Datenschutz

Afrikanische Union verabschiedet Rahmenkonvention zu IT-Sicherheit und Datenschutz

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Afrikanische Union (AU) diesen Sommer eine umfassende Rahmenkonvention zu den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit verabschiedet (African Union Convention on Cyber Security and Personal Data Protection). Ende Juni hatten die 54 Staats- und Regierungschefs auf einem regulären Gipfeltreffen die Konvention beschlossen. Die Konvention muss jetzt von 15 Mitgliedsstaaten ratifiziert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Afrikanische Union verabschiedet Rahmenkonvention zu IT-Sicherheit und Datenschutz
Generell

Warum es Youtube und Google Image Suche heute noch gibt: Sechs entscheidende US Gerichtsurteile für die Entwicklung des Internets

Das US – Magazin „The Verge“ hat die sechs Gerichtsurteile vorgestellt, die das Internet zu dem gemacht haben was es heute ist. Verlinken, Anschauen von Videos auf Youtube, Verträge online schließen, Google Bilder Suche – all das sähe heute anders aus, hätte es diese Gerichtsurteile nicht gegeben. Zwar aus US Perspektive, aber dennoch interessant. Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warum es Youtube und Google Image Suche heute noch gibt: Sechs entscheidende US Gerichtsurteile für die Entwicklung des Internets
BfDI-Dienstgebaeude
Datenschutz

Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf: Datenschutzbeauftragte soll neue oberste Bundesbehörde werden (Updates)

Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit soll in eine neue, eigenständige oberste Bundesbehörde überführt werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den die Bundesregierung heute beschlossen hat und den wir veröffentlichen. Damit setzt die Regierung Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs um, der Deutschland deswegen schon zweimal verurteilt hatte.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf: Datenschutzbeauftragte soll neue oberste Bundesbehörde werden (Updates)
Linkschleuder

ARTE-Doku: Journalismus von morgen – Die virtuelle Feder

Auf ARTE lief gestern die 90 Minuten lange Dokumentation „Journalismus von morgen – Die virtuelle Feder“. Diese findet sich noch die kommenden Tage in der Mediathek und anschließend hoffentlich noch auf Video-Plattformen. Stirbt die Tageszeitung bald aus? Seit etwa 20 Jahren bedroht die digitale Revolution die Papierwelt. Das Business-Modell der Printpresse hat den Boden unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARTE-Doku: Journalismus von morgen – Die virtuelle Feder
Linkschleuder

ZDF Frontal21-Doku: Die große Samwer-Show – Die Milliardengeschäfte der Zalando-Boys

Gestern Abend lief im ZDF die Frontal21-Doku „Die große Samwer-Show“. Ich hab sie noch nicht zu Ende angesehen, weil ich zwischendrin eingeschlafen bin. Kann gerade nicht sagen, ob es am Inhalt lag oder lediglich meiner Müdigkeit und der späten Zeit geschuldet war. Das Feedback in sozialen Netzwerken parallel zur Sendung hielt sich die Waage. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDF Frontal21-Doku: Die große Samwer-Show – Die Milliardengeschäfte der Zalando-Boys
Linkschleuder

BGH-Urteil: Privatkopien von unveröffentlichten Werken möglich

Heute wurde ein Urteil des Bundesgerichtshof vom 19.03.2014 (Az.: I ZR 35/ 1 3) im Volltext veröffentlicht, in dem der BGH feststellt, dass die Anfertigung von Privatkopien auch bei unveröffentlichten Werken möglich ist. Dazu Thomas Stadler auf internet-law.de: In seiner Urteilsbegründung legt der BGH dar, warum die Schrankenvorschrift des § 53 Abs. 1 UrhG – […]

Lesen Sie diesen Artikel: BGH-Urteil: Privatkopien von unveröffentlichten Werken möglich
Überwachung

Interview mit Tobias Engel zu Handytracking – „Entwicklung eines eigenen Systems ist nicht besonders schwierig“

