie sich die ACTA-Gegner durchsetzten.