Kultur

Was „Polizeiruf 110“ mit Netzpolitik zu tun hat

Sonntags Abends um 20:15 Uhr heißt für viele, sich mal mehr, mal weniger über Klischees des deutschen Polizeiermittlungsalltags zu amüsieren und nicht selten aufzuregen. Alle wissen, dass die Polizeiarbeit, die es im Tatort oder Polizeiruf 110 zu sehen gibt, mitnichten die Realität repräsentiert, doch die Prägung der öffentlichen Wahrnehmung durch die Urgesteine der deutschen Krimis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was „Polizeiruf 110“ mit Netzpolitik zu tun hat
Linkschleuder

Visualisierung der DDR-Proteste

Inhalt von correctiv.github.io anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von correctiv.github.io anzuzeigen Inhalt von correctiv.github.io immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Correct!v hat Zahlen und Daten der Proteste visualisiert, die zum Zusammenbruch der DDR geführt haben: Der Sturm. Als vor 25 Jahren das Unrechtsregime der DDR in sich zusammenbrach, war dies einer friedlichen Revolution geschuldet. Millionen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Visualisierung der DDR-Proteste
Linkschleuder

Servicebeitrag: Um 12 Uhr startet der Vorverkauf für die kommende re:publica’15

Servicebeitrag: Um 12 Uhr startet der Vorverkauf für die kommende re:publica’15. Diese findet vom 5. – 7. Mai wieder in der Station in Berlin statt. Erfahrungsgemäß sind die günstigen Earlybird-Tickets immer innerhalb kürzester Zeit azusverkauft. Die Earlybird-Tickets kosten normal 130 Euro und 65 Euro ermäßigt. Zu einem späteren Zeitpunkt kosten die Tickets 195 oder 99 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Servicebeitrag: Um 12 Uhr startet der Vorverkauf für die kommende re:publica’15
Linkschleuder

Digitaler Wandel: Wer schützt unsere Privatsphäre?

Auf Deutschlandradio Kultur lief am Freitag die Aufzeichung einer Diskussion in Heidelberg, an der ich teilgenommen habe. Digitaler Wandel: Wer schützt unsere Privatsphäre? Mit mir diskutierten noch Andreas Geissler, Geschäftsführer von Teradata Deutschland, Johannes Masing, Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe und Urs Stäheli, Soziologe an der Universität Hamburg. Der einzelne Nutzer kann sich noch so […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitaler Wandel: Wer schützt unsere Privatsphäre?
Überwachung

„Schließen statt Verkaufen und Geheimhalten“ – CCC zu Sicherheitslücken-Kaufplänen des BND

Nachdem gestern bekannt wurde, dass der Bundesnachrichtendienst auf dem Schwarzmarkt Zero-Days-Exploits ankaufen will, um den Wissensvorteil um die verborgenen Sicherheitslücken zum Eindringen in fremde Rechner und Netzwerke zu nutzen, hat der Chaos Computer Club eine Stellungnahme veröffentlicht, die derartige Grundrechtseingriffe ablehnt. Mit der unverhohlenen geheimdienstlichen Forderung, hinterrücks in Computer eindringen zu wollen, sollen praktisch kritische […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Schließen statt Verkaufen und Geheimhalten“ – CCC zu Sicherheitslücken-Kaufplänen des BND
Linkschleuder

Wolf Biermann: NSA-Skandal ist nur „hysterische Propaganda-Idiotie“ – die wollen sich nur in der Welt informieren

Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Wolf Biermann scheint sich noch nicht ausreichend mit dem NSA-Überwachungsskandal auseinandergesetzt haben oder er wird einfach nur alt, sonst würde er nicht sowas in Interviews von sich geben. Kurzversion: Die USA will sich mit der NSA doch nur in unserer Kommunikation über die Welt informieren. Wer findet den Fehler? Wolf Biermann mischt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wolf Biermann: NSA-Skandal ist nur „hysterische Propaganda-Idiotie“ – die wollen sich nur in der Welt informieren
Linkschleuder

Geheime Unterlagen: BND will 4,5 Millionen Euro für Zero-Day-Exploits ausgeben (Update)

Der aktuelle Spiegel berichtet: Geheimen Unterlagen zufolge hat der Bundesnachrichtendienst (BND) bis 2020 rund 4,5 Millionen Euro eingeplant, um auf dem grauen Markt Informationen über Software-Schwachstellen einzukaufen. Das berichtet der SPIEGEL in seiner aktuellen Ausgabe. Staatliche Stellen sollten Sicherheitslücken schließen, nicht ausnutzen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) teilte auf Anfrage mit, es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geheime Unterlagen: BND will 4,5 Millionen Euro für Zero-Day-Exploits ausgeben (Update)
Wissen