Als am Sonntag in der Washington Post berichtet wurde, dass Privatunternehmen in großem Stil Systeme zum weltweiten Handytracking verkaufen, das durch Schwächen in SS7 möglich ist, kam die Frage auf, warum das einfach hinter dem Rücken der Netzanbieter geschehen kann. Wir haben Tobias Engel gefragt, der schon 2008 auf dem 25C3 demonstriert hat, wie man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Tobias Engel zu Handytracking – „Entwicklung eines eigenen Systems ist nicht besonders schwierig“
Linkschleuder

#icebucketchallenge: Soziales Großexperiment in Sachen Selbstdarstellung

Vielleicht habt Ihr es mitbekommen: Promis und Nicht-Promis schütten sich derzeit gerne Wasser mit Eiskübeln über den Kopf, etwas verspätet ist dieser Trend jetzt auch bei unseren Politikern angekommen. Was genau diese #icebucketchallenge bedeutet und wie das sozialogisch bewertet werden könne, ordnet Julius Endert ein: Soziales Großexperiment in Sachen Selbstdarstellung. Die Ice Bucket Challenge ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: #icebucketchallenge: Soziales Großexperiment in Sachen Selbstdarstellung
Linkschleuder

VDS in Australien: lange Liste an gewünschten Vorratsdaten

Die australische Regierung hat gegenüber den Telekom-Anbietern präzisiert, welche Daten sie im Zuge des geplanten Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung für bis zu zwei Jahre speichern sollen. Die Liste ist umfangreich und liest sich folgendermaßen: names, addresses, birthdates, financial and billing information of internet and phone account holders; traffic data such as numbers called and texted, as […]

Lesen Sie diesen Artikel: VDS in Australien: lange Liste an gewünschten Vorratsdaten
Datenschutz

StreetView Reloaded: Nokia Here fotografiert in Berlin – mit ungekennzeichneten Autos? (Updates)

Nokia fotografiert zur Zeit deutsche Großstädte für seinen Kartendienst Here, ähnlich Google Street View. Die Autos sollten laut offizieller Auskunft markiert sein, aber das erste, das wir gesehen haben, war komplett ohne Logo. Laut Principal Security Architect sei das ein Entwickler-Auto ohne „Echtdatenerfassung“. Wir haben beim Datenschutzbeauftragten nachgefragt.

Lesen Sie diesen Artikel: StreetView Reloaded: Nokia Here fotografiert in Berlin – mit ungekennzeichneten Autos? (Updates)
Überwachung

Drohnenland – Das Buch zum Überwachungsstaat

Im Urlaub hab ich u.a. „Der Circle“ und „Drohnenland“ gelesen. Und war überrascht, wie unterschiedlich beide Bücher auf mich wirkten. Drohnenland von Tom Hillenbrand ist so ziemlich das Gegenteil des momentan gehypten Buches „Der Circle“ von Dave Eggers: Drohnenland ist spannend und spielt gekonnt mit Technologiefolgeabschätzung, um ein Szenario aufzumalen, wie Überwachungstechnologien und ihr unkontrollierter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Drohnenland – Das Buch zum Überwachungsstaat
Überwachung

Die Geheimdienst-Suchmaschine ICREACH – neue Erkenntnisse aus dem Snowden-Archiv

Die NSA stellt 23 Sicherheitsbehörden in den USA eine geheime, interne Suchmaschine zur Verfügung. Sie soll über 850 Milliarden (genau: 850.000.000.000) Einträge systematisch durchsuchen können. Das geht aus Snowden-Dokumenten hervor, die gestern von The Intercept veröffentlicht wurden. Daraus soll erstmals hervorgehen, das die NSA seit Jahren Überwachungsdaten an inländische Sicherheitsbehörden wie das FBI (Federal Bureau […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Geheimdienst-Suchmaschine ICREACH – neue Erkenntnisse aus dem Snowden-Archiv
Öffentlichkeit

Informationsfreiheits-Ablehnung des Tages: Freihandelsabkommen CETA hat Nachteile auf internationale Beziehungen

Das Bekanntwerden des europäisch-kanadischen Freihandelsabkommens CETA hätte „nachteilige Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen“. Mit dieser Begründung verweigert das Wirtschaftsministerium unsere Informationsfreiheits-Anfrage nach dem Verhandlungstext. Auch Politiker und Ministerien geben sich wortkarg: Von zehn angefragten Stellen haben uns nur drei geschrieben, aber ohne Aussage.

Lesen Sie diesen Artikel: Informationsfreiheits-Ablehnung des Tages: Freihandelsabkommen CETA hat Nachteile auf internationale Beziehungen
Linkschleuder

„Orte des Internets” in Berlin

Auch virtuelle Räume haben ihre sehr physische Seite: Glasfaser, Kupferkabel, Silizium und jede Menge Beton und Backsteine drumherum. Die Gesellschaft für Informatik möchte diese eher unbekannte Seite des Internets zeigen: Wo es genau ist, wie es funktioniert und wer dafür zuständig ist, sind Fragen, denen wir während der Tour „Orte des Internets” auf der Spur […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Orte des Internets” in Berlin
Linkschleuder

Gewerkschaft der Polizei will Vorratsdatenspeicherung zurück

Die Gewerkschaft der Polizei hat heute die Bundesregierung aufgefordert, ein neues – „verfassungskonformes“ – Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung auf den Weg zu bringen. Begründet wird das mit der kriminellen Bedrohung aus dem Internet: [Es] sind im vergangenen Jahr 257.500 Fälle in der Rubrik Tatmittel Internet von der Polizei erfasst worden, und damit rund zwölf Prozent mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gewerkschaft der Polizei will Vorratsdatenspeicherung zurück
Technologie

Hackertools im IT-Sicherheitsgesetz

Es geht munter weiter mit einem Text aus der Reihe „Warum der Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes schlecht ist“, und diesmal soll es darum gehen, dass das BKA in Zukunft für die 202er Paragraphen im Strafgesetzbuch zuständig sein sein soll. Hier geht es vor allem um §202c StGB. Die Diskussion um sogenannte Hackertools wird auf mehreren Ebenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hackertools im IT-Sicherheitsgesetz
Linkschleuder

Die fiese Intrige: Das politische Gerücht und seine Folgen für die Betroffenen

Deutschlandradio Kultur über „Die fiese Intrige: Das politische Gerücht und seine Folgen für die Betroffenen.“ Wer streut Gerüchte im politischen Berlin? Wie werden sie an ihre Adressaten verteilt? Wie gehen Politikerinnen und Politiker, Journalistinnen und Journalisten damit um? Katharina Hamberger berichtet aus unserem Hauptstadtstudio.

Lesen Sie diesen Artikel: Die fiese Intrige: Das politische Gerücht und seine Folgen für die Betroffenen
Linkschleuder

Protect your email the German way – The Guardian über Posteo

Der deutsche Mailanbieter Posteo hat es in den Guardian geschafft. Der Artikel lobt das junge Unternehmen dafür, anonym E-Maildienste anzubieten und damit das Befolgen von Polizeianfragen nach Personendaten von Haus aus unmöglich zu machen. Die Betreiber, Patrik und Sabrina Löhr dazu: Wir wollen die Daten unsrer Kunden nicht. Wir wollen nicht ihre Namen, ihre Adressen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Protect your email the German way – The Guardian über Posteo
Linkschleuder

„Neue Technologien, alte Reflexe“ – Kathrin Passig über Technologiekritik

Wie gehen wir mit Veränderung um? Welche Reflexe lösen Innovationen aus? Kathrin Passig diskutiert in einem Blogartikel auf Funkkorrespondenz die Standardargumente von Technikskeptikern und Technikoptimisten. Sie illustriert ihre Argumentation mit berühmten, aber vermutlich nie ausgesprochenen Zitaten und zahlreichen aus heutiger Sicht amüsanten Prognosen über das Internet und andere technologische Neuerungen. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden heute […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Neue Technologien, alte Reflexe“ – Kathrin Passig über Technologiekritik