Zur netzpolitischen Dimension (7) von Taylor Swift und Spotify: Gegen die Bewillingungskultur im Netz

In der Serie „netzpolitische Dimension“ geht es um Themen, deren netzpolitische Relevanz sich bisweilen erst auf den zweiten Blick erschließt. Diesmal: Taylor Swift, Spotify und Bewilligungskultur im Netz. Eine inzwischen etwas aus der Mode gekommene Kritik an der Netzgemeinde™ prangert die im Internet vermeintlich vorherrschende Kostenloskultur an. In vielen Bereichen kann davon jedoch keine Rede mehr sein. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zur netzpolitischen Dimension (7) von Taylor Swift und Spotify: Gegen die Bewillingungskultur im Netz
Linkschleuder

Internet killed the TV-Star? – Tagung zur Zukunft(-sfähigkeit) des Fernsehens

In Mainz findet von 27.-28. November eine Tagung zur Zukunft(-sfähigkeit) des Fernsehens statt. Aus der Ankündigung: Wie veränderen sich Fernsehen und Sehgewohnheiten durch die Interaktion mit dem Internet? Was passiert mit dem traditionellen linearen Fernsehen? Gehört die Zukunft personalisierten Online-Videotheken? Welche Rolle kommt Big Data im Fernsehmarkt künftig zu? Wie passgenau sind die derzeitigen rechtlichen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet killed the TV-Star? – Tagung zur Zukunft(-sfähigkeit) des Fernsehens
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 45

Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick für die Kalenderwoche 45. Es geht voran, zumindest in diesem Jahr. Ansonsten tritt vieles leider auf der Stelle. Wir würden ja auch gerne mehr positive Nachrichten verbreiten, schaffen das aber leider nicht immer. Welche Daten hat die Bundestagspolizei über uns gespeichert und wo kommen die her? Das wollen wir vom Bundestagspräsidenten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 45
Überwachung

netzpolitik.org vs. Bundestag: Wir gehen rechtlich gegen Überwachung durch die Bundestagspolizei vor

Welche Daten hat die Bundestagspolizei über uns gespeichert und wo kommen die her? Das wollen wir vom Bundestagspräsidenten wissen und haben ihn von einem Anwalt anschreiben lassen. Damit wehren wir uns dagegen, durch die Bundestagspolizei bei unserer Berichterstattung überwacht zu werden.

Lesen Sie diesen Artikel: netzpolitik.org vs. Bundestag: Wir gehen rechtlich gegen Überwachung durch die Bundestagspolizei vor
Linkschleuder

Die schmutzigen Methoden von Lobbyisten

Nicht immer erfolgt Lobbying durch Unternehmen offen und transparent. Es gibt auch Lobbyisten, die mit Hilfe von privaten Ermitteln zu schmutzigen Methoden greifen, um Aktivisten zu diskreditieren. In den USA ist die Rede eines Lobbyisten an die Öffentlichkeit geleakt, in der dieser vor anderen Lobbyisten mit seinen Dienstleistungen geworben hat, um gegen Umweltaktivisten vorzugehen. Darüber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die schmutzigen Methoden von Lobbyisten
Netze

Schweizer Provider waschen Netzneutralität grün

Schweizer Provider verpflichten sich per Verhaltenskodex zur Einhaltung der Netzneutralität. Das wird zumindest suggeriert. Dahinter steckt klassisches Greenwashing. Auch in der Schweiz gibt es eine Debatte um Netzneutrailtät. Die großen Provider haben sich jetzt zusammengeschlossen und einen Verhaltenskodex präsentiert. Das verkündet eine gemeinsame Pressemitteilung: ICT-Unternehmen garantieren offenes Internet. „Schweizer ICT-Unternehmen schaffen Klarheit beim Thema Netzneutralität. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweizer Provider waschen Netzneutralität grün
Überwachung

„Durchleuchtet, analysiert und einsortiert“ – Studie zur kommerziellen Überwachung

Neben der Massenüberwachung durch NSA und Co. geht manchmal unter, dass Unternehmen ebenso auf unsere Daten schielen. Wolfie Christl hat für die Arbeiterkammer in Österreich eine umfangreiche Studie über kommerzielle Überwachung erstellt, die es sich zu lesen lohnt. Und um das ganze anschaulich zu machen, darf ein übersichtlicher Webauftritt nicht fehlen, der die Ergebnisse zusammenfasst. […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Durchleuchtet, analysiert und einsortiert“ – Studie zur kommerziellen Überwachung
Linkschleuder

Cyber-Definitions-Datenbank: Überblick im Cyber-Dschungel

Das Open Technology Institute hat untersucht und zusammengetragen, welche Definitionen von typischen Cyber-Wortschöpfungen es gibt und welche Definitionen für selbige es gibt: Wie Internet Society 2012 angemerkt hat, „ist Cybersecurity als Schlagwort erschreckend unexakt und kann für eine schier endlose Liste unterschiedlicher Sicherheitsprobleme, technischer Herausforderungen und „Lösungen“ von technischer bis gesetzgeberischer Natur stehen“. Das hebt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cyber-Definitions-Datenbank: Überblick im Cyber-Dschungel
Überwachung

Onlinejournalismus-Fail: Wie aus einem gescheiterten No-Spy-Erlass ein Gesetz wird

Seit ein paar Tagen geistert, initiiert vom Wall Street Journal, die Nachricht durch englischsprachige Medien, dass in Deutschland ein „Internetsicherheitsgesetz“ debattiert würde, dass „US-Technologie-Firmen aus Deutschlands digitaler Wirtschaft ausschließen könnte.“ Es sieht neue Bedingungen vor, etwa Quellcode oder andere proprietäre Daten offenzulegen. Es soll für Firmen gelten, die Informationstechnologie an die deutsche Regierung verkaufen oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Onlinejournalismus-Fail: Wie aus einem gescheiterten No-Spy-Erlass ein Gesetz wird
Linkschleuder

Die Netzflüsterer – Im industriellen Stil in Österreich Meinungen im Netz verbreiten

Das österreichische Magazin DATUM berichtet über die Agendtur Mhoch3, die für INdustrie- und Politikkunden gefakte Kommentare im industriellen Stil im Rahmen von Onlinekampagnen produziert und verbreitet hat. Das ist leider recht üblich. Unüblich ist eher, dass Agenturen damit auffliegen und massenhaft Unterlagen an Journalisten geleakt werden. Zu den Kunden von Mhoch3 gehört u.a. die ÖVP. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Netzflüsterer – Im industriellen Stil in Österreich Meinungen im Netz verbreiten
Generell

Live-Blog aus dem Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: „Funktionsträger fallen nicht unter G-10-Schutz“

Heute tagt wieder der Geheimdienst-Untersuchungsausschuss im Bundestag. Die Zeugen diesmal sind Herr T. B. und Frau G. L. vom Bundesnachrichtendienst. Wir sitzen wie immer drin und bloggen live. Gliederung Gliederung Disclaimer Einleitung: Vorsitzender Zeuge 1: Herr T. B., Bundesnachrichtendienst Fragerunde 1: Vorsitzender, Die Linke, SPD, Die Grünen, CDU/CSU Fragerunde 2: Die Linke, CDU/CSU, Die Grünen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Live-Blog aus dem Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: „Funktionsträger fallen nicht unter G-10-Schutz“
Überwachung

„Neue Form von Vorratsdatenspeicherung?“ fragt sich das Innenministerium bei neuem Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes.

Uns ist eine neue Entwurfsfassung des IT-Sicherheitsgesetzes zugeflogen, die wir an dieser Stelle veröffentlichen. Über vorige Fassungen haben wir schon berichtet, doch das Interessante am aktuellen Gesetzentwurf ist, … … dass dieser Gesetzentwurf innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgestimmt ist. Dies betrifft insbesondere auch die Frage, ob und in welchem Umfang und für welche Dauer […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Neue Form von Vorratsdatenspeicherung?“ fragt sich das Innenministerium bei neuem Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes.
Linkschleuder

Vortrag: Die digitale Gesellschaft – Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage

Ich war vor einer Woche in Heidelberg, um eine Ringvorlesung zu Netzpolitik („Wer regiert das Internet?“) an der Universität Heidelberg mit einem Vortrag in der alten Aula zu eröffnen. Anhand einiger Themen wie Überwachung, Netzneutralität und Urheberrecht habe ich diverse Spannungsfelder der Netzpolitik aufgezeigt. Davon gibt es jetzt ein Video (MP4 / OGV) und eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vortrag: Die digitale Gesellschaft – Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage